
Die Materialien zu den Lehrveranstaltungen von Prof. Dr. Jänich finden Sie unter https://moodle.uni-jena.deExterner Link.
-
Geistiges Eigentum (Patentrecht und Designrecht) (SB 2 + SB 7)
Dienstag, 14-16 Uhr
Carl-Zeiß-Straße 3, SR 4119Veranstaltungsnummer:
226393Kommentar:
Gegenstand der Vorlesung sind zwei zentrale Schutzrechte für den Schutz geistiger Leistungen. Das Patentrecht hat den Schutz von Erfindungen zum Gegenstand. Designrechte schützten die Gestaltung von Produkten. Beide Schutzrechte genießen zur Zeit größte Aufmerksamkeit (bspw. Schutz von Biopatenten, Softwarepatente, Designschutz für die Gestaltung von Sportwagen). Die Schutzrechte werden anhand von aktuellen Fallbeispielen in ihrer nationalen und in ihrer europäischen Dimension erörtert. Am Ende der Veranstaltung wird eine Klausur für die Schwerpunktbereiche 2 und 7 angeboten.Literaturempfehlung:
Eine Literaturempfehlung wird in der Veranstaltung gegeben. -
Sachenrecht II
Dienstag, 10-12 Uhr
Carl-Zeiß-Straße 3, SR 274Veranstaltungsnummer:
198403Kommentar:
Die Vorlesung knüpft an Sachenrecht I an. Gegenstand der Vorlesung Sachenrecht II werden das Kreditsicherungsrecht und das Immobiliarsachenrecht sein. Am Ende der Vorlesung wird eine Zwischenprüfungsklausur angeboten. Gegenstand der Klausur ist der Stoff beider Vorlesungen.Literaturempfehlung:
Ausführliche Literaturhinweise werden in der Veranstaltung gegeben. -
Examensklausurenkurs
Veranstaltungsnummer:
165706Klausurenkurs zur Examensvorbereitung: Die wöchentlich angebotenen Fälle auf Examensniveau sind auf eine Bearbeitungszeit von fünf Zeitstunden ausgelegt. Die Klausuren werden korrigiert und zeitnah besprochen. Näheres zu Terminen und dem jeweils thematisierten Rechtsgebiet entnehmen Sie bitte der Homepage der Fakultät. Bitte melden Sie sich bei Friedolin für den Kurs an.
-
Examensseminar zum Lauterkeitsrecht und zum Recht des geistigen Eigentums (SB 2 + SB 7)
Blockveranstaltung
Veranstaltungsnummer:
219798Kommentar:
Das Seminar wendet sich ausschließlich an Examenskandidaten, die ihre wissenschaftliche Arbeit (§ 16 der Schwerpunktbereichsprüfungsordnung) erstellen möchten. Es handelt sich um eine Veranstaltung der Schwerpunktbereiche 2 (Wirtschaftsrecht) und 7 (Zivilrechtspflege und Zivilrechtsgestaltung). Gegenstand des Seminars sollen das Lauterkeitsrecht und das Recht zum geistigen Eigentum in ihrer gesamten Breite sein.Eine Anmeldung ist bis zum 29.02.2024 möglich. Weitere Informationen zur Anmeldung und Vorbesprechung erhalten Sie hierpdf, 130 kb.
-
Übungsseminar - Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung - Auswirkungen auf das Bürgerliche Recht, das Lauterkeitsrecht und das Recht des geistigen Eigentums (SB 2 + SB 7)
Blockveranstaltung
Veranstaltungsnummer:
219800Kommentar:
Informationen folgen in Kürze.Weitere Informationen zur Anmeldung und Vorbesprechung finden Sie hierpdf, 130 kb.
-
Wettbewerbsverfahrensrecht und Markenrecht (SB 2 + SB 4)
Mittwoch, 14-16 Uhr
Carl-Zeiß-Straße 3, HS 9Veranstaltungsnummer:
226412Kommentar:
Die Veranstaltung schließt an die Veranstaltung Lauterkeitsrecht aus dem Wintersemester an. Aus dem UWG werden die dort geregelten Rechtsfolgen die Verfahrensvorschriften behandelt. Dabei liegt der Schwerpunkt zum einen auf Fragen der Sachbefugnis und der Haftungsverpflichtung. Zum anderen werden das Abmahnverfahren, das einstweilige Verfügungsverfahren und Besonderheiten des Wettbewerbsprozesses in den Blick genommen. Neben einer kurzen Besprechung des Geschäftsgeheimnisgesetzes sollen schließlich die Grundzüge des Markenrechts behandelt werden. Eine Klausur wird angeboten werden.Literaturempfehlung:
Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung empfohlen.
-
Einführung in das Datenschutzrecht (SB 2 + SB 4)
Mittwoch, 16-18 Uhr
Carl-Zeiß-Straße 3, SR 207Veranstaltungsnummer:
226415Kommentar:
Der TLfDI a. D. wird über seine ehemalige Behörde und deren Befugnisse nach dem neuen Datenschutzrecht berichten. Folgen wird ein kurzer historischer Abriss zur Entwicklung des Datenschutzrechts bis hin zur Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Dann verarzten wir die neuen Regelungen der DS-GVO. Die Vorlesung ist angereichert mit Fällen, Clips und Grafiken sowie aktuellen Themen (z.B. selbstfahrende Fahrzeuge, Medienkompetenz an (Hoch-)Schulen, Arbeit 4.0, KI)) und aktuellen datenschutzrechtlichen Skandalen. Diskussionen sind erwünscht. Datenschutz soll und kann auch Spaß machen! Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich, so dass jeder, auch Studierende der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät und Lehramtsstudierende daran teilnehmen können. Ein Teilnahmeschein kann für alle erwor-ben werden. Die Vorlesung wird auch wieder um eine Klausur (für ReWi- und WiWi-Studierende) zum Datenschutzrecht erweitert. Geplant ist, dass künftig auch Lehramtsstudierende ebenfalls Credit Points erwerben können. Die Studierenden der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät können bereits jetzt Credit Points erwerben.
-
Lauterkeitsrecht (SB 2 + SB 7)
Dienstag, 16:00 - 18:00 Uhr
Carl-Zeiß-Straße 3, SR 384Veranstaltungsnummer:
219674Kommentar:
Gegenstand der Vorlesung ist das Recht zum Schutz vor unlauteren Wettbewerb, in Deutschland geregelt im Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG), das die Fairness im wirtschaftlichen Wettbewerb sichert und Konsumentinnen und Konsumenten vor unfairen geschäftlichen Praktiken wie Irreführungen schützt. Die Vorlesung ist eine Veranstaltung für die Schwerpunktbereiche 2 und 7. Eine Abschlussklausur wird angeboten.Literaturempfehlung:
Literaturempfehlungen werden in der Veranstaltung gegeben. -
Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene
Dienstag, 12:00 - 14:00 Uhr
Carl-Zeiß-Straße 3, HS 3Veranstaltungsnummer:
165639Kommentar:
Die Veranstaltung ermöglicht den Erwerb des sog. "großen Scheines" im Bürgerlichen Recht. Die erfolgreiche Teilnahme an der Übung setzt das Bestehen der Zwischenprüfung und der Probehausarbeit sowie fortgeschrittene Kenntnisse des Schuldrechts und Sachenrechts voraus. Gegenstand der Übung sind zudem Fragestellungen aus dem Familien- und Erbrecht. In den Besprechungsstunden steht die Methodik der Fallbearbeitung im Vordergrund.Teilnahme an der Übung:
Informationen zur Teilnahme und Anmeldung finden Sie hierpdf, 282 kb. -
Examensklausurenkurs
Veranstaltungsnummer:
165706Klausurenkurs zur Examensvorbereitung: Die wöchentlich angebotenen Fälle auf Examensniveau sind auf eine Bearbeitungszeit von fünf Zeitstunden ausgelegt. Die Klausuren werden korrigiert und zeitnah besprochen. Näheres zu Terminen und dem jeweils thematisierten Rechtsgebiet entnehmen Sie bitte der Homepage der Fakultät. Bitte melden Sie sich bei Friedolin für den Kurs an.
-
Examensseminar zum Lauterkeitsrecht und zum Recht des geistigen EIgentums (SB 2 + SB 7)
Blockveranstaltung
Veranstaltungsnummer:
219798Kommentar:
Das Seminar wendet sich ausschließlich an Examenskandidaten, die ihre wissenschaftliche Arbeit (§ 16 der Schwerpunktbereichsprüfungsordnung) erstellen möchten. Es handelt sich um eine Veranstaltung der Schwerpunktbereiche 2 (Wirtschaftsrecht) und 7 (Zivilrechtspflege und Zivilrechtsgestaltung). Gegenstand des Seminars soll das Lauterkeitsrecht und das Recht des geistigen Eigentums in seiner gesamten Breite sein.Informationen zur Anmeldung und Vorbesprechung finden Sie hier.
Eine Anmeldung ist bis zum 31.07.2023 möglich.
-
Übungsseminar - Recht und Technologie: Die Auswirkungen von KI und Legal Tech auf das Zivilprozessrecht und Recht des geistigen Eigentums (SB 2 + SB 7)
Blockveranstaltung
Veranstaltungsnummer:
219799Kommentar:
Erörtert werden sollen Chancen und Risiken, die KI und Legal Tech für den Zivilprozess eröffnen. Wird der Prozess der Rechtsfindung optimiert und erleichtert? Oder besteht die Gefahr, dass die Entscheidungsfindung verzehrt wird? Auch das Recht des geistigen Eigentums steht vor neuen Herausforderungen. Wer ist Urheber, wenn ein urheberrechtlich geschütztes Werk unter Heranziehung von KI erstellt wird? Kann eine KI Erfinder im Sinne des Patentrechts sein?Es werden sowohl Themen aus dem Bereich des Zivilprozessrechts als auch aus dem Recht des geistigen Eigentums angeboten werden. Das Seminar wird als Blockseminar zum Ende des Semesters stattfinden.
Weitere Informationen zum Seminar und zur Anmeldung finden Sie hier.
Literaturempfehlung:
Individuelle Literaturempfehlungen werden bei der Themenverteilung gegeben.
-
Das Urhebervertragsrecht in der Filmproduktion - Case Study anhand des Koproduktionsvertrages einer US-deutschen Hollywoodproduktion
Freitag, 03.11.2023, 10:00 - 19:00 Uhr
Carl-Zeiß-Straße 3, SR 317Veranstaltungsnummer:
219662Kommentar:
Das Urhebervertragsrecht schützt den Urheber in besonderer Weise vor übermächtigen Vertragspartnern, und schränkt dafür die zivilrechtliche Vertragsfreiheit zum Teil erheblich ein. Andere Rechtsordnungen – insbesondere aus dem anglo-amerikanischen Raum – kennen solche Einschränkungen nicht. Spannend wird das bei grenzüberschreitenden Filmprojekten. Dreht z.B. ein Hollywood-Studio einen Film mit deutschen Mitwirkenden im Studio Babelsberg, um in den Genuss deutscher Filmförderung zu kommen, prallen das Copyright-System des kalifornischen Rechts und das deutsche Urheberrecht aufeinander, wenn das Studio einen „full buy-out“ aller Rechte einschließlich des „©“ verlangt. Ähnlich verhält es sich, wenn Netflix eine „German Original“ Serie in Deutschland produziert und weltweit auswerten möchte.Dr. Laura Zentner berät als Partnerin einer US-Kanzlei in Berlin Hollywood-Studios, kleinere Produzenten und andere Akteure der Filmwelt bei der Herstellung, Finanzierung und Auswertung von Film- und Serienprojekten mit deutschen Bezügen. Anhand des Koproduktionsvertrages einer US-deutschen Spielfilm-Produktion führt sie durch die einschlägigen Regelungsmaterien, die förderrechtlich relevanten Vorschriften und die sog. „Workarounds“, mit denen Anwälte versuchen, die oft starren Regelungen des UrhG praxistauglich zu machen. Einblicke in die Praxis der Filmproduktion und Hollywood-Anekdoten inklusive!