Monographies and Editorships
Digitalisierung und Recht, Bucerius Law School Press 2017External link (Herausgabe mit Felix Würkert und Tina Winter)
Rezension: Haux/Graf, SIC! Zeitschrift für Immaterialgüter-, Informations- und Wettbewerbsrecht 2018, 174-176
Risiko und Recht - Risiken und Katastrophen im Spannungsfeld von Effektivität, demokratischer Legitimation und rechtsstaatlichen Grundsätzen am Beispiel von Pandemien, Mohr Siebeck 2017 (Dissertation)
- Reviews:
- Juristisches Buch des Jahres (Zimmermann, NJW 2017, 2971 ff.)
- Scherzberg, Die Verwaltung 2018, 309 ff.
- Di Fabio, AöR 145 (2020), 704 ff.
- Awards:
- Promotionspreis der Bucerius Law School 2017
- 1. Wissenschaftspreis der Gesellschaft für Recht und Politik im Gesundheitswesen 2017
- Druckkostenzuschuss des Förderfonds der VG Wort in maximaler Höhe (2016)
Risiko und Katastrophe als Herausforderung für die Verwaltung, Schriften der Deutschen Sektion des Internationalen Instituts für Verwaltungswissenschaften, Nomos 2016 (Herausgabe mit Hermann Pünder)
Commentaries
v. Münch/Kunig, Grundgesetz-Kommentar, 7. Aufl. 2021, daraus: - Art. 21 GG (Politische Parteien)
Pünder/Schellenberg (Hrsg.), Vergaberecht Handkommentar, Nomos, 3. Auflage 2018, daraus:
- § 108 GWB (Ausnahmen vom Vergaberecht für die öffentlich-öffentliche Zusammenarbeit),
- §§ 15-19 VgV (Verfahrensarten Vergabeverordnung), § 51 VgV (Begrenzung Bewerberanzahl)
- §§ 14, 15, 17, 18 SektVO (Verfahrensarten Sektorenverordnung)
- §§ 9 – 12 UVgO (Verfahrensarten Unterschwellenvergabe), 14 UVgO (Direktauftrag), § 36 UVgO (Begrenzung Bewerberanzahl)
- § 13 VSVgV (Verfahrensarten Verteidigungs- und Sicherheitsbereich)
- § 3b VOB/A (Verfahrensarten Bauleistungen Unterschwellenbereich),
- § 3b EU VOB/A (Verfahrensarten Bauleistungen Oberschwellenbereich)
- § 3b VS VOB/A (Verfahrensarten Bauleistungen Verteidigungs- und Sicherheitsbereich) (jew. gemeinsam mit Hermann Pünder).
Journal Articles and Contributions in Collective Volumes
Judicial Review of Transnational Administrative Action in Germany, European Public Law 2023 (i.E.).
Subjektiv-öffentliche Rechte, in: Ehlers/Pünder (Hrsg.), Allgemeines Verwaltungsrecht, 16. Aufl. 2022, § 12, 514-547.
Kontingenz des Rechts in der Krise. Rechtsempirische Analyse gerichtlicher Argumentations- muster in der Corona-Pandemie, JöR 69 (2021), 583-602.
Resilienz des Grundgesetzes im Zeitalter des Populismus, KritV 2020 (forthcoming)
Mehr Parlament wagen? Die Entdeckung des Art. 80 IV GG in der Corona-Pandemie, NVwZ 2020, 1718-1722.
Parität – Der deutsche Diskurs im globalen Kontext, DÖV 2020, 856-866.
Kooperative Verfahrenselemente im transnationalen Verwaltungsverbund, Der Staat 58 (2019), 367-388.
Grundrechtsschutz im Hochschulzulassungsrecht. Verfassungsrechtliche Anforderungen an das Auswahlverfahren zur Vergabe knapper Studienplätze - zugleich Besprechung von BVerfG, Urteil v. 19.12.2017 - 1 BvL 3/14, 4/14, JZ 2018, 541 - 549.
Kooperationsmechanismen im modernen Bundesstaat - Interföderale Rechtsharmonisierung in Deutschland und den USA, Verwaltungsarchiv 2018, 96 - 116.
Digitalisierung und Öffentliches Recht, in: Klafki/Würkert/Winter, Digitalisierung und Recht, 2017, 1 - 28 (with Felix Würkert and Tina Winter).
Der Gemeinsame Bundesausschuss als machtvoller ‚kleiner Gesetzgeber‘ unterhalb des öffentlichen Radars - eine rechts- und politikwissenschaftliche Analyse, Verwaltungsarchiv 2017, 343 - 365 (with Kathrin Loer).
Weibliche Wege in die Wissenschaft. Reflexionen anlässlich einer Podiumsdiskussion in Hamburg, JURA 2017, Heft 11, I-VII (with Anne Dienelt).
Die juristische Bewältigung von Pandemien - Eine risikorechtliche Analyse, RPG (Recht und Politik im Gesundheitswesen) 2017, 112 - 122.
Verteilungsfragen im regulativen Umgang mit Risiken und Katastrophen am Beispiel der Impfmittelvergabe in Pandemien, in: Pünder/Klafki, Risiko und Katastrophe als Herausforderung für die Verwaltung, Nomos 2016, 105 - 120.
Friedenssicherung durch Verfassungsrecht. Multi-ethnischer Föderalismus im Spannungsfeld zwischen Konfliktbewältigung und funktionsgerechter staatlicher Aufgabenteilung, in: Hölzlwimmer/Engel/Krönke et al, Rechtsfrieden - Friedensrecht, Baden-Baden 2016, 31 - 53.
Friedenssicherung durch Verfassungsrecht. Multi-ethnischer Föderalismus im Spannungsfeld zwischen Konfliktbewältigung und funktionsgerechter staatlicher Aufgabenteilung, DÖV 2015, 637 - 645 (parallel publication).
Reform der Juristenausbildung - ein Vorschlag aus Hamburg, JuS Magazin 10/2015, 48 - 62 (with Johanna Croon-Gestefeld, Philip Liebenow, Benedikt Straubinger, Jan Wildhirt and Tina Winter).
Einführung des Vereinbarungsmodells im Hamburgischen Hochschulkapazitätsrecht - Richtungsweisend oder verfassungswidrig?, NVwZ 2014, 986 - 990.
Rechtsprobleme des Arbeitnehmerschutzes in den neuen Landesvergabegesetzen, NJW 2014, 429 - 433 (with Hermann Pünder).
Mitgliederwerbung von nichttariffähigen Arbeitnehmervereinigungen im Betrieb, NZA-RR 2012, 393 - 448 (mit Andreas Schönhöft).
Didactic Contributions
Verwaltungsrechtliche Anwendungsfälle im Kontext der Covid-19-Pandemie, JuS 2020, 511-515. Schwerpunktbereichsklausur: Ärger mit der Handwerkskammer, GewArch 2020, 134-139.
JuWissLab: Gute Lehre im Öffentlichen Recht - Rechtswissenschaftliche Fakultäten als Orte fachdidaktischer Innovation, ZDRW 2019, 304-316.
Referendarexamensklausur Öffentliches Recht: Grundrechte - Streit im Spielhallengewerbe, JuS 2019, 885-892.
Schwerpunktklausur "Die reisende Kristallkugel". Eine Tour d’Horizon durch das Gewerberecht, JURA 2018, 1019-1027.
Hausarbeit "Demo mit Hindernissen", JURA 2016, 300 - 310 (with Hermann Pünder).
Stärkung der Grundlagen und Methoden in der Juristenausbildung, ZRP 2016, 205 - 208 (with Johanna Croon-Gestefeld, Philip Liebenow, Benedikt Straubinger, Jan Wildhirt und Tina Winter).
Online and Grey Paper Publications
Wer bekommt den knappen COVID-19-Impfstoff?External link, Verfassungsblog 2020/09/22
Interview ZDF heute journal vom 23.06.2020External link
Der Immunitätsausweis und der Weg zurück in ein freiheitliches LebenExternal link, Verfassungsblog 2020/05/04
7-Fragen zum digitalen Uni-Rep in JenaExternal link, LTO v. 23.06.2020 (mit Marion Schmidt-Wenzel)
Interview der Bundeszentrale für politische Bildung: Corona-Krise: Wie weit dürfen Grundrechtseinschränkungen gehen?External link
Tagesschau-Interview Kommt die Ausgangssperre auch in Deutschland?External link
Fighting COVID19 - Legal Powers and Risks: GermanyExternal link, Verfassungsblog 2020/03/20 (mit Andrea Kießling)
Corona-Pandemie: Ausgangssperre bald auch in Deutschland?External link, JuWissBlog 27/2020
Deutschlandfunk Kultur Interview "Behindert der Föderalismus die Corona-KrisenbewältigungExternal link?"
TAZ-Artikel "Corona-Pandemiepläne - Organisierte PlanlosigkeitExternal link"
Coronavirus und Reformbedarf des 'Pandemierechts'External link, Verfassungsblog 2020/3/05
Tagungsbericht zum JuWissLab 2018 "Gute Lehre im Öffentlichen Recht", JuWissBlog 11-2019
Beiträge bei "NDR Aktuell" zum G-20-Gipfel in Hamburg, 10.6.2017 und 26.6.2017.
Tödliche Kleinstaaterei, Debatte Schutz vor Pandemien, TAZ, 11. Mai 2017, S. 12.External link
Risiken und Katastrophen als Herausforderung für die Rechtsordnung, Der Wirtschaftsführer für Junge Juristen 2017/2, 9 - 11.
Editorial Schwerpunktwoche zum HANSEMOOT, JuWissBlog 124-2017External link
Krankenhausfinanzierung in der Krise - Alle Macht den Krankenkassen?, JuWissBlog 95-2017 External link
Editorial zum Sozialrechtsschwerpunkt, JuWissBlog 92-2017-2External link
(with Andrea Kießling)
Sozialrechtler*innen - wo seid ihr?, JuWissBlog 47-2017External link
(with Andrea Kießling)
Die Zukunft der Juristenausbildung, JuWissBlog 13-2017External link
Editorial zum Schwerpunkt: Juristische Ausbildung, JuWissBlog 12-2017External link
(with Dana-Sophia Valentiner)
Die europäische Flüchtlingskrise - Von aufgeblasenen Skandalen, vollen Booten mit leeren Plätzen und vorgeschobenen Lösungen, JuWissBlog 18-2016External link
Editorial zur Themenwoche: Verwaltungslegitimation im Wandel, JuWissBlog 56-2016External link
Tagungsbericht zum JuWissDay 2016 "Digitalisierung und Recht", JuWissBlog 94-2016External link (mit Tina Winter und Felix Würkert)
Demokratie - Quo Vadis? Vom Schattenkönig des deutschen Gesundheitswesens, JuWissBlog 61-2015External link
Studienreform und Entwertung der Schwerpunkte: Das große Paradoxon, Beitrag auf Legal Tribune Online, 23.1.2017External link
Ebola - Zur Notwendigkeit international finanzierter Medikamentenvorräte, JuWissBlog 106-2014External link
The Crisis in U.S. Legal Education - What is being done? Vortragsbericht, DAJV-Newsletter 2013, 182 - 183
Der Europäische Betriebsrat - Arbeitnehmer aller Länder, vereinigt euch!, External linkBeitrag auf Infopoint-Europa.de, 2012
Speeches
Corona vor dem Bundesverfassungsgericht - Die Hauptsacheentscheidung, Das Karlsruher Jubilä- umsjahr 2021 – der Berliner Jahresrückblick, Konrad-Adenauer Stiftung, 13. Januar 2022, Berlin.
Anhörung durch die SPD-Bundestagsfraktion Anhörung als Einzelsachverständige zum Thema: „Für und Wider einer SARS-CoV-2-Impfpflicht in Deutschland“ durch die SPD-Bundestagsfraktion im Rahmen eines fraktionsoffenen Abends, 22. November 2021 (Webex)
Anhörung als Einzelsachverständige im Hauptausschuss des Deutschen Bundestages zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Impfprävention gegen COVID-19 und zur Änderung weiterer Vor- schriften im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie, 7. Dezember 2021.
Schriftliche StellungnahmeExternal link
Anhörung als Expertin durch die grüne Bundestagsfraktion zum Thema Immunitätsausweis, 26. Juni 2020, Videokonferenz.
Bürger, Citoyen und Active Citizen - Rekonstruktion des Individuums im transnationalen Verwaltungsrecht, Hellmuth-Loening-Zentrum, 15. Januar 2020, Jena.
Anhörung als Auskunftsperson des Ausschusses für Wissenschaft und Gleichstellung der Hamburgischen Bürgerschaft (Landesparlament der Freien und Hansestadt Hamburg) zum Thema "Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 19.12.2017 - Bedeutung und Konsequenzen für die Wissenschaftspolitik", 12. April 2018, Hamburger Rathaus.
Die Pandemie kommt - sind wir vorbereitet?, Leopoldina Nationale Akademie der Wissenschaften, Workshop Mit Sicherheit mehr Sicherheit? Perspektiven der Sicherheitspolitik für die Welt 2035, 30. Juni 2017, Hamburg.
Katastrophenschutzrecht - Vorsorge, Bekämpfung und Schadensausgleich, Vortrag für die Delegation des Rechtsamtes beim Staatsrat der Volksrepublik China, 15. November 2016, Geschäftsstelle der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, Berlin.
Verteilungsfragen im regulativen Umgang mit Risiken und Katastrophen am Beispiel der Impfmittelvergabe in Pandemien, Jahrestagung der Deutschen Sektion des Internationalen Instituts für Verwaltungswissenschaften, 19. November 2016, Hamburg.
Friedenssicherung durch Verfassungsrecht. Multi-ethnischer Föderalismus im Spannungsfeld zwischen Konfliktbewältigung und funktionsgerechter staatlicher Aufgabenteilung, 55. Assistententagung Öffentliches Recht, 4. März 2015, Augsburg.
Das Hamburgische Mindestlohngesetz auf dem Prüfstand des Europarechts, Vortragsreihe "Update Vergaberecht", 15. August 2013, Hamburg.
Organization of Confereces and Events
Oktober 2022: 100 Jahre Frauen in juristischen Berufen, Jubiläumsveranstaltung an der Friedrich- Schiller-Universität Jena (mit dem Deutschen Juristinnenbund e.V.).
Juni 2022: Patterns of Legitimacy in Jena (mit ICON-S Germany).
November 2018: Organisation der Jahrestagung des Vereins Junge Wissenschaft im Öffentlichen Recht "JuWissLab 2018: Gute Lehre im Öffentlichen Recht" in Hamburg.
Mai 2017: Organisation der Podiumsdiskussion "Weibliche Wege in die Wissenschaft" in Hamburg (mit Anne Dienelt).
November 2016: Organisation der Jahrestagung des Vereins Junge Wissenschaft im Öffentlichen Recht "JuWissDay 2016: Digitalisierung und Recht" in Hamburg (mit Felix Würkert und Tina Winter).
November 2015: Organisation der Jahrestagung der Deutschen Sektion des Internationalen Instituts für Verwaltungswissenschaften zum Thema "Risiko und Katastrophe als Herausforderung für die Verwaltung" in Hamburg (mit Hermann Pünder).