-
Europäischer Green Deal: Neue Anforderungen für Umwelt- und Nachhaltigkeitswerbung
18:00 Uhr ·
- Abendveranstaltung
Bitte eine Kurzbeschreibung einfügen
- präsenz
- öffentlich
- anmeldepflichtig
-
Wie viel Klimaschutz können wir uns (noch) leisten?
18 Uhr s. t. ·
- Abendveranstaltung
Klimaschutz und Energiewende bestimmen auf allen Ebenen die politische Agenda. Zugleich sind die verfügbaren Mittel im Bund wie auch in den Ländern begrenzt. Letztere stoßen überdies im Bereich der Gesetzgebung nicht selten auf Kompetenzgrenzen, während sie zugleich umfangreiche Vollzugsaufgaben zu bewältigen haben. Das Institut für Energiewirtschaftsrecht an der FSU Jena und das Hellmuth-Loening-Zentrum für Staatswissenschaften luden herzlich zur Abendveranstaltung mit dem Thüringer Minister für Umwelt, Energie und Naturschutz, Bernhard Stengele, ein.
- präsenz
- öffentlich
- barrierefrei
- anmeldepflichtig
-
Energiewende in der VR China: Dekarbonisierung durch Wettbewerb?
18 Uhr s. t. ·
- Abendveranstaltung
Schillerhausgespräch mit Ass.-Prof. Dr. Chao Dou, LL.M. (Jena) von der Guangxi Universität in Nanning (China) am Lehrstuhl für Öffentliches Wirtschaftsrecht.
- präsenz
- öffentlich
-
„Update Energierecht“ 2024
18 Uhr s. t. ·
- Abendveranstaltung
Das Institut für Energiewirtschaftsrecht an der Friedrich-Schiller-Universität Jena gab in der Abendveranstaltung einen Überblick über die aktuellen Rechtsentwicklungen im Energiesektor im zurückliegenden Jahr und stellte einige wichtige Neuerungen im Detail vor
- präsenz
- öffentlich
- barrierefrei
- anmeldepflichtig
-
Quo vadis Kundenanlage – Das Ende für Mieterstrom und Co. aus Luxemburg und Karlsruhe?
18 Uhr s. t. ·
- Abendveranstaltung
Die aktuelle Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes zu Kundenanlagen (Urteil vom 28.11.2024) und die zu erwartende Entscheidung des Bundesgerichtshofes haben erhebliche Bedeutung für die Praxis. Das Institut für Energiewirtschaftsrecht an der Friedrich-Schiller-Universität Jena gab in dem Abendworkshop einen Überblick über die Entscheidungen, ordnet diese in den Kontext des Energierechts ein und gab einen Ausblick auf die praktischen Auswirkungen.
- präsenz
- öffentlich
- barrierefrei
- anmeldepflichtig
-
Update Energierecht
18:30 Uhr ·
- Informationsveranstaltung
Überblick über die aktuellen Rechtsentwicklungen im Energiesektor
- präsenz
- öffentlich
- barrierefrei
- anmeldepflichtig
Veranstaltungshinweis
Das Institut für Energiewirtschaftsrecht an der Friedrich-Schiller-Universität Jena gibt in einer Abendveranstaltung am 27. November 2025, 18.30 Uhr, im Seminarraum 208 in der Carl-Zeiß-Str. 3 einen Überblick über die aktuellen Rechtsentwicklungen im Energiesektor im zurückliegenden Jahr und stellt einige wichtige Neuerungen im Detail vor.
Vergangene Veranstaltungen
Einen Überblick über bereits vergangene Veranstaltungen finden Sie hier: Vergangene Veranstaltungen
-
Quo vadis Kundenanlage – Das Ende für Mieterstrom und Co. aus Luxemburg und Karlsruhe?
Die aktuelle Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes zu Kundenanlagen (Urteil vom 28.11.2024) und die zu erwartende Entscheidung des Bundesgerichtshofes haben erhebliche Bedeutung für die Praxis. Das Institut für Energiewirtschaftsrecht an der Friedrich-Schiller-Universität Jena gab in dem Abendworkshop einen Überblick über die Entscheidungen, ordnet diese in den Kontext des Energierechts ein und gab einen Ausblick auf die praktischen Auswirkungen.
Materialien zur Veranstaltung
- Energierechtlicher Kontext und Einordnung der Entscheidungenpdf, 188 kb
Prof. Dr. Maik Wolf, Universität Erfurt - Auswirkungen für die Wohnungswirtschaftpdf, 543 kb
Frank Emrich, Verbandsdirektor vtw - Rechtliche Konsequenzen – Lösungsvorschläge und Gestaltungsmöglichkeitenpdf, 911 kb
Lukas Haun, Becker Büttner Held (BBH) Erfurt
- Energierechtlicher Kontext und Einordnung der Entscheidungenpdf, 188 kb
-
Update Energierecht 2024
Das Institut für Energiewirtschaftsrecht an der Friedrich-Schiller-Universität Jena gab in der Abendveranstaltung einen Überblick über die aktuellen Rechtsentwicklungen im Energiesektor im zurückliegenden Jahr und stellt einige wichtige Neuerungen im Detail vor.
Materialien zur Veranstaltung
- Update Energierecht – Neue energierechtliche Gesetzgebung und Rechtsprechung auf Bundesebene und Festlegungen der BNetzApdf, 1 mb
Dr. Florian Wagner, BBH Rechtsanwälte, Erfurt - Aktuelle Entwicklungen im europäischen Energierechtpdf, 2 mb
Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur., Friedrich-Schiller-Universität Jena - Transparenzanforderungen und Sektoruntersuchungen im Energiebereichpdf, 2 mb
Prof. Dr. Christian Alexander, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Weitere Informationen und das Programm zu der vergangenen Veranstaltung finden Sie hier.pdf, 46 kb
- Update Energierecht – Neue energierechtliche Gesetzgebung und Rechtsprechung auf Bundesebene und Festlegungen der BNetzApdf, 1 mb
-
Update Energierecht 2023
Die Veranstaltung gab einen Überblick über die aktuellen Rechtsentwicklungen im Energiesektor und stellte einige wichtige Neuerungen im Detail vor.
Materialien zur Veranstaltung
- Neuerungen im Energiewirtschaftsrecht und im Recht der erneuerbaren Energienpdf, 2 mb
Dr. Florian Wagner, BBH Rechtsanwälte, Erfurt - Energieeffizienz und Wärmeplanung: Aktuelle Entwicklungenpdf, 2 mb
Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur., Friedrich-Schiller-Universität Jena - Greenwashing und Green Claims – Neue EU-Initiativen zur Umweltwerbungpdf, 1 mb
Prof. Dr. Christian Alexander, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Neuerungen im Energiewirtschaftsrecht und im Recht der erneuerbaren Energienpdf, 2 mb