Aktuelle Informationen zur Examensvorbereitung im Wintersemester (Stand: 11.01.2021)
Die Lehre im Wintersemester hat am 2. November 2020 begonnen. Es handelt sich bis auf Weiteresausschließlich um digitale Lehrformate. Bislang steht nicht fest, wann wieder Präsenzlehre stattfinden wird. Bitte melden Sie sich daher unbedingt für die Veranstaltungen über Friedolin an, um einen Moodle-Zugang und damit die Informationen zu den digitalen Lehrangeboten zu bekommen. Falls Sie eine Veranstaltung trotz Anmeldung bei Moodle nicht sehen können, schreiben Sie bitte an jur@uni-jena.de. Auch die Veranstaltungen in der vorlesungsfreien Zeit werden als Zoom-Meetings durchgeführt. Ob das Probeexamen in (Teil-)Präsenz oder nur online stattfinden kann, ist momentan noch nicht absehbar.
Der Examensklausurenkurs wird bis auf Weiteres als Online-Kurs durchgeführt werden. Bitte laden Sie bis zum Ende der jeweiligen Bearbeitungsfrist Ihr handschriftlich verfasstes Dokument als pdf auf den Moodle-Server. Näheres zum Examensklausurenkurs finden Sie hier. Eine Anleitung, wie Sie von zu Hause aus Zugang zu Beck-Online sowie der Beck-E-Bibliothek erhalten finden Sie hier [pdf, 152 kb].
Bitte achten Sie auf die aktuellen Informationen auf den Homepages der Fakultät sowie der Universität Jena. Aufgrund der gegenwärtigen Situation erreichen Sie das Lektorat momentan nur per E-Mail: jur@uni-jena.de
Das Repetitorium findet im Falle von Präsenzlehre in der Vorlesungszeit immer montags, dienstags und donnerstags im Hörsaal, August-Bebel-Straße 4, statt. Das Angebot wird durch Blockveranstaltungen in der vorlesungsfreien Zeit sowie Intensivkurse ergänzt. Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit sind die Grundlage für einen Erfolg der Veranstaltung. Das Repetitorium kann entweder – beginnend im Wintersemester – als einjähriger Block oder nach Fachgebieten verteilt über einen längeren Zeitraum besucht werden. Auch ein Beginn zum Sommersemester ist möglich. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an jur@uni-jena.de (Dr. Schmidt-Wenzel) oder den/die jeweilige/n Dozent*in.
Ein Einstieg in die Veranstaltungen ist jederzeit möglich. Bitte melden Sie sich für die Veranstaltungen über Friedolin an, um Zugriff auf die Veranstaltungsmaterialien über Moodle zu erhalten.
Repetitorium Strafrecht I
MR Dr. Thomas Maier
ab 09.11. als Zoom-Meeting, jeweils von 16:30 Uhr - 18 Uhr und 18:15 - 19.45 Uhr. Die Zugangsdaten finden Sie im entsprechenden Moodle-Raum.
Bitte melden Sie sich über Friedolin für die Veranstaltung an; die Materialien werden über Moodle zur Verfügung gestellt.
Prof. Dr. Annette Grünewald
ab 25.01.2021, Zeit und Raum bzw. Format werden noch bekanntgegeben
Repetitorium Bürgerliches Recht
Prof. Dr. Christian Alexander
ab 02.11., immer dienstags ab 9 Uhr (c.t.) online-Meeting. Die Einwahldaten erhalten Sie bei Moodle.
Prof. Dr. Christian Alexander
ca. ab Januar 2021., immer dienstags ab 9 Uhr (c.t.) online-Meeting. Die Einwahldaten erhalten Sie bei Moodle.
Repetitorium Öffentliches Recht
Juniorprofessorin Dr. Anika Klafki/Prof. Dr. Christoph Ohler, LL.M. (Brügge)
ab 04.11., Zoom-Meeting, Donnerstag 9 Uhr, Zugangsdaten und umfangreiche Materialien erhalten Sie bei Moodle
Prof. Dr. Christoph Ohler, LL.M. (Brügge)
ca. ab Januar 2021., Zoom-Meeting, Donnerstag 9 Uhr, Zugangsdaten und umfangreiche Materialien erhalten Sie bei Moodle
RiLG Dr. Michael Heiner
15.01., 16.01., 17.01. (Freitags - Sonntag) und 29.01. und 30.01. (Freitag und Samstag)
freitags 14 - 18 Uhr , im Übrigen 09.00 - 17.30 Uhr
Die Veranstaltung findet als Webex-Meeting statt. Alle Informationen erhalten Sie über Moodle.
MR Dr. Thomas Maier
09. und 23.01.2021 (samstags)
Online als Zoom-Meeting. Näheres erfahren Sie im entsprechenden Moodle-Raum.
Professor VROLG Dr. Jochen Schlingloff
Online-Termine 23.11., 30.11., 07.12., 14.12.
Dr. Marion Schmidt-Wenzel
22.02. - 25.02. und 01.03. - 02.03.2021, Zoom-Meetings
Bitte melden Sie sich über Friedolin für die Veranstaltung an; die Materialien werden über Moodle zur Verfügung gestellt.
Dr. Marion Schmidt-Wenzel
08.03. - 11.03. sowie 15.03. - 18.03.2021, Zoom-Meetings
Bitte melden Sie sich über Friedolin für die Veranstaltung an; die Materialien werden über Moodle zur Verfügung gestellt.