Quo vadis Kundenanlage – Das Ende für Mieterstrom und Co. aus Luxemburg und Karlsruhe?

Die aktuelle Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes zu Kundenanlagen (Urteil vom 28.11.2024) und die zu erwartende Entscheidung des Bundesgerichtshofes haben erhebliche Bedeutung für die Praxis. Das Institut für Energiewirtschaftsrecht an der Friedrich-Schiller-Universität Jena gab in dem Abendworkshop einen Überblick über die Entscheidungen, ordnet diese in den Kontext des Energierechts ein und gab einen Ausblick auf die praktischen Auswirkungen.
Diese Veranstaltung ist beendet.
Veranstaltungseckdaten
Diese Veranstaltung im ICS-Format exportieren
Beginn
Ende
Veranstaltungsarten
Abendveranstaltung
Ort
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB)
Bibliotheksplatz 2, Vortragsraum
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link
Kontakt
Institut für Energiewirtschaftsrecht
Veranstaltungssprache
Deutsch
Barrierefreier Zugang
ja
Öffentlich
ja
Anmeldung erforderlich
ja

Programm: 

  • Energierechtlicher Kontext und Einordnung der Entscheidungen
    Prof. Dr. Maik Wolf, Universität Erfurt
  • Rechtliche Konsequenzen – Lösungsvorschläge und Gestaltungsmöglichkeiten
    Lukas Haun, Rechtsanwalt, Counsel, Becker Büttner Held Rechtsanwälte Steuerberater Unternehmensberater PartGmbB, Erfurt
  • Auswirkungen für die Wohnungswirtschaft
    Frank Emrich, Verbandsdirektor vtw
  • Diskussion

Materialien zur Veranstaltung