
Lebenslauf |
Sein Studium absolvierte er in Tübingen, Aix-en-Provence (Maîtrise en Droit 1986) und an der University of Chicago (LL.M.; Casper Platt Award 1996). Stephan Wilske ist seit 2002 Partner bei Gleiss Lutz. Stephan Wilske ist im Staat New York, wie auch an verschiedenen US-Bundesgerichten, einschließlich des U.S. Supreme Court zugelassen.
Seit 2008 ist er Advisory Committee Member der Swiss Arbitration Academy (SAA) und seit 2009 Senior Committee Member des Contemporary Asia Arbitration Journal. Er ist Lehrbeauftragter an der Universität Heidelberg (seit 2008). Seit 2015 ist er Lehrbeauftragter an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und seit November 2023 Honorarprofessor. Im Frühjahr 2010 war er Visiting Professor an der National Taiwan University College of Law. Darüber hinaus ist er Fellow des Chartered Institute of Arbitrators (FCIArb), Fellow des Asian Institute of Alternative Dispute Resolution sowie Mitglied des American Law Institute (ALI) und des SIAC Users Council. Seit 2019 ist er Vice President des CAAI International Arbitration Court (Hong Kong) und seit 2021 Mitglied des International Arbitration Committee (IAC) des Korean Commercial Arbitration Board (KCAB, Südkorea - 2024 verlängert bis 2027). Seit 2023 ist er Mitglied des VIAC International Advisory Board. Seit Juli 2024 ist Stephan Delegierter des German National Committee der ICC Commission on Arbitration and ADR.
Stephan Wilske ist Co-Chief Editor des Transatlantic Law Journal (TLJ).
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte |
Stephan Wilske vertritt nationale und internationale Mandanten in Schiedsverfahren und grenzüberschreitenden Prozessen. Darüber hinaus berät er in Kartellschadensersatzverfahren zu den prozessualen Aspekten. Er verfügt über umfangreiche Erfahrung in Schiedsverfahren (national und international) mit Schwerpunkt auf projektbezogenen Streitigkeiten, Post-M&A-Streitigkeiten, Joint Ventures, Investitionsschiedsverfahren und allgemeinem Wirtschaftsrecht. Stephan Wilske hat besondere Expertise bei völkerrechtlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit der internationalen Streitbeilegung.
Lehrveranstaltungen an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät |
- Internationale Schiedsgerichtsbarkeit/International Arbitration
- Grundzüge des U.S.-amerikanischen Wirtschaftsrechts - mit einer Einführung in das U.S.-amerikanische Rechtssystem
- International Oral Advocacy
FriedolinExterner Link
Ausgewählte Publikationen |
New York Convention Commentary, C.H. Beck, München (2012); 2. Auflage (2019) (mit Todd J. Fox);
Beck'scher Online-Kommentar zur ZPO (10. Buch - deutsches Schiedsverfahrensrecht: §§ 1042-1065); 12. Edition (März 2014) - 57. Edition (2025) (mit Lars Markert);
Guerrilla Tactics in International Arbitration, 2013 (mit Günther Horvath); 2. Auflage in Kürze erscheinend;
Intellectual Property Law in Germany, Protection, Enforcement and Dispute Resolution, 2008, 2. Auflage in Kürze erscheinend (mit Matthias Sonntag, Johannes Bernhardt und Benedikt Burger);
Current Challenges in Commercial and Investment Arbitration, C. H. Beck, in Kürze erscheinend;
Regular Column “The View from Europe” in AAAs Dispute Resolution Journal;
ICSID Rules and Regulations 2022, Article-by-Article Commentary, 2022, 2. Auflage in 2026 (mit Richard Happ);
Insgesamt über 513 Beiträge zu Fachzeitschriften und Fachbüchern.