
Willkommen zum Wintersemester 2023/2024!
Unsere Informationsangebote
- Informationen für Studieninteressierte
- Fragen rund um das Studium an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät
- Prüfungsamt der Rechtswissenschaftlichen Fakultät
- Justizprüfungsamt ThüringenExterner Link (externe Informationen)
- Unterstützung im Studium und Studienberatung an der Rechtswissenschaftlichen FakultätExterner Link
- Hilfe beim digitalen Studieren an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät (Digitale Lotsen)Externer Link
Informationen und FAQs zur elektronischen Klausur in der Pflichtfachprüfung (erste Prüfung) finden Sie auf den Seiten des Thüringer JustizprüfungsamtesExterner Link (externer Link).
Um sich einen Eindruck von der Prüfungssoftware zu verschaffen, steht ein online erreichbares Demo-Portal zur VerfügungExterner Link (externer Link).
-
Workshopreihe "Juristisches Lernen und wissenschaftliches Arbeiten"
Die Fakultät bietet im Wintersemester 2023/2024 eine Workshopreihe "Juristisches Lernen und wissenschaftliches Arbeiten" an. Das Programm wird kontinuierlich ergänzt. Die Workshops richten sich an verschiedene Zielgruppen.
-
Antrag auf Verlängerung der Bearbeitungszeit bei Hausarbeiten und Übungsseminararbeiten
Der Fakultätsrat hat in seiner Sitzung am 14.06.2023 auf Empfehlung der Studienkommission beschlossen, dass Anträge auf Verlängerung einer Bearbeitungsfrist bei Hausarbeiten und Übungsseminararbeiten beim Prüfungsamt zu stellen sind. Hierfür steht ein Formularpdf, 120 kb zur Verfügung. Dem Antrag sind Nachweise über die Gründe beizufügen. Ein Rechtsanspruch auf Verlängerung besteht nicht.
-
Musterstudienpläne (Studiengang Rechtswissenschaft "Erste Prüfung")
Der Fakultätsrat hat in seiner Sitzung am 9.11.2022 eine Anpassung der Musterstudienpläne im Studiengang Rechtswissenschaft "Erste Prüfung" beschlossen. Die Musterstudienpläne für Studienbeginn im Winter- und Sommersemester stehen zum Download zur Verfügung. Die Anpassungen sind erfolgt, um das bestehende Lehrprogramm und den für die Lehrveranstaltungen erforderlichen Workload besser abzubilden.
(Meldung vom 9.12.2022)
-
Digitale und weitere Angebote für das Studium
Lernapp Jurafuchs
Auch im kommenden Jahr wird die Lernapp JurafuchsExterner Link wieder als Campuslizenz zur Verfügung stehen. Wer das Angebot zum ersten Mal nutzen möchte: Die App erhalten Sie zum kostenlosen Download über den Google Playstore oder den Apple App Store. Eine Nutzung der Campuslizenz setzt voraus, dass Sie über eine Uni-Mail-Adresse verfügen.
Digitale Lotsen
Seit dem Sommersemester 2022 stehen für Sie die Studierenden Jonas Neubert und Niklas Oberländer als Digitale Lotsen für Fragen des Lernens im digitalen Raum als Ansprechpartner zur Verfügung. Die Digitalen Lotsen bieten Workshops an und sind zugleich Ansprechpartner für Ideen oder Anregungen im Bereich der digitalen Lehre. Weitere Informationen zu den Digitalen Lotsen finden Sie auf der Fakultätswebsite.
Workshop zum Wissenschaftlichen Arbeiten
Am 2. Februar 2023 wird zum ersten Mal ein Workshop zum Wissenschaftlichen Arbeiten für Studierende im Schwerpunktbereichsstudium stattfinden. Weitere Informationen zum Angebot können Sie auf der FakultätswebsiteExterner Link einsehen.
Digitale Tools für das Studium
Auf der Website „Digitale Tools für das Studium“ sind zu Themen wie der Studien- und Prüfungsorganisation, der Unterstützung im Lernprozess oder bei der Online-Zusammenarbeit Digitale Tools zusammengestellt.
Digital Learning Kit
Wer Interesse an einem interaktiven Selbstlernangebot rund um digitale Tools im Studium, Lern- und Arbeitsstrategien (z. B. Studien- und Lernorganisation, Präsentieren usw.) hat, kann den Onlinekurs des „Digital Learning Kit“ absolvieren. Dieser Kurs eignet sich vor allem für Studienanfänger:innen. Der Inhalt des Kurses wird kontinuierlich erweitert, sodass es sich lohnt, immer wieder „reinzuklicken“.
(Meldung vom 7.12.2022)
-
Anonymisierung von Hausarbeiten
Der Fakultätsrat der Rechtswissenschaftlichen Fakultät hat in seiner Sitzung am 13.01.2021 beschlossen, dass Hausarbeiten zukünftig in anonymisierter Form von den Studierenden abgegeben werden können. Auf dem Deckblatt ist daher nur noch die Matrikelnummer vom Studierenden zu vermerken.
Bitte beachten Sie, dass die wissenschaftlichen Arbeiten im Schwerpunktstudium hiervon nicht erfasst sind.
(Meldung vom 15.02.2021)
-
Anonymisierung von Klausuren
Ab dem Wintersemester 2019/20 werden alle Zwischenprüfungsleistungen und Klausuren der Großen Übungen anonymisiert in der Form, dass die Studierenden lediglich ihre Matrikelnummer auf den Arbeiten vermerken.
Weitere Informationen zum Anonymisierungsverfahren werden Ihnen die Professorinnen und Professoren der jeweiligen Lehrveranstaltungen mitteilen.(Mitteilung vom 27.09.2019)
-
Alexander, Christian, Univ.-Prof. Dr. Studiendekan Dekanat der Rechtswissenschaftlichen Fakultät
-
Fischer, Christiane Referentin für Studium und Lehre Dekanat der Rechtswissenschaftlichen Fakultät