Jenaer Juristin Liselotte Kottler

    Veranstaltung: 100 Jahre Frauen in juristischen Berufen

    24. Oktober 2022, 18 Uhr
    Jenaer Juristin Liselotte Kottler
    Foto: FH Schmalkalden

    100 Jahre Frauen in juristischen Berufen

    Kooperationsveranstaltung mit dem Deutschen Juristinnenbund e.V. (djb)

    24. Oktober 2022, 18 Uhr
    Großer Sitzungssaal, Rosensäle
    Fürstengraben 27
    07743 Jena

    Im Rahmen der Kampagne „100 Jahre Frauen in juristischen Berufen" des Deutschen Juristinnenbundes, die finanziell durch das Bundesministerium der Justiz (BMJ) gefördert wird, lädt die Juristische Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena am 24. Okober 2022 um 18.00 Uhr zu einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung in den Kleinen Saal der Rosensäle am Fürstengraben 27, 07743 Jena ein. Die Veranstaltung wird durch eine Wanderausstellung begleitet, die vom 17. bis 31. Oktober 2022 im Foyer des Universitätscampus in der Carl-Zeiß-Straße 3 zu sehen sein wird.

    Programm

    Begrüßung

    Jun.-Prof. Dr. Anika Klafki

    Grußwort

    djb-Präsidentin Prof. Dr. Maria Wersig

    Festvortrag „100 Jahre Frauen in juristischen Berufen“

    Präsidentin des Thüringer Oberlandesgerichts Astrid Baumann

    Podiumsdiskussion zum Thema „100 Jahre Frauen in juristischen Berufen = 100 Jahre Gläserne Decke? Faktische Hürden für Frauen auf dem Weg in juristische Spitzenpositionen“

    Diskutantinnen:

    • Rechtsanwältin Dr. Sabrina Desens, Partnerin bei der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
    • Rechtsanwältin Ulrike Grosse-Röthig, Landesvorsitzende der Partei "die Linke"
    • Richterin am Bundesgerichtshof Mechthild Maria Reichsgräfin von Schmettau

    Moderation: Jun.-Prof. Dr. Anika Klafki

    Diskussion mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Veranstaltung

    Empfang bei Laugengebäck und Getränken

    Anmeldung

    Aus Gründen besserer Planbarkeit wird um Anmeldung gebeten, auch spontane Gäste sind jedoch herzlich willkommen.

    Zur Anmeldung

    Kampagne "100 Jahre Frauen in juristischen Berufen"

    Hauptziel und erster großer politischer Kampf des 1914 gegründeten Deutschen Juristinnen-Vereins (DJV) war es, die generelle Zulassung der zumeist promovierten Juristinnen zum Ersten und Zweiten Staatsexamen und den juristischen Berufen zu erreichen. Das „Gesetz über die Zulassung der Frauen zu den Ämtern und Berufen in der Rechtspflege vom 11. Juli 1922 (Reichsgesetzblatt 1922 I, S. 573) beseitigte endlich die formalen Hindernisse, gewährte Frauen Zugang zum Staatsexamen und schließlich zu den juristischen Berufen. Seitdem ist viel passiert – Zeit Bilanz zu ziehen, den Kämpferinnen der letzten 100 Jahre eine Bühne zu bieten und den Status quo kritisch unter die Lupe zu nehmen. Anlässlich des 100. Jahrestages 2022 führt der djb als Nachfolgeorganisation des DJV die Kampagne „100 Jahre Frauen in juristischen Berufen“ durch.

     

    100 Jahre Frauen in juristischen Berufen

    Foto: djb