Cover Lehre

Lehre

Cover Lehre
Foto: Anne Günther (Universität Jena)
Information

Die Materialien zu den Lehrveranstaltungen von Prof. Dr. Jänich finden Sie unter https://moodle.uni-jena.deExterner Link.

Wintersemester 2025/2026 - Prof. Dr. Volker Michael Jänich

  • Lauterkeitsrecht

    Dienstag, 16-18 Uhr
    Carl-Zeiß-Straße 3, SR 222

    Veranstaltungsnummer:
    248096

    Kommentar:
    Gegenstand der Vorlesung ist das Recht zum Schutz vor unlauteren Wettbewerb, in Deutschland geregelt im Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG), das die Fairness im wirtschaftlichen Wettbewerb sichert und Konsumentinnen und Konsumenten vor unfairen geschäftlichen Praktiken wie Irreführungen schützt. Die Vorlesung ist eine Veranstaltung für die Schwerpunktbereiche 2 und 7. Eine Abschlussklausur wird angeboten.

    Literaturempfehlung:
    Eine Literaturempfehlung wird in der Veranstaltung gegeben.

  • Schuldrecht - Besonderer Teil II (Gesetzliche Schuldverhältnisse)

    Mittwoch, 16-18 Uhr
    Carl-Zeiß-Straße 3, HS 6

    Veranstaltungsnummer:
    165647

    Kommentar:
    Gegenstand der Vorlesung wird sein: das Recht der Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677 - 687 BGB), das Bereicherungsrecht (§§ 812 - 822 BGB), das Deliktsrecht (§§ 823 - 852 BGB) sowie die damit zusammenhängenden Vorschriften aus dem Schadensersatzrecht (§§ 249 - 253 BGB); das Recht der Gefährdungshaftung wird in den Grundzügen behandelt.

    Am Ende der Vorlesung wird eine Hausarbeit angeboten, deren erfolgreiches Bestehen Voraussetzung zur Teilnahme an der Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene ist.

    Literaturempfehlung:
    Eine Literaturempfehlung wird in der Veranstaltung gegeben.

  • ZPO I (Grundzüge des Zivilprozessrechts)

    Dienstag, 10-12 Uhr
    Carl-Zeiß-Straße 3, HS 8

    Veranstaltungsnummer:
    165655

    Kommentar:
    Der Zivilprozess dient der Verwirklichung und Feststellung subjektiver Rechte. In der Vorlesung wird anhand einer Musterakte der Ablauf eines zivilprozessualen Erkenntnisverfahrens von der Klageeinreichung bis zur Beendigung des Verfahrens erörtert. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Digitalisierung des Zivilprozesses gerichtet.

    Literaturempfehlung:
    Eine Literaturempfehlung wird in der Veranstaltung gegeben.

  • Examensseminar zum Lauterkeitsrecht und zum Recht des geistigen Eigentums (SB 2 + SB 7)

    Blockveranstaltung

    Veranstaltungsnummer:
    219798

    Kommentar:
    Das Seminar wendet sich ausschließlich an Examenskandidaten, die ihre wissenschaftliche Arbeit (§ 16 der Schwerpunktbereichsprüfungsordnung) erstellen möchten. Es handelt sich um eine Veranstaltung der Schwerpunktbereiche 2 (Wirtschaftsrecht) und 7 (Zivilrechtspflege und Zivilrechtsgestaltung). Gegenstand des Seminars sollen das Lauterkeitsrecht und das Recht zum geistigen Eigentum in ihrer gesamten Breite sein.

    Eine Anmeldung ist bis zum 31.07.2025 möglich. Weiterführende Informationen finden Sie hierpdf, 131 kb.

  • Übungsseminar - Digitalisierung und Recht (Urheberrecht, Zivilrecht, Zivilprozessrecht) (SB 2 + SB 7)

    Blockveranstaltung

    Veranstaltungsnummer:

    Kommentar:
    Eine Anmeldung ist ab sofort möglich. Weiterführende Informationen zum Seminar und zur Anmeldung erhalten Sie hierpdf, 130 kb.

Wintersemester 2025/26 - Honorarprofessor Dr. Jochen Schlingloff

  • Anwaltliches Berufsrecht

    Dienstag, 14-16 Uhr

    Veranstaltungsnummer:
    248123

    Kommentar:

Wintersemester 2025/26 - Dr. Lutz Hasse (Thüringer Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit a.D.)

  • Praxis des Datenschutzes (Schlüsselqualifikationen)

    Mittwoch, 12-14 Uhr
    Carl-Zeiß-Straße 3, SR 274

    Veranstaltungsnummer:
    248055

    Kommentar:

Wintersemester 2025/2026 - Dr. Laura Zentner

  • Urhebervertragsrecht

    Freitag, 14.11.2025, 10-20 Uhr
    Carl-Zeiß-Straße 3, SR ___

    und

    Samstag, 15.11.2025, 9-16 Uhr
    Carl-Zeiß-Straße 3, SR ___

    Veranstaltungsnummer:
    248142

    Kommentar: