
Unsere Informationsangebote für Sie
- Informationen für Studieninteressierte
- Fragen rund um das Studium an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät
- Prüfungsamt der Rechtswissenschaftlichen Fakultät
- Justizprüfungsamt ThüringenExterner Link (externe Informationen)
- Unterstützung im Studium und Studienberatung an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät
- Hilfe beim digitalen Studieren an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät (Digitale Lotsen)
Digitale Woche vom 27.-31.3.2023
Vom 27. bis 31. März 2023 findet die "Digitale Woche" statt. Dieses Angebot umfasst Präsenz- und Online-Veranstaltungen (insbesondere Workshops) zu verschiedenen Themen aus dem Schnittbereich von Recht und Digitalisierung. Jeder Tag ist einem Themenschwerpunkt gewidmet (Grundlagen des Rechts der Digitalisierung, digitaler Staat und digitale Verwaltung, Programmieren/Erstellen einer App, digitale Rechtsdurchsetzung, digitale Tools). Die Teilnahme ist kostenfrei. Programm und Online-Anmeldung:
Musterstudienpläne (Studiengang Rechtswissenschaft "Erste Prüfung")
Der Fakultätsrat hat in seiner Sitzung am 9.11.2022 eine Anpassung der Musterstudienpläne im Studiengang Rechtswissenschaft "Erste Prüfung" beschlossen. Die Musterstudienpläne für Studienbeginn im Winter- und Sommersemester stehen zum Download zur Verfügung. Die Anpassungen sind erfolgt, um das bestehende Lehrprogramm und den für die Lehrveranstaltungen erforderlichen Workload besser abzubilden.
(Meldung vom 9.12.2022)
Digitale und weitere Angebote für das Studium
Lernapp Jurafuchs
Auch im kommenden Jahr wird die Lernapp JurafuchsExterner Link wieder als Campuslizenz zur Verfügung stehen. Wer das Angebot zum ersten Mal nutzen möchte: Die App erhalten Sie zum kostenlosen Download über den Google Playstore oder den Apple App Store. Eine Nutzung der Campuslizenz setzt voraus, dass Sie über eine Uni-Mail-Adresse verfügen.
Digitale Lotsen
Seit dem Sommersemester 2022 stehen für Sie die Studierenden Jonas Neubert und Niklas Oberländer als Digitale Lotsen für Fragen des Lernens im digitalen Raum als Ansprechpartner zur Verfügung. Die Digitalen Lotsen bieten Workshops an und sind zugleich Ansprechpartner für Ideen oder Anregungen im Bereich der digitalen Lehre. Weitere Informationen zu den Digitalen Lotsen finden Sie auf der Fakultätswebsite.
Workshop zum Wissenschaftlichen Arbeiten
Am 2. Februar 2023 wird zum ersten Mal ein Workshop zum Wissenschaftlichen Arbeiten für Studierende im Schwerpunktbereichsstudium stattfinden. Weitere Informationen zum Angebot können Sie auf der FakultätswebsiteExterner Link einsehen.
Digitale Tools für das Studium
Auf der Website „Digitale Tools für das Studium“ sind zu Themen wie der Studien- und Prüfungsorganisation, der Unterstützung im Lernprozess oder bei der Online-Zusammenarbeit Digitale Tools zusammengestellt.
Digital Learning Kit
Wer Interesse an einem interaktiven Selbstlernangebot rund um digitale Tools im Studium, Lern- und Arbeitsstrategien (z. B. Studien- und Lernorganisation, Präsentieren usw.) hat, kann den Onlinekurs des „Digital Learning Kit“ absolvieren. Dieser Kurs eignet sich vor allem für Studienanfänger:innen. Der Inhalt des Kurses wird kontinuierlich erweitert, sodass es sich lohnt, immer wieder „reinzuklicken“.
(Meldung vom 7.12.2022)
Informationsveranstaltung "Lehre in schwierigen Zeiten" am 25.10.2022
Am 25.10.2022 fand eine Informationsveranstaltung "Lehre in schwierigen Zeiten" zum WS 2022/2023 statt. Die Ergebnisse der dort vorgestellten Befragungen zur digitalen Lehre können Sie hierpdf, 1 mb einsehen. Weitere Informationen und eine umfassende Auswertung finden Sie hier.
(Meldung vom 19.10.2022)
Anonymisierung von Hausarbeiten
Der Fakultätsrat der Rechtswissenschaftlichen Fakultät hat in seiner Sitzung am 13.01.2021 beschlossen, dass Hausarbeiten zukünftig in anonymisierter Form von den Studierenden abgegeben werden können. Auf dem Deckblatt ist daher nur noch die Matrikelnummer vom Studierenden zu vermerken.
Bitte beachten Sie, dass die wissenschaftlichen Arbeiten im Schwerpunktstudium hiervon nicht erfasst sind.
(Meldung vom 15.02.2021)
Anonymisierung von Klausuren
Ab dem Wintersemester 2019/20 werden alle Zwischenprüfungsleistungen und Klausuren der Großen Übungen anonymisiert in der Form, dass die Studierenden lediglich ihre Matrikelnummer auf den Arbeiten vermerken.
Weitere Informationen zum Anonymisierungsverfahren werden Ihnen die Professorinnen und Professoren der jeweiligen Lehrveranstaltungen mitteilen.
(Mitteilung vom 27.09.2019)
-
Alexander, Christian, Univ.-Prof. Dr.StudiendekanDekanat der Rechtswissenschaftlichen Fakultät
-
Dekanat der Rechtswissenschaftlichen Fakultät
-
Fischer, ChristianeReferentin für Studium und LehreDekanat der Rechtswissenschaftlichen Fakultät
-
Dekanat der Rechtswissenschaftlichen Fakultät