Alle Materialien für die Vorlesungen und Seminare werden Ihnen über MoodleExterner Link zur Verfügung gestellt.
Hierfür müssen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten anmelden und den jeweiligen Kursraum auswählen. Sie werden für den Kursraum freigeschaltet, wenn Sie sich bei FriedolinExterner Link für die Veranstaltung angemeldet haben.
-
Informationsveranstaltung zum Zertifikatsstudiengang Energierecht
Am Donnerstag, den 16. Oktober 2025, fand1eine Informationsveranstaltung zum Zertifikatsstudiengang Energierecht statt.
Sollten Sie Fragen zum Studiengang haben, können Sie sich jederzeit an den Lehrstuhl wenden.
-
Examensseminar Aktuelle Fragen des Öffentlichen Wirtschaftsrechts, des Umweltrechts und des Energierechts
Im Wintersemester 2025/26 wird ein Examensseminar zum Öffentlichen Wirtschaftsrecht, zum Umweltrecht und zum Energierecht angeboten. Leistungsnachweise können themenabhängig für die Schwerpunktbereiche 2, 4 und 6 sowie für das Zertifikatsstudium Energierecht ausgestellt werden. Insgesamt stehen 15 Seminarplätze zur Verfügung.
Die Themen für die Examensseminararbeiten (wissenschaftliche Arbeiten) können vorab nicht bekannt gegeben werden. Interessenten geben bitte das bevorzugte Rechtsgebiet (Öffentliches Wirtschaftsrecht, Energie- oder Umweltrecht) an.
Anmeldeschluss für die Anmeldung zur wissenschaftlichen Arbeit war der 31. Juli 2025.
Das Seminar wird am 20. Januar 2026 durchgeführt.
Ankündigung herunterladen
-
Ankündigung: Übungsseminar Aktuelle Fragen des Öffentlichen Wirtschaftsrechts, des Umweltrechts und des Energierechts
Im Wintersemester 2025/26 wird ein Übungsseminar zum Öffentlichen Wirtschaftsrecht, zum Umweltrecht und zum Energierecht angeboten. Leistungsnachweise können themenabhängig für die Schwerpunktbereiche 2, 4 und 6 sowie für das Zertifikatsstudium Energierecht ausgestellt werden. Insgesamt stehen 15 Seminarplätze zur Verfügung.
Interessenten geben bitte drei Themenvorschläge an (Die Themen können Sie der unten stehenden Ankündigung entnehmen). Jedes Seminarthema soll grundsätzlich nur einmal vergeben werden. Die verbindliche Festlegung der Themen erfolgt nach Datum der Anmeldung.
Die Anmeldefrist ist bereits abgelaufen.
Das Seminar wird am 20. Januar 2026 durchgeführt.
-
Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene
donnerstags, 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr, HS 8
Die Übung vermittelt den Lernstoff im Öffentlichen Recht in der Breite und Tiefe, in der er Gegenstand der Pflichtfachprüfung im Ersten Examen ist. Die Besprechungsstunden werden in der Hauptsache der Methodik der Fallbearbeitung einschließlich der Sachverhaltsanalyse und der Subsumtionstechnik gewidmet sein.
Kenntnisse im Staats- und Verwaltungsrecht, insbesondere im Kommunal-, Polizei- und Baurecht sowie auch im Verwaltungsprozessrecht sind unabdingbar.
Voraussetzung für die Teilnahme an der Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene ist eine erfolgreich abgeschlossene Zwischenprüfung und eine zuvor angefertigte Probehausarbeit im Öffentlichen Recht, die mit mindestens 4 Punkten bewertet ist (§ 6 Abs. 2 StudO).
Für die Übung sind stets folgende Gesetzestexte mitzubringen: Sartorius I, Verfassungs- und Verwaltungsgesetze, und Gesetze des Freistaats Thüringen oder jeweils vergleichbare Gesetzessammlungen (alle mit aktuellem Gesetzesstand). Bei einzelnen Übungsfällen können weitere Gesetze erforderlich sein.
empfohlene Literatur:
Brenner, Öffentliches Baurecht, 5. Aufl. 2020;
Brenner, § 6. Baurecht, in: Knauff (Hrsg.), Landesrecht Thüringen, 2. Aufl. 2022;
Burgi, Kommunalrecht, 7. Aufl. 2024;
Hufen, Verwaltungsprozessrecht, 13. Aufl. 2023;
Leisner-Egensperger, § 4. Polizei- und Ordnungsrecht, in: Knauff (Hrsg.), Landesrecht Thüringen, 2. Aufl. 2022;
Leisner-Egensperger, § 5. Kommunalrecht, in: Knauff (Hrsg.), Landesrecht Thüringen, 2. Aufl. 2022;
Maurer/Waldhoff, Allgemeines Verwaltungsrecht, 21. Aufl. 2024.Zu Beginn des Semesters fand ein Vorkurs zur Übung statt. Sollten Sie Interesse an den Materialien haben, melden Sie sich bitte am Lehrstuhl.
Die Bearbeitungsfrist für die Hausarbeit ist bereits verstrichen. Im kommenden Semester wird die Übung von Herrn Prof. Pauly angeboten. Entsprechend wird die Hausarbeit nach diesem Semester vom Lehrstuhl Herrn Prof. Paulys gestellt.
-
Einführung in das Energiewirtschaft
mittwochs, 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr, SR 306
Klausur: 10.2.2026, 10.00 Uhr-12.00 Uhr, SR 385
mündliche Prüfungen am Ende der VorlesungszeitDie Vorlesung vermittelt die Grundstrukturen des Energiewirtschaftsrechts. Behandelt werden die Aufgaben der Energieversorgungsunternehmen und die Voraussetzungen ihres Tätigwerdens, die Entflechtung der Energiewirtschaft, die Netzzugangs- und Netzentgeltregulierung, das Messstellen- sowie das Markttransparenzrecht. Die Vorlesung richtet sich an energierechtlich interessierte Studierende der Rechtswissenschaften sowie die Teilnehmer energiebezogener Studiengänge aus anderen Fakultäten. Es können Leistungsnachweise in den Schwerpunktbereichen 2 und 4 sowie für das Zertifikatsstudium im Energierecht erworben werden.
-
Allgemeine Staatslehre
mittwochs, 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr, SR 222
Klausur: 9.2.2026, 10.00 Uhr-12.00 Uhr, SR 385Die Vorlesung befasst sich mit den Grundlagen der Staatlichkeit. Behandelt werden deren historische Grundlagen, der Begriff des Staates, seine Zwecke, Funktionen und Aufgaben, die Besonderheiten des modernen Verfassungsstaates, Einheitsstaat und Staatenverbindugnen sowie der internationale Rahmen moderner Staatlichkeit. Die Vorlesung richtet sich primär an Studierende der Schwerpunkte 1 und 4; ihr Besuch ist jedoch auch für am Öffentlichen Recht interessierte Studierende aus den Anfangssemestern sowie der Politikwissenschaften empfehlenswert.
-
Dr. Udo Schneider: Vertiefung Verwaltungsrecht
donnerstags, 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr, SR 122
Klausur: 11.2.2026, 10.00 Uhr-12.00 Uhr, SR 385Die Veranstaltung dient dazu, prüfungs- und praxisrelevante Einzelprobleme aus dem Verwaltungsprozessrecht, dem allgemeinen Verwaltungsrecht, dem Kommunal-, Polizei- und Ordnungs- sowie dem Baurecht zu behandeln. In der jeweiligen Doppelstunde soll das zu erörternde Problem kurz in das maßgebliche Rechtsgebiet eingeordnet und anhand von Beispielfällen methodisch gelöst werden, stets unter Berücksichtigung von Rechtsprechung und Lehrauffassungen.
Folgende Probleme und Themen sollen u.a. Darstellung finden: Abgrenzung der Rechtswege, Fortsetzungsfeststellungsklage, Fragen des einstweiligen Rechtsschutzes, Prüfung des Ermessens, Rücknahme von Verwaltungsakten, Rechtsschutz gegen Maßnahmen in der Verwaltungsvollstreckung, Befangenheit von Ratsmitgliedern, Zulassung zu kommunalen Einrichtungen, Anspruch auf ordnungsbehördliches Einschreiten, Abschleppfälle, Beseitigungsanordnung und Beseitigungskonzept, baurechtlicher Nachbarstreit.empfohlene Literatur:
Knauff (Hrsg.), Landesrecht Thüringen, 2. Auflage, Baden-Baden 2022
Hufen, Verwaltungsprozessrecht, 13. Auflage, München 2024
Maurer/Waldhoff, Allgemeines Verwaltungsrecht, 21. Auflage, München 2024
-
Dr. Martin Meier: Klausurenklinik im Öffentlichen Recht
-
Dr. Martin Meier: Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens
20.10.2025, 14.00 Uhr-18.00 Uhr
8.1.2026, 16.00 Uhr-18.00 Uhr
19.2.2026, 10.00 Uhr-12.00 Uhr -
Dr. Martin Meier: Digitalisierung im Energierecht
-
Isabell König: Vorkurs zur Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene
Vom 22. bis 26.9.2025 fand ein Kurs zur Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene statt.
-
Johannes Schlautmann: AG zur Vorlesung Allgemeines Verwaltungsrecht (Prof. Klafki)
-
Informationsveranstaltung zum Zertifikatsstudiengang Energierecht
Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.
-
Dr. Norman Fricke: Recht der Fernwärme
- Vorlesung:
Fr., 07.11.2025, 10.00 Uhr-16.00 Uhr, der Raum wird rechtzeitig bekannt gegeben
Fr., 21.11.2025, 10.00 Uhr-16.00 Uhr, der Raum wird rechtzeitig bekannt gegeben
Fr., 12.12.2025, 10.00 Uhr-16.00 Uhr, der Raum wird rechtzeitig bekannt gegeben
Fr., 23.01.2026, 10.00 Uhr-16.00 Uhr, der Raum wird rechtzeitig bekannt gegeben
Fr., 30.01.2026, 10.00 Uhr-16.00 Uhr, der Raum wird rechtzeitig bekannt gegeben
- Vorlesung:
-
Felix Heimke: Wirtschaftliche Grundlagen der Energiewirtschaft
- Vorlesung:
Do., 08.01.2026, 9.00 Uhr-17.00 Uhr, der Raum wird rechtzeitig bekannt gegeben
Fr., 09.01.2026, 9.00 Uhr-17.00 Uhr, der Raum wird rechtzeitig bekannt gegeben
Fr., 16.01.2026, 9.00 Uhr-16.00 Uhr, online
- Vorlesung:
-
Prof. Dr. Hartmut Kahl: Einführung in das Klimaschutzrecht
- Vorlesung:
Fr., 17.10.2025, 13.00 Uhr-18.00 Uhr, SR 206
Sa., 18.10.2025, 8.00 Uhr-18.00 Uhr, SR 206 - Klausur: 24.11.2025, 12.00 Uhr-13.00 Uhr, SR 207
- Vorlesung:
-
Prof. Dr. Reinhard Ruge: Rechtsfragen der Netzentgelt-Regulierung im Strombereich
- Vorlesung:
Fr., 4.12.2025, 8.00 Uhr-16.00 Uhr, SR 308
Sa., 5.12.2025, 8.00 Uhr-16.00 Uhr, SR 308
Klausur: 5.12.2026, 16.00 Uhr-17.00 Uhr, PC-Pool (SR 216)
- Vorlesung:
-
Dr. Stefan Tüngler: Vertiefung Energiewirtschaftsrecht II
- Vorlesung:
Do., 30.10.2025, 10.00 Uhr-18.00 Uhr, online
Do., 20.11.2025, 16.00 Uhr-18.00 Uhr, online
Do., 11.12.2025, 16.00 Uhr-18.00 Uhr, online
Do., 15.01.2026, 16.00 Uhr-18.00 Uhr, online
Do., 29.01.2026, 10.00 Uhr-18.00 Uhr, SR E012 (UHG), ab ca. 16.00 Uhr Prüfungen
- Vorlesung:
-
Prof. Alexander: Kartellrecht
-
Prof. Alexander: Seminar "Wettbewerb | Medien | Regulierung“
-
Prof. Alexander: Seminar "Aktuelle und grundsätzliche Fragen des Wirtschafts- und Medienrechts“
-
Prof. Klafki: Europäisches und Deutsches Öffentliches Wirtschaftsrecht I
-
Prof. Klafki: Seminar "Transformatives Recht"
-
Prof. Knauff: Einführung in das Energiewirtschaftsrecht
mittwochs, 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr, SR 306
Klausur: 10.2.2026, 10.00 Uhr-12.00 Uhr, SR 385
mdl. Prüfungen am Ende der VorlesungszeitDie Vorlesung vermittelt die Grundstrukturen des Energiewirtschaftsrechts. Behandelt werden die Aufgaben der Energieversorgungsunternehmen und die Voraussetzungen ihres Tätigwerdens, die Entflechtung der Energiewirtschaft, die Netzzugangs- und Netzentgeltregulierung, das Messstellen- sowie das Markttransparenzrecht. Die Vorlesung richtet sich an energierechtlich interessierte Studierende der Rechtswissenschaften sowie die Teilnehmer energiebezogener Studiengänge aus anderen Fakultäten. Es können Leistungsnachweise in den Schwerpunktbereichen 2 und 4 sowie für das Zertifikatsstudium im Energierecht erworben werden.
-
Prof. Knauff, Seminar „Aktuelle Fragen des Öffentlichen Wirtschaftsrechts, des Umweltrechts sowie des Energierechts“
Im Wintersemester 2025/26 wird ein Übungsseminar zum Öffentlichen Wirtschaftsrecht, zum Umweltrecht und zum Energierecht angeboten. Leistungsnachweise können themenabhängig für die Schwerpunktbereiche 2, 4 und 6 sowie für das Zertifikatsstudium Energierecht ausgestellt werden. Insgesamt stehen 15 Seminarplätze zur Verfügung.
Die Anmeldefrist ist bereits verstrichen.
Das Seminar wird am 20.1.2026 durchgeführt.Ankündigung herunterladenpdf, 140 kb
Anmeldeschluss für die Anmeldung zur wissenschaftlichen Arbeit war bereits der 31. Juli 2025.
-
Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsgerichtsbarkeit im Rechtsvergleich
Im Sommersemester 2025 biete ich in Kooperation mit den Universitäten Passau, Poznan und ELTE Budapest einen Kurs für Studierende ab dem 3. Fachsemester an, der sich mit dem Allgemeinen Verwaltungsrecht und der Verwaltungsgerichtsbarkeit im europäischen Rechtsvergleich befasst. Ziel der Veranstaltung ist es, interessierte Studierende in das wissenschaftliche Arbeiten sowie in die Methodik der Rechtsvergleichung einzuführen und ihnen zugleich Gelegenheit zu geben, unter Anleitung wissenschaftliche Beiträge zu verfassen. Damit dient die Veranstaltung auch der Vorbereitung auf das Verfassen von Seminararbeiten im Rahmen des Schwerpunktstudiums.
Der Kurs beinhaltet neben einführenden Einheiten und einer Bearbeitungsphase in Jena eine Präsenzwoche vom 29.4.-3.5.2025 an der Juristischen Fakultät der ELTE Budapest. In dieser sollen die Studierenden ein vorbereitetes Thema in intern tionalen Kleingruppen rechtsvergleichend darstellen. Die Themen sollen gemeinsam aus der Sicht der jeweiligen nationalen Rechtsordnungen sowie unter Berücksichtigung der Einflüsse des Unionsrechts erörtert werden. Zudem werden thematisch passende Vorträge und Vorlesungen sowie ein entsprechendes Rahmenprogramm mit freiwilligen Aktivitäten angeboten (Besuch der Kurie, des Parlaments und des Verfassungsgerichts, Stadtbesichtigung etc.). Die Veranstaltung wird sowohl in Jena als auch während der Präsenzwoche in deutscher Sprache abgehalten.
Die Präsenzwoche wird als sog. Erasmus Blended Intensive Programm gefördert, wodurch den Studierenden für die Präsenswoche voraussichtlich keine Kosten entstehen. Genauere Informationen über die Förderung werden zu Beginn des Programms bereitgestellt. Über die Teilnahme wird eine Bescheinigung ausgestellt.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl werden interessierte Studierende gebeten, sich zeitnah unter ls-knauff@uni-jena.de zu melden. Für Rückfragen steht der Lehrstuhl ebenfalls gerne zur Verfügung.Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur.
-
Dr. Udo Schneider: Bau- und Planungsrecht
- Vorlesung:
Do., 10.04.-10.07.2025, 16:00-18:00 Uhr, Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 122 - Klausur:
Mo., 14.07.2025, 10:00-12:00, Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 221
- Vorlesung:
-
Informationsveranstaltung zum Zertifikatsstudiengang Energierecht
Eine Informationsveranstaltung zum Zertifikatsstudiengang Energierecht fand am Dienstag, den 8.4.2025, 13.00 - 14.00 Uhr im Fakultätssitzungssaal statt. Die Präsentation können Sie hier herunterladen.pdf, 548 kb
-
Dr. Christian Ertel: Energierecht aus Sicht des Letztverbrauchers
- Vorlesung:
Fr., 25.4.2025, 9.00-15.00 Uhr, online
Sa., 26.4.2025, 10.00-16.00 Uhr, online
Di., 20.5.2025, 09.00-15.00 Uhr, online
- Vorlesung:
-
Dr. Hartmut Kahl: Einführung in das Recht der erneuerbaren Energien
- Vorlesung:
Fr., 9.5.2025, 13.00-18.00 Uhr (Der Raum wird rechtzeitig bekannt gegeben)
Sa., 10.5.2025, 8.00-18.00 Uhr (Der Raum wird rechtzeitig bekannt gegeben) - Klausur: Informationen hierzu werden rechtzeitig bekannt gegeben.
- Vorlesung:
-
Dr. Louise Kavacs: Energieeffizienzrecht
- Vorlesung:
Fr., 13.6.2025, 9.00-12.00 Uhr und 13.00-17.00 Uhr (Der Raum wird rechtzeitig bekannt gegeben)
Mi., 18.6.2025, 9.00-12.00 Uhr und 13.00-15.00 Uhr (Der Raum wird rechtzeitig bekannt gegeben) - mündliche Prüfung: Informationen hierzu werden rechtzeitig bekannt gegeben.
- Vorlesung:
-
Prof. Dr. Reinhard Ruge: Immissionsschutzrecht
- Vorlesung:
Mi., 28.5.2025, 9.00-16.00 Uhr (Der Raum wird rechtzeitig bekannt gegeben)
Mi., 11.6.2025, 9.00-16.00 Uhr (Der Raum wird rechtzeitig bekannt gegeben) - mündliche Prüfung: Informationen hierzu werden rechtzeitig bekannt gegeben.
- Vorlesung:
-
Prof. Dr. Klafki: Umweltrecht