Campus

Research

Campus
Image: Anne Günther (University of Jena)
Information

In July 2025 Prof. Dr. Anika Klafki received a fellowship grant by the Stifterverband and the Thuringian Ministry of Eduction, Science and Culture for her project "KlausI - Der digitale Klausurentrainer". The project aims to create an innovative AI that offers students of legal science a personalised and interactive exam training. Further information about the project can be found on the homepages of the StifterverbandExternal link and the Akademie für Lehrentwicklung (ALe) de.

Information

Prof. Dr. Anika Klafki leads the sub project "Rechtliche Leitplanken der digitalen Schulentwicklung - ReLedS" which is part of the project "Kompetenzverbund lernen:digital" funded by the Federal Ministry of Education and Research. Further information on the project can be found here de.

  • English Publications and Presentations

    Publications

    Post-Pandemic Reform Discussions in International Health Law: The Reform of the Interna-tional Health Regulations and the New WHO Pandemic Agreement Proposal, European Jour-nal of Risk Regulation 16 (2024), 744-752External link (open access).

    Transnational Judicial Control in EU Law: The Practice of National Courts, European Public Law 31 (2025), 1-16 (gemeinsam mit Mariolina Eliantonio & Rui Lanceiro).

    Judicial Review of Transnational Administrative Action in Germany, European Public Law 31 (2025), 35-52.

    Patterns of Legitimacy, Nomos 2024 (open access)External link.

    Patterns of Legitimacy – An Introduction, in: Klafki (ed.), Patterns of Legitimacy, Nomos 2024, 9 - 17External link (open access).

    Fighting COVID 19 – Legal Powers and Risks: GermanyExternal link, Verfassungsblog, 2020/3/20 (with Andrea Kießling).

    International Health Regulations and Transmissible Diseases, German Yearbook of International Law 61 (2019), 73 - 102.

    Legal Harmonization through Interfederal Cooperation, German Law Journal 19 (2018), 1437-1460External link.

    Solving Conflicts through Administrative Procedure. Citizen Participation, its Judicial Review, and Alternative Dispute Resolution, in: Boele-Woelki/Senegacnik, Current issues of Comparative Law, 2019, 61 - 79 (with Hermann Pünder).

    Chapter 6: Grounds of Review and Standard of Review, in: Backes/Eliantonio, Judicial Review of Administrative Action. Ius Commune Casebooks for the Common Law of Europe - Cases, Materials and Texts on National, Supranational and International Law, Hart Publishing 2019, 441 - 553 (with Hermann Pünder).

    Chapter 11: Liability, in: Backes/Eliantonio, Judicial Review of Administrative Action. Ius Commune Casebooks for the Common Law of Europe - Cases, Materials and Texts on National, Supranational and International Law, Hart Publishing 2019,
    879 - 945 (with Hermann Pünder).

    Administrative Law in Germany, in: Seerden, Comparative Administrative Law. Administrative Law of the European Union, Its Member States and the United States, 4. Edition 2018, 49 - 106 (mit Hermann Pünder).

    Presentations

    Post-Pandemic Reform Discussions in International Health Law - The Reform of the International Health Regulations and the Proposal for the New WHO Pandemic Agreement, Walther-Schücking-Institute, University of Kiel, 10.7.2024.

    The amendments to the Infektionsschutzgesetz: an antidote with deadly side effects?, Online-Panel-Discussion "Schaffen wir das?" – COVID-19 as a Crisis for German Law and PoliticsExternal link, Ruhr-Universität Bochum/Verfassungsblog, 12.5.2020.

    The Will of the People - And How to Find It, 5. Biannual German-South African Dialogue on Democracy ‘Democracy in Times of Populism’, 7.2.2020, University of Stellenbosch (South Africa)

    Foreign Administrative Acts in German Jurisdiction, Workshop of the Transnational Administrative Law Network ‘National courts and foreign administrative acts’, 31.10.2019, Faculdade de Direito, University of Lisbon (Portugal).

    Design of Participatory Administrative Procedures in the Light of Mutable Democratic Narratives, Inaugural Conference ‘Law and Order’ of the ICON-Society Germany, 29.3.2019, Humboldt-University Berlin.

    International Health Regulations and Transmissible Diseases, International Conference on International Law and Human Health, 26.-27.9.2018, Walther-Schücking-Institut of the Christian-Albrechts-University Kiel.

    National Expert in the Workshop ‘Solving Conflicts Through Administrative Procedure - Citizen Participation, Judicial Review and Alternative Dispute Resolution’, General Congress of the International Academy of Comparative Law, 24.7.2018, Fukuoka (Japan).

  • German Publications and Presentations

    Monographies and Editorships

    Planung und gesellschaftliche Einflussnahme. Ein Beitrag zur Systematisierung des Planungs-rechts, 2025 (forthcoming).

    Digitalisierung und Recht, Bucerius Law School Press 2017External link (Herausgabe mit Felix Würkert und Tina Winter)

    Rezension: Haux/Graf, SIC! Zeitschrift für Immaterialgüter-, Informations- und Wettbewerbsrecht 2018, 174-176.

    Risiko und Recht - Risiken und Katastrophen im Spannungsfeld von Effektivität, demokratischer Legitimation und rechtsstaatlichen Grundsätzen am Beispiel von Pandemien, Mohr Siebeck 2017 (Dissertation).

    • Reviews:
      • Juristisches Buch des Jahres (Zimmermann, NJW 2017, 2971 ff.)
      • Scherzberg, Die Verwaltung 2018, 309 ff.
      • Di Fabio, AöR 145 (2020), 704 ff.
    • Awards:
      • Promotionspreis der Bucerius Law School 2017
      • 1. Wissenschaftspreis der Gesellschaft für Recht und Politik im Gesundheitswesen 2017
        - Druckkostenzuschuss des Förderfonds der VG Wort in maximaler Höhe (2016)

    Risiko und Katastrophe als Herausforderung für die Verwaltung, Schriften der Deutschen Sektion des Internationalen Instituts für Verwaltungswissenschaften, Nomos 2016 (Herausgabe mit Hermann Pünder)

    Commentaries

    Kreuter-Kirchhof/Schlacke (Hrsg.), Klimaschutzrecht, 2025:

    • § 9 KSG Klimaschutzprogramme (with Sabine Schlacke)
    • § 10 KSG Berichterstattung (with Sabine Schlacke)

    Brenner/Hinkel/Hopfe/Poppenhäger/von der Weiden, Verfassung des Freistaats Thüringen, 2. Auf. 2023:

    • E4 Thüringer Landesverfassungsrecht und Bundesverfassungsrecht
    • Art. 9 (Recht auf politische Mitgestaltung) (with Manfred Baldus)
    • Art. 68 (Bürgerantrag) (with Manfred Baldus)

    v. Münch/Kunig, Grundgesetz-Kommentar, 7. Aufl. 2021: 

    • Art. 21 GG (Politische Parteien)

    Pünder/Schellenberg (Hrsg.), Vergaberecht Handkommentar, Nomos, 3. Auflage 2018:

    • § 108 GWB (Ausnahmen vom Vergaberecht für die öffentlich-öffentliche Zusammenarbeit),
    • §§ 15-19 VgV (Verfahrensarten Vergabeverordnung), § 51 VgV (Begrenzung Bewerberanzahl)
    • §§ 14, 15, 17, 18 SektVO (Verfahrensarten Sektorenverordnung)
    • §§ 9 – 12 UVgO (Verfahrensarten Unterschwellenvergabe), 14 UVgO (Direktauftrag), § 36 UVgO (Begrenzung Bewerberanzahl)
    • § 13 VSVgV (Verfahrensarten Verteidigungs- und Sicherheitsbereich)
    • § 3b VOB/A (Verfahrensarten Bauleistungen Unterschwellenbereich),
    • § 3b EU VOB/A (Verfahrensarten Bauleistungen Oberschwellenbereich)
    • § 3b VS VOB/A (Verfahrensarten Bauleistungen Verteidigungs- und Sicherheitsbereich) (jew. gemeinsam mit Hermann Pünder).

    Journal Articles and Contributions in Collective Volumes

    Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft, EurUP 2025, 149-157External link (with Claudio Franzius, Stefan Aykut, Sigrid Boysen, Michèle Knodt, Andreas Löschel, Jacqueline Lorenzen, Till Markus, Sabine Schlacke, Yannick Vogt und Cathrin Zengerling) (open access)

    Die Besetzung parlamentarischer Ämter und Gremien. Zu den Grenzen parlamentarischer Orga-nisationsautonomie im Zeitalter des polarisierten Pluralismus, JZ 2024, 625-676.

    Zwei-Stufen-Theorie, in: Kahl/Ludwigs (Hrsg.), Handbuch des Verwaltungsrechts, Bd. VI: Ver-waltungsrecht und Privatrecht, 2024, § 163.

    Klimaschutzrecht und Klimagerechtigkeit, Die Verwaltung 56 (2023), 179-199.

    Differenzierte Rechtsgrundlagen als Gebot effektiver Krisenbewältigung, NJW 2023, 1340-1344.

    Subjektiv-öffentliche Rechte, in: Ehlers/Pünder (Hrsg.), Allgemeines Verwaltungsrecht, 16. Aufl. 2022, § 12, 514-547.

    Kontingenz des Rechts in der Krise. Rechtsempirische Analyse gerichtlicher Argumentations- muster in der Corona-Pandemie, JöR 69 (2021), 583-602.

    Resilienz des Grundgesetzes im Zeitalter des Populismus, KritV 2020 (forthcoming)

    Mehr Parlament wagen? Die Entdeckung des Art. 80 IV GG in der Corona-Pandemie, NVwZ 2020, 1718-1722.

    Parität – Der deutsche Diskurs im globalen Kontext, DÖV 2020, 856-866.

    Kooperative Verfahrenselemente im transnationalen Verwaltungsverbund, Der Staat 58 (2019), 367-388.

    Grundrechtsschutz im Hochschulzulassungsrecht. Verfassungsrechtliche Anforderungen an das Auswahlverfahren zur Vergabe knapper Studienplätze - zugleich Besprechung von BVerfG, Urteil v. 19.12.2017 - 1 BvL 3/14, 4/14, JZ 2018, 541 - 549.

    Kooperationsmechanismen im modernen Bundesstaat - Interföderale Rechtsharmonisierung in Deutschland und den USA, Verwaltungsarchiv 2018, 96 - 116.

    Digitalisierung und Öffentliches Recht, in: Klafki/Würkert/Winter, Digitalisierung und Recht, 2017, 1 - 28 (with Felix Würkert and Tina Winter).

    Der Gemeinsame Bundesausschuss als machtvoller ‚kleiner Gesetzgeber‘ unterhalb des öffentlichen Radars - eine rechts- und politikwissenschaftliche Analyse, Verwaltungsarchiv 2017, 343 - 365 (with Kathrin Loer).

    Weibliche Wege in die Wissenschaft. Reflexionen anlässlich einer Podiumsdiskussion in Hamburg, JURA 2017, Heft 11, I-VII (with Anne Dienelt).

    Die juristische Bewältigung von Pandemien - Eine risikorechtliche Analyse, RPG (Recht und Politik im Gesundheitswesen) 2017, 112 - 122.

    Verteilungsfragen im regulativen Umgang mit Risiken und Katastrophen am Beispiel der Impfmittelvergabe in Pandemien, in: Pünder/Klafki, Risiko und Katastrophe als Herausforderung für die Verwaltung, Nomos 2016, 105 - 120.

    Friedenssicherung durch Verfassungsrecht. Multi-ethnischer Föderalismus im Spannungsfeld zwischen Konfliktbewältigung und funktionsgerechter staatlicher Aufgabenteilung, in: Hölzlwimmer/Engel/Krönke et al, Rechtsfrieden - Friedensrecht, Baden-Baden 2016, 31 - 53.

    Friedenssicherung durch Verfassungsrecht. Multi-ethnischer Föderalismus im Spannungsfeld zwischen Konfliktbewältigung und funktionsgerechter staatlicher Aufgabenteilung, DÖV 2015, 637 - 645 (parallel publication).

    Reform der Juristenausbildung - ein Vorschlag aus Hamburg, JuS Magazin 10/2015, 48 - 62 (with Johanna Croon-Gestefeld, Philip Liebenow, Benedikt Straubinger, Jan Wildhirt and Tina Winter).

    Einführung des Vereinbarungsmodells im Hamburgischen Hochschulkapazitätsrecht - Richtungsweisend oder verfassungswidrig?, NVwZ 2014, 986 - 990.

    Rechtsprobleme des Arbeitnehmerschutzes in den neuen Landesvergabegesetzen, NJW 2014, 429 - 433 (with Hermann Pünder).

    Mitgliederwerbung von nichttariffähigen Arbeitnehmervereinigungen im Betrieb, NZA-RR 2012, 393 - 448 (mit Andreas Schönhöft).

    Didactic Contributions

    Schwerpunktbereichsklausur – Beihilfe- und Vergaberecht – Der Teufel steckt im Detail, JuS 2022, 1144-1148.

    Verwaltungsrechtliche Anwendungsfälle im Kontext der Covid-19-Pandemie, JuS 2020, 511-515. 

    Schwerpunktbereichsklausur: Ärger mit der Handwerkskammer, GewArch 2020, 134-139.

    JuWissLab: Gute Lehre im Öffentlichen Recht - Rechtswissenschaftliche Fakultäten als Orte fachdidaktischer Innovation, ZDRW 2019, 304-316.

    Referendarexamensklausur Öffentliches Recht: Grundrechte - Streit im Spielhallengewerbe, JuS 2019, 885-892.

    Schwerpunktklausur "Die reisende Kristallkugel". Eine Tour d’Horizon durch das Gewerberecht, JURA 2018, 1019-1027.

    Hausarbeit "Demo mit Hindernissen", JURA 2016, 300 - 310 (with Hermann Pünder).

    Stärkung der Grundlagen und Methoden in der Juristenausbildung, ZRP 2016, 205 - 208 (with Johanna Croon-Gestefeld, Philip Liebenow, Benedikt Straubinger, Jan Wildhirt und Tina Winter).

    Online and Grey Paper Publications

    Interview Tagesthemen, 15.11.2021.

    Studio-guest at Maybrit Illner, 11.11.2021,"Pandemie ohne Politik - Erst sorglos, jetzt planlos?".

    Panellist in Deutschlandfunk "Zur Diskussion" concerning the 4. Corona-Wave, 10.11.2021.

    Interview Deutschlandfunk NOVA concerning the distribution of scarce vaccines, 25.11.2020.

    Interview Tagesthemen, 18.11.2020.

    Interview MDR-Fernsehen, 18.11.2020.

    Interview ARD-Podcast Justizreporter*innen "Neues Infektionsschutzgesetz - Demokratie am Ende? ".

    Interview WDR 5 Morgenecho, 19.11.2020.

    Wer bekommt den knappen COVID-19-Impfstoff?External link, Verfassungsblog 2020/09/22

    Interview Stuttgarter Zeitung "Infektionsschutz vs. Freiheit: Sind unsere Grundrechte in Gefahr?".

    Interview ZDF heute journal vom 23.06.2020External link

    Der Immunitäts­ausweis und der Weg zurück in ein freiheitliches LebenExternal link, Verfassungsblog 2020/05/04

    7-Fragen zum digitalen Uni-Rep in JenaExternal link, LTO v. 23.06.2020 (mit Marion Schmidt-Wenzel)

    Interview der Bundeszentrale für politische Bildung: Corona-Krise: Wie weit dürfen Grundrechtseinschränkungen gehen?External link

    Tagesschau-Interview Kommt die Ausgangssperre auch in Deutschland?External link

    Fighting COVID19 - Legal Powers and Risks: GermanyExternal link, Verfassungsblog 2020/03/20 (mit Andrea Kießling)

    Corona-Pandemie: Ausgangssperre bald auch in Deutschland?External link, JuWissBlog 27/2020

    Deutschlandfunk Kultur Interview "Behindert der Föderalismus die Corona-KrisenbewältigungExternal link?"

    TAZ-Artikel "Corona-Pandemiepläne - Organisierte PlanlosigkeitExternal link"

    Coronavirus und Reformbedarf des 'Pandemierechts'External link, Verfassungsblog 2020/3/05

    Tagungsbericht zum JuWissLab 2018 "Gute Lehre im Öffentlichen Recht", JuWissBlog 11-2019

    Beiträge bei "NDR Aktuell" zum G-20-Gipfel in Hamburg, 10.6.2017 und 26.6.2017.

    Tödliche Kleinstaaterei, Debatte Schutz vor Pandemien, TAZ, 11. Mai 2017, S. 12.External link

    Risiken und Katastrophen als Herausforderung für die Rechtsordnung, Der Wirtschaftsführer für Junge Juristen 2017/2, 9 - 11.

    Editorial Schwerpunktwoche zum HANSEMOOT, JuWissBlog 124-2017External link

    Krankenhausfinanzierung in der Krise - Alle Macht den Krankenkassen?, JuWissBlog 95-2017External link

    Editorial zum Sozialrechtsschwerpunkt, JuWissBlog 92-2017-2External link
    (with Andrea Kießling)

    Sozialrechtler*innen - wo seid ihr?, JuWissBlog 47-2017External link
    (with Andrea Kießling)

    Die Zukunft der Juristenausbildung, JuWissBlog 13-2017External link

    Editorial zum Schwerpunkt: Juristische Ausbildung, JuWissBlog 12-2017External link
    (with Dana-Sophia Valentiner)

    Die europäische Flüchtlingskrise - Von aufgeblasenen Skandalen, vollen Booten mit leeren Plätzen und vorgeschobenen Lösungen, JuWissBlog 18-2016External link

    Editorial zur Themenwoche: Verwaltungslegitimation im Wandel, JuWissBlog 56-2016External link

    Tagungsbericht zum JuWissDay 2016 "Digitalisierung und Recht", JuWissBlog 94-2016External link (mit Tina Winter und Felix Würkert)

    Demokratie - Quo Vadis? Vom Schattenkönig des deutschen Gesundheitswesens, JuWissBlog 61-2015External link

    Studienreform und Entwertung der Schwerpunkte: Das große Paradoxon, Beitrag auf Legal Tribune Online, 23.1.2017External link

    Ebola - Zur Notwendigkeit international finanzierter Medikamentenvorräte, JuWissBlog 106-2014External link

    The Crisis in U.S. Legal Education - What is being done? Vortragsbericht, DAJV-Newsletter 2013, 182 - 183

    Der Europäische Betriebsrat - Arbeitnehmer aller Länder, vereinigt euch!,External link Beitrag auf Infopoint-Europa.de, 2012

    Speeches, Presentations, Hearings as Legal Expert

    Verwaltung im Krisenmodus, Symposion "Verwaltung zwischen Routine und Improvisation" by the Georg Jellinek-Zentrum für Staatswissenschaften und moderne Verwaltung in cooperation with the Federal Administrative Court, 23./24. March 2023, Leipzig.

    Corona vor dem Bundesverfassungsgericht - Die Hauptsacheentscheidung, Das Karlsruher Jubiläumsjahr 2021 – der Berliner Jahresrückblick, Konrad-Adenauer Stiftung, 13. Januar 2022, Berlin.

    Anhörung durch die SPD-Bundestagsfraktion Anhörung als Einzelsachverständige zum Thema: „Für und Wider einer SARS-CoV-2-Impfpflicht in Deutschland“ durch die SPD-Bundestagsfraktion im Rahmen eines fraktionsoffenen Abends, 22. November 2021 (Webex)

    Anhörung als Einzelsachverständige im Hauptausschuss des Deutschen Bundestages zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Impfprävention gegen COVID-19 und zur Änderung weiterer Vor- schriften im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie, 7. Dezember 2021.

    Schriftliche StellungnahmeExternal link

    Anhörung als Expertin durch die grüne Bundestagsfraktion zum Thema Immunitätsausweis, 26. Juni 2020, Videokonferenz.

    Bürger, Citoyen und Active Citizen - Rekonstruktion des Individuums im transnationalen Verwaltungsrecht, Hellmuth-Loening-Zentrum, 15. Januar 2020, Jena.

    Anhörung als Auskunftsperson des Ausschusses für Wissenschaft und Gleichstellung der Hamburgischen Bürgerschaft (Landesparlament der Freien und Hansestadt Hamburg) zum Thema "Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 19.12.2017 - Bedeutung und Konsequenzen für die Wissenschaftspolitik", 12. April 2018, Hamburger Rathaus.

    Die Pandemie kommt - sind wir vorbereitet?, Leopoldina Nationale Akademie der Wissenschaften, Workshop Mit Sicherheit mehr Sicherheit? Perspektiven der Sicherheitspolitik für die Welt 2035, 30. Juni 2017, Hamburg.

    Katastrophenschutzrecht - Vorsorge, Bekämpfung und Schadensausgleich, Vortrag für die Delegation des Rechtsamtes beim Staatsrat der Volksrepublik China, 15. November 2016, Geschäftsstelle der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, Berlin.

    Verteilungsfragen im regulativen Umgang mit Risiken und Katastrophen am Beispiel der Impfmittelvergabe in Pandemien, Jahrestagung der Deutschen Sektion des Internationalen Instituts für Verwaltungswissenschaften, 19. November 2016, Hamburg.

    Friedenssicherung durch Verfassungsrecht. Multi-ethnischer Föderalismus im Spannungsfeld zwischen Konfliktbewältigung und funktionsgerechter staatlicher Aufgabenteilung, 55. Assistententagung Öffentliches Recht, 4. März 2015, Augsburg.

    Das Hamburgische Mindestlohngesetz auf dem Prüfstand des Europarechts, Vortragsreihe "Update Vergaberecht", 15. August 2013, Hamburg.

    Organization of Confereces and Events

    Oktober 2022: 100 Jahre Frauen in juristischen Berufen de, Jubiläumsveranstaltung an der Friedrich- Schiller-Universität Jena (mit dem Deutschen Juristinnenbund e.V.).

    Juni 2022: Patterns of Legitimacy de in Jena (mit ICON-S Germany).

    November 2018: Organisation der Jahrestagung des Vereins Junge Wissenschaft im Öffentlichen Recht "JuWissLab 2018: Gute Lehre im Öffentlichen Recht"External link in Hamburg.

    Mai 2017: Organisation der Podiumsdiskussion "Weibliche Wege in die Wissenschaft"External link in Hamburg (mit Anne Dienelt).

    November 2016: Organisation der Jahrestagung des Vereins Junge Wissenschaft im Öffentlichen Recht "JuWissDay 2016: Digitalisierung und Recht"External link in Hamburg (mit Felix Würkert und Tina Winter).

    November 2015: Organisation der Jahrestagung der Deutschen Sektion des Internationalen Instituts für Verwaltungswissenschaften zum Thema "Risiko und Katastrophe als Herausforderung für die Verwaltung"External link in Hamburg (mit Hermann Pünder).