Hochspannungsmast nahe Gera im Abendlicht, aufgenommen am 24.04.2012

Zertifikatsstudium Energierecht

Hochspannungsmast nahe Gera im Abendlicht, aufgenommen am 24.04.2012
Foto: Jan-Peter Kasper/FSU

Neuer Studiengang im Energierecht angeboten

Nicht erst seit dem Beginn der Energiewende besteht in deutschen Kanzleien und den regionalen wie überregionalen Energieversorgungsunternehmen ein Bedarf an Fachkräften, die sich mit dem Energierecht, seinen wirtschaftlichen und ökologischen Determinanten sowie seinen naturwissenschaftlichen Vorbedingungen auskennen. Vor diesem Hintergrund hat das Institut für Energiewirtschaftsrecht an der Friedrich-Schiller-Universität Jena – Kompetenzzentrum für Technik, Wirtschaft, Recht – e.V. beginnend mit dem Sommersemester 2015 zur Ergänzung des Studienprogramms an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät das

Zertifikatsstudium im Energierecht

initiiert. Die Konzeption des von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät angebotenen Zertifikatsstudiums erfolgte durch das Institut für Energiewirtschaftsrecht in enger Zusammenarbeit mit der Stiftung Umweltenergierecht, die auch die Lehrangebote zum Umweltenergierecht und zum Recht der erneuerbaren Energien inhaltlich verantwortet und gestaltet.

Studierenden im Bereich der Rechtswissenschaft sowie der am Institut für Energiewirtschaftsrecht beteiligten anderen Fakultäten der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät, Physikalisch-Astronomische Fakultät, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät) wird damit die Möglichkeit eröffnet, ihre Kenntnisse im Energierecht fundiert zu vertiefen und dies durch ablegen des Zertifikats über vertiefte Studien im Energierecht brauchbar zu belegen. Gegenstand des auf vier bis sechs Semester angelegten Studienprogramms sind das Energiewirtschaftsrecht sowie die technischen, wirtschaftlichen und naturwissenschaftlichen Grundlagen der Energiewirtschaft.

Ordnungpdf, 265 kb der Rechtswissenschaftlichen Fakultät für das Studienprogramm Energierecht mit dem Abschluss Zertifikat vom 19. Februar 2015 (Verkündungsblatt 5/2015)

Die Registrierung für das Zertifikatsstudium erfolgt über das Prüfungsamt der Rechtswissenschaftlichen Fakultät.

Folgende Veranstaltungen werden ​für den Zertifikatsstudiengang Energierecht im Wintersemester 2025/26 angeboten:​

  • Dr. Norman Fricke: Recht der Fernwärme

    Weitere Informationen folgen zum Semesterbeginn. 

  • Prof. Dr. Hartmut Kahl: Einführung in das Klimaschutzrecht

    Weitere Informationen folgen zum Semesterbeginn. 

  • Dr. Stefan Tüngler: Vertiefung Energiewirtschaftsrecht II

    Weitere Informationen folgen zum Semesterbeginn. 

  • Prof. Dr. Reinhard Ruge: Rechtsfragen der Netzentgelt-Regulierung im Strombereich

    Weitere Informationen folgen zum Semesterbeginn. 

  • Felix Heimke: Wirtschaftliche Grundlagen der Energiewirtschaft

    Weitere Informationen folgen zum Semesterbeginn. 

Folgende Veranstaltungen werden ​für den Zertifikatsstudiengang Energierecht im Sommersemester 2025 angeboten:​

  • Informationsveranstaltung zum Zertifikatsstudiengang Energierecht

    Eine Informationsveranstaltung zum Zertifikatsstudiengang Energierecht fand am Dienstag, den 8.4.2025, 13.00 - 14.00 Uhr im Fakultätssitzungssaal statt. Die Präsentation können Sie hier herunterladen.  pdf, 548 kb

  • Dr. Christian Ertel: Energierecht aus Sicht des Letztverbrauchers
    • Vorlesung:
      Fr., 25.4.2025, 9.00-15.00 Uhr, online
      Sa., 26.4.2025, 10.00-16.00 Uhr, online
      Di., 20.5.2025, 09.00-15.00 Uhr, online
  • Dr. Hartmut Kahl: Einführung in das Recht der erneuerbaren Energien
    • Vorlesung:
      Fr., 9.5.2025, 13.00-18.00 Uhr, SR 114
      Sa., 10.5.2025, 8.00-18.00 Uhr, SR 114
    • Klausur: Informationen hierzu werden rechtzeitig bekannt gegeben. 
  • Dr. Louise Kavacs: Energieeffizienzrecht
    • Vorlesung:
      Fr., 13.6.2025, 9.00-12.00 Uhr und 13.00-17.00 Uhr, Sr 124
      Mi.,18.6.2025, 9.00-12.00 Uhr und 13.00-15.00 Uhr, SR 385
    • mündliche Prüfung: Informationen hierzu werden rechtzeitig bekannt gegeben. 
  • Prof. Dr. Reinhard Ruge: Immissionsschutzrecht
    • Vorlesung:
      Mi., 28.5.2025, 9.00-16.00 Uhr (Der Raum wird rechtzeitig bekannt geben) 
      Mi., 11.6.2025, 9.00-16.00 Uhr, SR 308 
    • mündliche Prüfung: Informationen hierzu werden rechtzeitig bekannt gegeben. 
  • Prof. Dr. Klafki: Umweltrecht