Symbolbild Verkehr

Klimaschutzorientierte Finanzierung der Fernstraßeninfrastruktur

8. Leipziger Gespräche zum Verkehrsmarktrecht
Symbolbild Verkehr
Foto: pixabay.com/pexels-photo
Veranstaltungseckdaten
Diese Veranstaltung im ICS-Format exportieren
Beginn
Ende
Veranstaltungsarten
Vortrag
Workshop
Ort
Universität Leipzig, Neuer Senatssaal (Raum 205)
Ritterstraße 26
04109 Leipzig
Google Maps – LageplanExterner Link
Kontakt
Forschungsstelle für Verkehrsmarktrecht
Veranstaltungssprache
Deutsch
Veranstaltungswebseite
Mehr erfahrenpdf, 107 kb
Barrierefreier Zugang
ja
Öffentlich
ja
Anmeldung erforderlich
ja

Der Güterverkehr auf der Straße ist für die Funktionsfähigkeit des deutschen Wirtschaftssys-
tems wie auch für die Versorgung der Bevölkerung mit Gütern aller Art von zentraler Bedeu-
tung und unterliegt seit vielen Jahren einer Mautpflicht. Zugleich besteht aus klimapolitischer
und -rechtlicher Perspektive die Notwendigkeit der Dekarbonisierung des Verkehrssektors.
Vor diesem Hintergrund hat der Bundesgesetzgeber mit dem Dritten Gesetz zur Änderung
mautrechtlicher Vorschriften die bisher bestehende Lkw-Maut um eine CO2-Komponente er-
gänzt. Deren Ausgestaltung und praktische Anwendung wirft Rechtsfragen auf, denen sich die
diesjährigen Leipziger Gespräche zum Verkehrsmarktrecht widmen. Die Forschungsstelle für
Verkehrsmarktrecht an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M.
Eur.) und der Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Medienrecht der Universität
Leipzig (Prof. Dr. Hubertus Gersdorf) laden Sie herzlich ein zu den

8. Leipziger Gesprächen zum Verkehrsmarktrecht
Klimaschutzorientierte Finanzierung der Fernstraßeninfrastruktur (Workshop)

am 28. November 2025.

Ort: Universität Leipzig, Neuer Senatssaal (Raum 205), Ritterstraße 26, 04109 Leipzig

Programm
10.30 Uhr Begrüßung Prof. Dr. Hubertus Gersdorf,
Universität Leipzig
10.35 Uhr EU-primär- und verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen Prof. Dr. Hubertus Gersdorf
11.15 Uhr Mautrechtliche Ausgestaltung Andrea Gülland, Bundesministerium für Verkehr, Berlin
12.00 Uhr Ökonomische Bewertung Prof. Dr. Gernot Sieg, Universität Münster
12.45 Uhr Mittagsimbiss  
13.30 Uhr Juristische Problembereiche Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur.,
Friedrich-Schiller-Universität Jena
14.15 Uhr

Praktische Perspektiven

  • Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V.
  • Toll Collect GmbH
  • Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM)


Dr. Guido Belger, Frankfurt/M.

Mark Erichsen, Berlin
Dr. Reimar Benkendorff, Köln
15.00 Uhr Schlusswort Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur.

Entsprechend dem angestrebten diskursiven Charakter handelt es sich um eine Präsenzveranstaltung.
Ungeachtet dessen wird eine Übertragung im Internet erfolgen.

Die Teilnahme ist kostenlos. Die Teilnehmerzahl vor Ort ist auf 50 begrenzt.

Um Anmeldungen per E-Mail an verkehrsmarktrecht@uni-jena.de wird bis zum 24.11.2025 gebeten.

Wir freuen uns auf Sie!

Prof. Dr. Hubertus Gersdorf & Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur.