

Im Rahmen eines 2-Fach-Bachelor kann das Fach "Rechtswissenschaft" mit Spezialisierungen im Öffentlichen Recht, im Strafrecht oder im Zivilrecht als Ergänzungsfach studiert werden.
Wählbare Studienschwerpunkte
Inhalt und Aufbau des Ergänzungsfachs
Die zu absolvierenden Module gliedern sich je Studienschwerpunkt in Pflicht- und Wahlpflichtmodule, ein Vertiefungsmodul sowie drei Ergänzungsmodule.
- Pflichtmodule vermitteln die Grundlagen eines jeden Studienschwerpunktes. Hier sind Vorlesungen und dazugehörige Arbeitsgemeinschaften zu besuchen.
- Wahlpflichtmodule untergliedern sich in Aufbau- und Vertiefungsmodule des gewählten Studienschwerpunktes.
In den Aufbaumodulen können die Studierenden durch Auswahl aus verschiedenen Lehrveranstaltungen eigene Studienschwerpunkte setzen. Wichtig ist, dass zum Abschluss der Aufbaumodule die Gesamtzahl an Leistungspunkten erreicht wird.
Im Vertiefungsmodul ist ein Seminar aus einem zum Studienschwerpunkt zugelassenen Schwerpunktbereich des Examensstudienganges "Rechtswissenschaft" zu belegen. - Die drei Ergänzungsmodule umfassen Lehrveranstaltungen zu den Grundzügen der Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie. Insgesamt sind 3 Ergänzungsmodule zu absolvieren. Die Auswahl obliegt der/dem Studierenden.
Insgesamt sind Module in einem Umfang von 60 Leistungspunkten zu belegen.
Dokumente zur Studienplanung
In der Dokumentensammlung auf der Fakultätshomepage finden Sie alle wichtigen Informationen für Ihre Studienplanung. So beispielsweise die Musterstudienpläne aller Studienschwerpunkte, die Ausbildungsordnung sowie wichtige Antragsformulare.
Beratungsmöglichkeiten
Bei Fragen zur Studiengestaltung und zum Studienaufbau wenden Sie sich bitte an:
Dienstag 10:30 - 12:00 Uhr
Donnerstag 10:30 - 12:00 Uhr
Telefonisch:
Mittwoch 13:00 - 15:00 Uhr
Beratung als Video-Meeting:
Bei Interesse kontaktieren Sie die Studienfachberatung vorab per E-Mail. Sie erhalten sodann einen Termin sowie die Zugangsdaten zum Zoom-Meeting.
Bei Fragen zu Modulprüfungen, Rücktritt von Prüfungen, Austausch von Wahlpflichtmodulen o.ä. wenden Sie sich bitte
ausschließlich an das Akademische Studien- und Prüfungsamt ASPA:
Für Beratungen und die Bearbeitung Ihrer Anliegen stehen wir weiterhin insbesondere per Ticket und Telefon zur Verfügung und werden Ihr Anliegen so schnell wie möglich bearbeiten.
---------------------------------------------
Das Prüfungsamt beantwortet die Anfragen und Wünsche von Studierenden ab sofort überwiegend über den Service-Desk. Bitte gedulden Sie sich und vermeiden Sie bitte Mehranfragen!
Telefonsprechzeiten:
Montag und Freitag 9:00 bis 11:00 Uhr
Mittwoch 13:00 bis 15:00 Uhr
Bei Fragen zu den Lehrveranstaltungen, Veranstaltungsinhalten und Prüfungsinhalten setzen Sie sich bitte mit dem für die Lehrveranstaltung zuständigen Lehrenden in Verbindung.