Promotion

Promotion

Promotion

Allgemeines

Mit einer Promotion kann aufgrund des Promotionsverfahrens der Doktorgrad (doctor iuris, Dr. iur.) erworben werden. Die Verleihung des Doktorgrades setzt den Nachweis der Befähigung zu vertiefter wissenschaftlicher Arbeit auf dem Gebiet des Rechts voraus. Dieser Nachweis wird durch die Vorlage einer schriftlichen wissenschaftlichen Abhandlung (Dissertation) und durch eine mündliche Prüfung (Disputation) erbracht.

Ablauf des Promotionsverfahrens

Ein Promotionsverfahren an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät unterteilt sich in verschiedene Abschnitte:

1. Betreuung und Themensuche; Organisation des Promotionsvorhabens

Am Beginn steht die Suche nach einem Betreuer und nach einem geeigneten Dissertationsthema. Hierbei handelt es sich um die wichtigste Weichenstellung für das weitere Promotionsverfahren. Sie sollten sich im Vorfeld intensiv erkundigen, welcher Hochschullehrer als geeigneter Betreuern für ein Forschungsvorhaben in Betracht kommt.

Darüber hinaus sollten Sie für sich abklären, wie Sie das Promotionsvorhaben organisatorisch bewältigen wollen. Insbesondere gilt es zu klären, wie die Zeit der Promotion finanziert werden kann (z. B. durch ein Stipendium, durch eine nebenberufliche Tätigkeit usw.).

2. Voraussetzungen für die Zulassung zur Promotion

Schließlich sollten Sie bereits abklären, ob Sie die formalen Voraussetzungen für eine Promotion an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät erfüllen:

Die Zulassung zur Promotion setzt den erfolgreichen Abschluss eines Studiums der Rechtswissenschaft an einer deutschen Universität voraus. Bewerber mit einem gleichwertigen ausländischen juristischen Studienabschluss müssen ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache und der deutschen Rechtsordnung nachweisen. Dieser Nachweis kann durch den erfolgreichen Abschluss eines Aufbaustudiums (magister iuris, magister legum) an einer deutschen Universität oder auf andere Weise erbracht werden.

Grundsätzlich wird das Bestehen der Ersten oder der Zweiten Juristischen Staatsprüfung mit mindestens dem Prädikat "vollbefriedigend" vorausgesetzt. In begründeten Fällen kann der Fakultätsrat Bewerber, die in mindestens einer Staatsprüfung das Prädikat "befriedigend" erzielt haben, von diesem Erfordernis befreien. Ein solcher begründeter Fall liegt in der Regel vor, wenn der Bewerber zum Nachweis der Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit entweder nach dem Examen an der Fakultät ein Seminar mit mindestens der Note "gut" absolviert hat oder als wissenschaftlicher Mitarbeiter an einem Lehrstuhl der Fakultät tätig ist.

3. Annahme als Doktorand

Steht das Thema der Dissertation fest, schließt sich der Antrag auf Annahme als Doktorand beim Dekan an.

Dem Antrag, welchen Sie nach Registrierung über die Doktoranden- und Promotionsverwaltung der Universität (https://doc-in.uni-jena.deExterner Link) erstellen können, sind zum Nachweis der Promotionsvoraussetzungen die erforderlichen Urkunden und Zeugnisse in Kopie beizufügen, bei externen Bewerbern in beglaubigter Kopie. Die Bewerber müssen dem Antrag zusätzlich eine formlose schriftliche Erklärung eines hauptamtlich an der Fakultät tätigen Hochschullehrers beifügen, in der dieser den wissenschaftlichen Kontakt auf dem Gebiet der beabsichtigten Dissertation bestätigt. Der Antrag umfasst auch Angaben zu unter Umständen erforderlichen Befreiungen (z.B. vom Prädikatsexamen).

Über die Annahme entscheidet der Dekan, in bestimmten Fällen ist die Zustimmung des Fakultätsrats erforderlich. Der Dekan erteilt einen schriftlichen Bescheid über die Entscheidung des Antrages auf Annahme als Doktorand.

Zwischen dem Betreuer und dem Doktoranden wird sodann eine Betreuungsvereinbarung geschlossen.

4. Anfertigen der Dissertation

Nun beginnt für den Doktoranden die Hauptarbeit, das Erstellen der Dissertation.
Für die formalen Anforderungen gelten die Leitlinien der Fakultät zu den Formalia einer Haus-, Seminar- oder wissenschaftlichen Arbeit entsprechend.

Darüber hinaus sind bei der Erstellung der Arbeit unbedingt die Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis beachten.

5. Ablauf des Promotionsverfahrens

Nach Abschluss der Arbeit ist im Dekanat der Antrag auf Eröffnung des Promotionsverfahrens zu stellen. Diesem Antrag sind eine Reihe von Unterlagen beizufügen, die Sie im Einzelnen dem Merkblatt entnehmen können.

Über den Antrag auf Eröffnung des Promotionsverfahrens beschließt der Fakultätsrat, zugleich werden auf Vorschlag des Dekans die Mitglieder der Promotionskommission bestellt. Der Doktorand erhält vom Dekan einen Bescheid über die Eröffnung des Promotionsverfahrens mit den Namen der Mitglieder der Promotionskommission.

Die Gutachter erstatten das Erst- und Zweitgutachten und schlagen die Annahme oder Ablehnung (non sufficit) der Dissertation und im Falle der Annahme zugleich ein Prädikat vor. Für die Prädikate gilt folgende Bewertungsskala:

  • summa cum laude= eine überragende Leistung (0),
  • magna cum laude = eine sehr gute Leistung (1),
  • cum laude = eine gute Leistung (2),
  • satis bene = eine befriedigende Leistung (3),
  • rite = eine den durchschnittlichen Anforderungen genügende Leistung (4).

Die Gutachter können die Annahme der Arbeit auch von der Beseitigung vorhandener Mängel abhängig machen oder Korrekturen fordern.

Wenn beide Gutachten der Promotionskommission die Annahme der Arbeit vorschlagen, wird dies als Beschluss der Kommission über die Annahme der Arbeit behandelt. Nach der Annahme der Arbeit liegt diese zusammen mit den Gutachten zur Information der Hochschullehrer und der promovierten Mitglieder des Fakultätsrates max. drei Wochen im Dekanat aus.

Der Dekan teilt dem Doktoranden die Annahme der Arbeit sowie den Termin für die mündliche Prüfung (Disputation) mit.

6. Abschluss des Promotionsverfahrens

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Promotionsverfahrens ist der Doktorand verpflichtet, die Dissertation in angemessener Art und Weise zu veröffentlichen. Je nach der gewählten Art der Veröffentlichung sind die notwendigen Pflichtexemplare bei der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek einzureichen.

Sofern gewünscht, kann bei dem Dekan ein Antrag auf Genehmigung der vorläufigen Führung des Titels gestellt werden. Sofern ein solcher Antrag nicht gestellt wird, beginnt erst mit der Aushändigung der Promotionsurkunde das Recht, den Doktorgrad zu führen. Die Aushändigung der Urkunde erfolgt jeweils am Feuerbach-Tag (ca. Mitte November eines jeden Jahres).

Promotionsleistungen

Vom Doktoranden sind als Promotionsleistungen die schriftliche Arbeit (Dissertation) sowie eine mündliche Leistung (Disputation) zu erbringen.

Dissertation

Die Dissertation muss ein rechtswissenschaftliches Thema zum Gegenstand haben und sie muss die Fähigkeit des Doktoranden zu selbständiger wissenschaftlicher Arbeit nachweisen und der Weiterentwicklung der Rechtswissenschaft, ihrer Theorien und Methoden dienen.

Die Dissertation darf weder identisch noch teilidentisch mit einer Arbeit sein, die an der Friedrich-Schiller-Universität Jena oder an einer anderen Hochschule zur Erlangung eines akademischen Grades oder als Leistung für eine staatliche Prüfung eingereicht worden ist. Die Dissertation soll zumindest teilweise unter Betreuung eines Professors, Hochschul- oder Privatdozenten der Friedrich-Schiller-Universität Jena angefertigt worden sein.

Die Dissertation ist in deutscher Sprache, maschinenschriftlich und in gebundener Form vorzulegen. In begründeten Fällen kann der Fakultätsrat eine andere Sprache zulassen. Einer solchen Dissertation ist eine Zusammenfassung in deutscher Sprache beizufügen.

Disputation

Die mündliche Prüfung findet in Form der öffentlichen Verteidigung der Dissertation (Disputation) vor der Promotionskommission statt. Die Dauer soll in der Regel 60 Minuten nicht überschreiten.

Gegenstand der mündlichen Prüfung ist die in weitgehend freier Rede vorzutragende Vorstellung der wichtigsten Ergebnisse der Dissertation, deren Thesen der Doktorand im anschließenden Prüfungsgespräch zu verteidigen hat. Der fachfremde dritte Prüfer berücksichtigt dabei das Verständnis des Doktoranden für fachfremde Rechtsgebiete, soweit eine Beziehung zum Inhalt der Dissertation besteht.

Veröffentlichung

Nach erfolgreichem Abschluss des Promotionsverfahrens ist der Doktorand verpflichtet, die Dissertation in angemessener Art und Weise zu veröffentlichen. Je nach der gewählten Art der Veröffentlichung sind die notwendigen Pflichtexemplare bei der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek einzureichen.

Informationen zur Pflichtexemplarabgabe finden Sie hierExterner Link.

Zur abschließenden Kontrolle empfehlen wir die Checkliste der ThULBExterner Link.

Rechtsgrundlagen und Materialien
Weiterführende Informationen

Promovierende können sich an der Friedrich-Schiller-Universität als Promotionsstudierende einschreiben. Der Studierendenstatus ist verbunden mit einer Vielzahl von Vergünstigungen wie Studierendenpreise in den Mensen und die kostenlose Nutzung des Bahnverkehrs in Thüringen, des Nahverkehrs in Jena, Weimar, Erfurt und GeraExterner Link.

  • Nähere Informationen hierzu und zu geeigneten Promotionsstipendien finden sich auf der Seite der GraduiertenakademieExterner Link
  • Ansprechpartner der Promovierenden ist der Dr. FSU, der Rat der Doktoranden und Doktorandinnen der FSU Jena

Abgeschlossene Promotionen

Ehrenpromotionen

15.04.1994  Dr. Walter David
07.07.1994  Günter Schaub
18.11.1999  Hans-Joachim Bauer
29.05.2002  Universitätsprofessor Dr. Tore Sigeman
04.07.2002  Professor Dr. Hans-Joachim Jentsch
01.06.2004  Universitätsprofessor Dr. Dieter Schwab
27.01.2006  Elmar Joseph Schuler
22.02.2007  Dr. Klaus Kübel
21.04.2007  Universitätsprofessor Dr. Marcus Lutter
19.05.2015  Professor Dr. Stanisław Biernat
30.01.2017  Stefan Kaufmann
30.10.2017  Professor Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Huber

2022

12.01.2022 Chao Dou
Die Ausgestaltung des Vergabeverfahrens im Lichte vergaberechtlicher Grundsätze. Eine rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen und chinesischen Vergaberechts    
(Professor Dr. Matthias Knauff)

10.02.2022 Christian Michael Zott
Street Art und Urheberrecht    
(Professor Dr. Volker Jänich)

15.02.2022 Eva Surowiecki    
Transparenz und Regulierung institutioneller Stimmrechtsberater    
(Professor Dr. Walter Bayer)

24.02.2022 Hsin-I Chou    
Die Energiewende: verfassungsrechtliche Determinanten und verwaltungsrechtliche Umsetzung - Am Beispiel der Förderung erneuerbarer Energie in Deutschland und Taiwan
(Professor Dr. Matthias Knauff)

31.03.2022 Martin Meier    
Geldwäsche-Compliance für Kryptowerte    
(Professor Dr. Christoph Ohler)

12.04.2022 Stephanie Glöckle    
Erziehungs- und ordnungsrechtliche Normen in den Schulgesetzen - eine verfassungsrechtliche Untersuchung    
(Professor Dr. Michael Brenner)

12.04.2022 Steffen Guber    
Die eigentumsrechtliche Einordnung des Naturgutes Wild - Inhalt des Jagdlichen Eigentums oder Allgemeingut?
(Professor Dr. Michael Brenner)

21.04.2022 Yvonne Schüler    
Die Verantwortung von Bund, Ländern und Gemeinden für die Herstellung einer ausgeglichenen Wohnraumversorgung in Deutschland - Möglichkeiten des öffentlichen Bau- und Wirtschaftsrechts    
(Professor Dr. Michael Brenner)

12.05.2022 Andrea Streifeneder    
Gewährleistungszusagen der Zielgesellschaft gegenüber dem Investor und Kapitalschutz
(Professor Dr. Walter Bayer)

31.05.2022 Benedikt Lang    
CSR-Berichterstattung in Deutschland - Dogmatik, Rechtstatsachen und Ausblick    
(Professor Dr. Walter Bayer)

01.06.2022 Katharina Marianne Radke    
Opferorientierung im Strafvollzug - Eine rechtsdogmatische Untersuchung zur Auslegung opferbezogener Vorschriften im deutschen Strafvollzugsrecht    
(Professor Dr.  Florian Knauer)

30.06.2022 Alva Catharina Theisinger    
Unterlassungsanspruch des Europäischen Betriebsrats und des SE-Betriebsrats bei Betriebsänderungen?    
(Professor Dr. Christian Fischer)

05.07.2022 Raffael Hans Erich Hanno Goffin    
Das Transparenzregister. Der wirtschaftlich Berechtigte und die Transparenzpflichten des § 20 GwG bei der GmbH    
(Professor Dr. Walter Bayer)

13.07.2022 Dennis Wuttke    
Rechtsfragen des Influencer-Marketings. Eine Analyse der Informationsanforderungen am Beispiel Instagram    
(Professor Dr. Christian Alexander)

27.10.2022 Svenja Tauchmann    
Die Haftung von Vorstand und Aufsichtsrat einer deutschen Aktiengesellschaft bei Kartellrechtsverstößen und empirische Untersuchung der Sanktionierungspraxis in Deutschland    
(Professor Dr. Walter Bayer)

02.11.2022 Louise Sophia Kavacs    
Die Zusammenarbeit von Netzbetreibern im Strombereich vor dem Hintergrund der Digitalisierung und Dezentralisierung der Energiesysteme    
(Professor Dr. Matthias Knauff)

02.11.2022 Conrad Wolowski    
Anreizregulierung im Eisenbahnsektor    
(Professor Dr. Matthias Knauff)

08.11.2022 Marie Kilian    
Schwächerenschutz in der Mediation - Schwächerenschutz oder Schwächung durch Schutz?    
(Professor Dr. Christian Fischer)

08.11.2022 Fanny Robert    
Die Normsetzungsbefugnis der Kollektivvertragsparteien in vergleichender Sicht: deutsches, französisches und luxemburgisches Recht    
(Professor Dr. Achim Seifert)

2021

20.01.2021 Florian Kress 
Gemeinsame einkommensteuerrechtliche Veranlagung als Verpflichtung?
(Professor Dr. Anna Christina Leisner-Egensperger)

29.01.2021 Florian Martin Helmut Hess 
Rechtsrahmen und Perspektiven der Nutzung ziviler Drohnen in Deutschland und Europa
(Professor Dr. Michael Brenner)

29.01.2021 Julia Schaffer 
Die D&O-Versicherung in Sanierung und Insolvenz 
(Professor Dr. Walter Bayer)

23.03.2021 Dingxi Li 
Das Phantom der "Rechtswissenschaft" während der Rechtsrezeption Chinas - Die Wirkung und Wirkungslosigkeit der Rechtstheorie 
(Professor Dr. Christian Fischer)

29.03.2021 Christian Paul Johann Kalthöner 
Die Gewalt des Rechts. Analyse und Kritik nach Benjamin und Menke 
(Professor Dr. Walter Pauly)

08.04.2021 Sven Lehmann 
Der Schutz ausländischer juristischer Personen durch subjektive Rechte 
(Professor Dr. Christoph Ohler)

28.04.2021 Rick Wendler 
Recht als spontane Ordnung. Die Genese einer Idee 
(Professor Dr. Walter Pauly)

29.04.2021 Kristina Andrä 
Die leidensgerechte Weiterbeschäftigung bei der krankheitsbedingten Kündigung gemäß §1 Abs. 2 S. 1 KSchG 
(Professor Dr. Christian Fischer)

12.05.2021 Emina Libic 
Das Konzernrecht von Kroatien und Bosnien-Herzegowina im Kontext des deutschen und des europäischen Rechts 
(Professor Dr. Walter Bayer)

21.05.2021 Sven Möller 
Die Beschlussfassung im Recht der Personen- und Kapitalgesellschaften 
(Professor Dr. Walter Bayer)

10.06.2021 Kristina Cyglakow 
Die virtuelle Hauptversammlung: Rechtstatsächliche Analyse und Entwicklung eines Rechtsrahmens de lege ferenda 
(Professor Dr. Walter Bayer)

21.06.2021 Chang-Yeh Lee 
Die Einbeziehung sozialer und umweltbezogener Kriterien in das Vergabeverfahren - Ein Vergleich zwischen Deutschland und Taiwan - 
(Professor Dr. Matthias Knauff)

30.06.2021 Katharina Marx
Gemeinnützigkeit des Sports - Ist die Sportförderung in Deutschland reformbedürftig? 
(Professor Dr. Anna Christina Leisner-Egensperger)

05.07.2021 Manuel Simon Gleich 
Grundrechtliche Determinanten des Verkehrsmarktrechts. Eine rechtswissenschaftliche Untersuchung unter Betrachtung des straßengebundenen ÖPNV 
(Professor Dr. Matthias Knauff)

07.07.2021 Merlyn Meikel Moritz Manfred von Hugo 
Die Haftung für masseschmälernde Zahlungen 
(Professor Dr. Walter Bayer)

07.07.2021 Thomas Schnülle-Weingart 
Die Gefahr des Rechtsmissbrauchs durch die Bestellung eines Besonderen Vertreters gemäß § 147 AktG: Lösungsansätze de lege lata und de lege ferenda 
(Professor Dr. Walter Bayer)

16.07.2021 Holger Berle 
Modelle eines Unternehmensstrafrechts und ihre strafprozessuale Ausgestaltung 
(Professor Dr. Edward Schramm)

07.09.2021 Maria Katharina Schlönvoigt 
Die einseitige Lösung von völkerrechtlichen Verträgen. Kündigung und Treaty Override aus verfassungsrechtlicher Perspektive 
(Professor Dr. Christoph Ohler)

08.09.2021 Archil Rukhadze 
Rechtsprobleme der Due Diligence 
(Professor Dr. Walter Bayer)

04.10.2021 Kristina Jahn 
Der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland und im Vereinigten Königreich - Eine rechtsvergleichende Untersuchung 
(Professor Dr. Achim Seifert)

22.10.2021 Simon Herker 
Bleiberecht für Opfer von Hasskriminalität. Konzept, Analyse und Ausblick 
(Professor Dr. Martina Haedrich)

10.11.2021 Dietmar Zwerger 
Zwischen Stellenblockade und Bewerberschutz - Das beamtenrechtliche Konkurrentenstreitverfahren um höherwertige Ämter in der Praxis 
(Prof. Dr. Michael Brenner)

17.12.2021 Isabelle Margit Kutting
Die Normativitätsstruktur subjektiver Rechte. Eine rechtsdogmatische Untersuchung im Ausgang von Christoph Menkes 'Kritik der Rechte' 
(Professor Dr. Walter Pauly)

2020

06.02.2020 Kolja Schnatz
Der Rechtsschutz der Medien bei sitzungspolizeilichen Verfügungen im Strafprozess
(Professor Dr. Dr. h.c. Heiner Alwart)

22.05.2020 Jan-Eckhard Wegener
Die Buchwertfortführung nach § 6 Abs. 3 EStG am Beispiel von Betriebsübertragungen unter Nießbrauchsvorbehalt
(Professor Dr. Anna Leisner-Egensperger)

27.05.2020 Hanna Weyrich
Straftheorien und Rechtswirklichkeit. Kritik der Entgrenzung von Strafverfahren.
(Professor Dr. Dr. h.c. Heiner Alwart)

02.06.2020 Philip Schumacher
Advance Pricing Agreements und Beihilferecht - Neue Rahmenbedingungen für die Überprüfung unternehmensinterner Verrechnungspreisgestaltung am Maßstab des Beihilferechts
(Professor Dr. Anna Leisner-Egensperger)

10.06.2020 Johanna Katharina Rösch
Das Ende der Schriftformheilungsklausel - Eine Betrachtung langfristiger Mietverträge nebst Gestaltungsempfehlung
(Professor Dr. Jan Dirk Harke)

11.06.2020 Anja Schneider
Die Societeas Europaea (SE) in Deutschland. Eine rechtstatsächliche Untersuchung
(Professor Dr. Walter Bayer)

15.06.2020 Arndt Philipp Dobroschke
Parallelen und Unterschiede in den Willensbildungsprozessen der Wohneigentümergemeinschaft
(Professor Dr. Walter Bayer)

29.06.2020 Daniel Higer
Offenlegung von Beweismitteln nach der 9. GWB- Novelle. Die Eignung der §§ 33g, 89b-d GWB zur Verbesserung der privaten Rechtsdurchsetzung im Kartellrecht.
(Professor Dr. Christian Alexander)

02.07.2020 Irakli Robakidze
Gläubigerschutz im georgischen GmbH-Recht
(Professor Dr. Walter Bayer)

09.07.2020 Christian Ertel
Europarechtliche und verfassungsrechtliche Grenzen bei der Förderung von Offshore-Windenergie - Eine Analyse anhand des WindSeeG
(Professor Dr. Matthias Knauff)

09.07.2020 Luise Voigt
Familienschutz im Dublin-Verfahren
(Professor Dr. Christoph Ohler)

15.07.2020 Nicole Haaf
Der Schutz des Familienvermögens im Erbschaftsteuerrecht
(Professor Dr. Anna Leisner-Egensperger)

15.07.2020 Philipp Köhler
Religionsfreiheit und Strafrecht
(Professor Dr. Florian Knauer)

21.07.2020 Moritz Weirauch
Die Anwendung des Vergaberechts auf Parteien und Fraktionen
(Professor Dr. Michael Brenner)

14.09.2020 Simon Schaz
Der Grundtatbestand der Gewinneinkünfte. Zur Auslegung des § 18 Abs. 1 Nr. EstG.
(Professor Dr. Anna Leisner-Egensperger)

17.09.2020 Marius Dicke
Die Entlastung von Doppelmandatsträgern im faktischen Konzern. Die Pflicht zur Vermeidung von Interessenkollisionen im faktischen GmbH-Konzern.
(Professor Dr. Walter Bayer)

17.09.2020 Niovy Sarakinis
Die Erbengemeinschaft als Unternehmenserbe
(Professor Dr. Walter Bayer)

21.09.2020 Kristina Lier
Die Grenzen des Selbstbestimmungsrechts der Völker am Beispiel der Ukraine-Krise
(Professor Dr. Ciarán Burke)

21.09.2020 David Meurers
Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit im Vergaberecht
(Professor Dr. Matthias Knauff)

21.09.2020 Leonard-Roman Rüddenklau
Prozessschutz und Wildnisentwicklung
(Professor Dr. Christoph Ohler)

28.09.2020 Robert Endler
Verbraucher im Kartellrecht - Eine Untersuchung der Rolle privater Marktteilnehmer im deutschen und europäischen Kartellrecht unter Berücksichtigung der Bezüge zu Lauterkeits- und Verbraucherschutzrecht
(Professor Dr. Christian Alexander)

08.10.2020 Changbae Seo
Das koreanische Gesetz über finanzielle Holdinggesellschaften im Vergleich mit dem Schutzsystem des deutschen Konzernrechts
(Professor Dr. Walter Bayer)

13.10.2020 Michael Singer
Verfassungsrechtliche Vorgaben des autonomen Fahrens
(Professor Dr. Michael Brenner)

10.11.2020 Katalin Vollmann
Compliance in der öffentlichen Verwaltung
(Professor Dr. Walter Pauly)

19.11.2020 Julian Alfons Schick
Das Argument des 'mutmaßlichen Stifterwillens'
(Professor Dr. Christian Fischer)

20.11.2020 Constantin Beye
Die Klimaschutzgesetze der Bundesländer
(Professor Dr. Matthias Knauff)

16.12.2020 Fabian Manfred Schmitt
Familienstiftungen im neuen Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht - Unter besonderer Berücksichtigung der Verschonungsbedarfsprüfung gemäß § 28a ErbStG
(Professor Dr. Anna Leisner-Egensperger)

18.12.2020 Marcel Hirschelmann
Die Verunstaltung des Orts- und Landschaftsbildes im Sinne von § 35 Abs. 3 Satz 1 Nr. 5 BauGB und ihre verfassungsrechtlichen Bezüge zur Kunst- und Glaubensfreiheit - mit einem Exkurs zur Bedeutung der Glaubensfreiheit im öffentlichen Baurecht
(Professor Dr. Michael Brenner)

2019

06.02.2019 Michael Groth
Aufsicht und Kontrolle der kommunalen Haushaltswirtschaft
(Professor Dr. Matthias Knauff)

10.04.2019 Jan-Philipp Sahle
Die Kundenanlagen (Strom) unter besonderer Betrachtung wohnungswirtschaftlicher Aspekte
(Professor Dr. Matthias Knauff)

11.04.2019 Maximilian Koch
Das Beschäftigungsverhältnis des Cheftrainers im professionellen deutschen Fußball
(Professor Dr. Christian Fischer)

17.04.2019 Ulrike Bohnert
Gesetzliche und verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen der Mediation im Verwaltungsverfahren und im Verwaltungsprozess durch den Güterichter
(Professor Dr. Michael Brenner)

08.05.2019 Emilia Pauline Blume
Die Einkommenssteuerpflicht professioneller Pokerspieler
(Professor Dr. Anna Leisner-Egensperger)

05.06.2019 Carolin Weiß
Unrechtsausschluss bei zeitlich gestreckten Notlagen. Eine strafrechtsdogmatische Untersuchung an den Beispielen von Nachstellung sowie von Schutz- und Schweigegelderpressung
(Professor Dr. Dr. h. c. Heiner Alwart)

27.06.2019 Verena Afra Hang
Digitalisierung des Besteuerungsverfahrens und Datenschutz. Vereinbarkeit des grenzüberschreitenden Informationsaustauschs mit dem Europäischen Datenschutzrecht
(Professor Dr. Anna Leisner-Egensperger)

01.07.2019 Philipp Selentin
Satzungsdurchbrechungen - Untersuchung zur Notwendigkeit eines Rechtsinstituts
(Professor Dr. Walter Bayer)

11.12.2019 Jonas Hyckel
Theorie und Methodik effizienter Rechtserkenntnis im Verwaltungsprozess
(Professor Dr. Michael Brenner)

22.10.2019 Maximilian Grubert
Die Zurechnung von Verstößen im Kartell- und Vergaberecht
(Professor Dr. Christian Alexander)

16.10.2019 Tina Vanessa Groll
Neue Wege für die Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Realisierung von Infrastrukturvorhaben am Beispiel des Verfahrens zum Ausbau der Energienetze
(Professor Dr. Michael Brenner)

16.10.2019 Maka Kardava
Umweltverträglichkeitsprüfung im georgischen und im deutschen Recht. Ein Beitrag zur Entwicklung des rechtsstaatlichen Rechtssystems in Georgien
(Professor Dr. Michael Brenner)

23.10.2019 Dongkyun Kim
Finanzielle Ausgleichsmechanismen zwischen Zentralstaat und Gliedstaaten
(Professor Dr. Michael Brenner)

23.10.2019 Alexander Melzer
Politische Opposition im Europäischen Verfassungsrecht
(Professor Dr. Christoph Ohler)

25.10.2019 Sebastian Christopher Dewaldt
Untreue und Compliance - Eine Untersuchung der Strafbarkeit des Compliance-Beauftragten gemäß § 266 StGB
(Professor Dr. Edward Schramm)

11.11.2019 Marianna Voutichti
Privacy vs. Freedom of Expression - the Case Law of ECtHR, BVerfG and BGH between Private Life, Legitimate Interest in Information and Sensationalism
(Professor Dr. Ciarán Burke)

06.11.2019 Marc Dietrich
Der situative Anwendungsbereich in Art. 17 Brüssel Ia- und Art. 6 Rom I-Verordnung. Eine Analyse mit Blick auf das Verhältnis zur Geoblocking-Verordnung und unter Berücksichtigung von Grundsätzen aus dem US-Recht
(Professor Dr. Giesela Rühl)

06.11.2019 Rick Frank Sprotte
Unionsrechtliche Sachaufklärung de lege ferenda - Informationsbeschaffung in der Einzelzwangsvollstreckung im Lichte europäischer Grundrechte
(Professor Dr. Giesela Rühl)

12.11.2019 Nicolas Raitzsch
Die Rechtsfolgen eines unrechtmäßigen Bezugsrechtsausschlusses bei der ordentlichen Kapitalerhöhung und beim genehmigten Kapital
(Professor Dr. Walter Bayer)

2018

03.05.2018  Nino Mtchedlishvili
Analyse der deutschen und georgischen Alterssicherungssysteme im Vergleich
(Professor Dr. Dr. h.c. Eberhard Eichenhofer)

09.05.2018  Matthias Schuldo
The Liberalization of Foreign Exchange in China
(Professor Dr. Christoph Ohler)

14.05.2018  Holger Reinhard
Sparkassenaufsicht im Wandel - Entwicklungslinien von 1838 bis 2014
(Professor Dr. Christoph Ohler)

01.06.2018  Carina Klaus
Berufs- und lauterkeitsrechtliche Grenzen der Anwaltswerbung - aktueller Stand und Perspektiven
(Professor Dr. Volker Jänich)

14.06.2018  Svenja Buckstegge
Die nationale Gewährleistungsmarke
(Professor Dr. Giesela Rühl)

25.06.2018  Carolin Puscher
Abfindungsregelungen in GmbH-Satzungen
Eine empirische Untersuchung zur Gestaltungs- und Abfindungspraxis in Deutschland
(Professor Dr. Walter Bayer)

25.06.2018  Tim Junginger
Die Sonderprüfung gem. §§ 142 ff. AktG - Dogmatik, Rechtstatsachen, Überlegungen de lege ferenda -
(Professor Dr. Walter Bayer)

09.07.2018  Florian Bader
Die Vertretung der BGB-Gesellschaft de lege lata und de lege ferenda (mit der Erörterung von Praxisproblemen)
(Professor Dr. Walter Bayer)

15.08.2018  Jakob Horn
Der Emergency Arbitrator und die ZPO
(Professor Dr. Giesela Rühl)

13.09.2018  Frederik von Essen
Mitteilungspflichten bei Finanzinstrumenten nach der novellierten Transparenz-RL
(Professor Dr. Walter Bayer)

09.10.2018  Marcus Liebetrau
Der Zusammenhang von Kontrahierungszwang und Beschränkung der vertraglichen Inhaltsfreiheit am Beispiel von Entgeltregelungen für Basiskonten
(Professor Dr. Achim Seifert)

16.10.2018  Robert Rook
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland und dem Vereinigten Königreich - ein Rechtsvergleich
(Professor Dr. Walter Pauly)

16.10.2018  Felix Neumann
Export des europäischen Beihilfenrechts - Eine Analyse rechtlicher Chancen und Grenzen der Europäisierung des internationalen Subventionsrechts mittels bilateraler Handelsabkommen
(Professor Dr. Christoph Ohler)

17.10.2018  Stefan Witt
Mediation und Schlichtung im Verwaltungsrecht. Aufbau einer Schlichtungsstelle in Beihilfeangelegenheiten im System alternativer Streitbeilegung
(Professor Dr. Michael Brenner)

17.10.2018  Anne Herrmann
Die Reduzierung der Flächeninanspruchnahme durch das Bauplanungsrecht. Juristische Geltung und Realisierung im sozialen System
(Professor Dr. Michael Brenner)

22.10.2018  Lamiaa Mekky
Die güterrechtliche Anwartschaft nach deutschem und nach agyptischen Recht - eine rechtshistorischdogmatische Analyse
(Professor Dr. Gerhard Lingelbach)

23.10.2108  Timo Arnold
Wirtschaftswerbung und die Meinungsfreiheit des GG
(Professor Dr. Michael Brenner)

25.10.2018  Johannes von Eggelkraut-Gottanka
Art Compliance: Darstellung rechtlicher Risikobereiche des deutschen Kunst- und Kunstauktionshandels und Möglichkeiten der Risikovermeidung durch Compliance-Maßnahmen
(Professor Dr. Olaf Werner)

26.10.2018  Barbara Bushart
Hannah Arendts Konzept der Rechtspersonalität und die Zerstörung der Person im Nationalsozialismus
(Professor Dr. Udo Ebert)

26.10.2018  Annett Schmalenberger
Die Notwendigkeit der Europäischen Stiftung als eigenständige Rechtsform - ein Beispiel für das Scheitern eines überfälligen Rechtsetzungsvorhabens der Europäischen Union
(Professor Dr. Gerhard Lingelbach)

05.11.2018  Christopher Rinckhoff
Die bürgengleiche Haftung im Arbeits- und Sozialrecht
(Professor Dr. Achim Seifert)

06.11.2018  Charles Löhnitz
Die selbstständige gemeinnützige Stiftung in der Niedrigzinsphase - Verluste, Verlustkompensation und Handlungsmöglichkeiten -
(Professor Dr. Olaf Werner)

06.11.2018  Philipp Windeknecht
Die Zulässigkeit von Mission und Impact Investing für Stiftungen
(Professor Dr. Olaf Werner)

10.12.2018  Claudia Muttin
Clinical Trials Law and Policy: Human Subjects Protection and Global Dynamics
(Professor Dr. Ciarán Burke)

2017

12.01.2017  Marcel Engelhardt
Der patentrechtliche Besichtigungsanspruch von § 809 BGB zu § 140c PatG
(Professor Dr. Volker Jänich)

01.02.2017  Felix Dörig
Kartellrechtliche Besonderheiten im Pressesektor Preisbindung, Presse-Grosso, Fusionskontrolle
(Professor Dr. Christian Alexander)

02.02.2017  Massimo Bellitto-Grillo
Ausnutzen oder Beeinträchtigen der Wertschätzung durch Produktnachahmung in Deutschland, England und den Vereinigten Staaten
(Professor Dr. Christian Alexander)

20.04.2017  Elena Mönning
Internationales Staatensanierungsverwaltungsrecht Programmierung der Sanierungsverwaltung im Verbund
(Professor Dr. Matthias Ruffert)

25.04.2017  David Jundbluth
Die Entwicklung des deutschen Wirtschaftsverfassungsrechts Von Weimar bis zum Investitionsurteil. Eine rechtshistorisch-dogmatische Betrachtung
(Professor Dr. Walter Pauly)

15.05.2017  Albrecht Schaefer
Der Einfluss des Handelsrechtsausschusses des Deutschen Anwaltsvereins auf gesellschaftsrechtliche Reformvorhaben
(Professor Dr. Walter Bayer)

30.05.2017  Britta Tammen
Hilfe zur Erziehung zwischen Leistung und Eingriff
(Professor Dr. Dr. h.c. Eberhard Eichenhofer)

12.06.2017  Kevin Unglaube
Die Anfechtung von Entlastungsbeschlüssen in der neueren Rechtsprechung
(Professor Dr. Walter Bayer)

13.09.2017  Wolfgang Polzin
Die Rezeption der Weimarer Verfassung in der deutschen Tagespresse
(Professor Dr. Walter Pauly)

20.09.2017  Laura Louca
Der Arms Trade Treaty und die Kontrolle von Dual-use-Gütern
(Professor Dr. Martina Haedrich)

18.10.2017  Claudia Lindner
Grundlagen eines europäischen Gemeinnützigkeitsstatuts
(Professor Dr. Anna Leisner-Egensperger)

18.10.2017  Chäremon Rödel
Der Inlandseinsatz der Streitkräfte im Hinblick auf terroristische Angriffe
(Professor Dr. Michael Brenner)

18.10.2017  Christian Roschmann
Verfassungsrechtliche Gesetzgebungspflichten. Dargestellt am Beispiel des Steuerrechts
(Professor Dr. Anna Leisner-Egensperger)

24.10.2017  Jesko Freiherr von Mirbach
Die Einflussnahme der Stellungnahmen des Deutschen Notarvereins auf gesellschaftsrechtliche Reformvorhaben
(Professor Dr. Walter Bayer)

25.10.2017  Tracy Schüler
Die Republifizierung im Rahmen kommunaler Wirtschaftstätigkeit zur Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben - Ein Plädoyer für die Anstalt des öffentlichen Rechts
(Professor Dr. Walter Pauly)

27.10.2017  Felicitas Georgi
Das Ehrenamtsprinzip in der Betriebsverfassung
(Professor Dr. Christian Fischer)

07.11.2017  Christoph Fröb
Die Bekämpfung von Rassismus und Fremdenfeindlichekit im Arbeitsrecht
(Professor Dr. Achim Seifert)

08.11.2017  Denise Peter
Arbeitsrecht in Familienunternehmen - Legitimität und Grenzen eines Sonderarbeitsrechts für Familienunternehmen
(Professor Dr. Christian Fischer)

08.11.2017  Torsten Bonsack
Abweichungen im Leistungsumfang beim Werksvertrag
Eine Untersuchung insbesondere zu den Einflüssen von Teil B der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen auf die Anwendung des Werkvertragsrechts
(Professor Dr. Christian Fischer)

09.11.2017  Franziska Schönherr
Notwendigkeit und Grenzen der Auslegung von Stiftungssatzungen
(Professor Dr. Gerhard Lingelbach)

09.11.2017  Eric Urzowski
Das Patent- und Markenrecht im System des Verwaltungsrechts. Eine Untersuchung zu den verwaltungsrechtlichen Grundlagen und Bezügen des Patent- und Markenrechts
(Professor Dr. Christoph Ohler)

20.12.2017  Tilmann Roth
Die indirekte Bankenaufsicht durch die europäische Zentralbank. Eine Untersuchung zur ebenenübergreifenden Zusammenarbeit bei der Beaufsichtigung weniger bedeutender Kreditinstitute im SSM
(Professor Dr. Christoph Ohler)

2016

21.01.2016  Misselwitz, Frederike
Marie-Luise Hilger Zum Leben und Wirken einer Arbeitsrechtlerin im 20. Jahrhundert
(Professor Fischer)

27.01.2016 Rupprecht, Bernd
Zur Wechselwirkung von Entscheidungen in Nichtigkeitsverfahren gegen europäische Patente Dargestellt anhand der deutschen Patentnichtigkeitsrechtsprechung
(Professor Jänich)

13.04.2016 Börnig, Andreas
Der Rechtsmissbrauch im Lauterkeitsrecht
(Professor Alexander)

20.04.2016 Bültermann, Lennart
Das Völkerrecht als Mittel zur Lösung ethnischer Konflikte  Eine Untersuchung anhand von Georgien und den de-facto Staaten Abchasien und Südossetien
(Professor Haedrich)

23.05.2016 Rosak, Philip
Bankentrennung. Untersuchung der aufsichtsrechtlich veranlassten Trennung von Einlagen- und Eigengeschäft
(Professor Bayer)

25.05.2016  Schmidt-Wenzel, Marion
Die Regulierung von Kreditderivaten Sovereign Credit Default Swaps als Gegenstand nationaler und europäischer Rechtsetzung
(Professor Ohler)

06.06.2016 Schubert, Sindy
Die Untersuchungshaft und der Untersuchungshaftvollzug im Lichte der Unschuldsvermutung unter besonderer Berücksichtigung des Thüringer Untersuchungshaftvollzugs
(Professor Schramm)

08.06.2016  Shin, Jung-Gyu
Verfassungsrechtliche Vorgaben für öffentliche Abgaben im Hinblick auf die Grundrechtsgewährleistung aus Art. 3, 12 und 14 GG und das grundgesetzliche Finanzwesen aus Art. 104a ff. GG
(Professor Brenner)

09.06.2016   Wieckhorst, Arno
Grundrechtsschutz durch Legislativverfahren. Grundrechtlich induzierte Prozeduralisierung der Gesetzgebung und ihrer Kontrolle im Verfassungs- und Unionsrecht
(Professor Pauly)

20.06.2016  Muck, Moritz J.
Defizite im deutschen Übernahmerecht Eine rechtspolitische Betrachtung
(Professor Bayer)

20.06.2016   Wang, Xianrui
Vorzugsaktien ohne Stimmrecht Rechtsdogmatik und Rechtstatsachen
(Professor Bayer)

30.06.2016  Christof, Teresa
Der Schutzumfang von eingetragenem Design und Gemeinschaftsgeschmacksmuster
(Professor Jänich)

05.07.2016  Kühn, Sandra
Rechtswahlbeschränkungen zum Schutz des Schwächeren Wertungswidersprüche und Inkohärenzen im Internationalen Schuldrecht der Europäischen Union
(Professor Rühl)

07.07.2016  Zimmermann, Anja
Mezzanine Beteiligungsstrukturen und das KAGB. Eine Bewertung des Begriffs des Investmentvermögens
(Professor Ohler)

08.07.2016 Szabó, Leonard
Insolvenz und Sanierung von Sportclubs nach dem ESUG
(Professor Bayer)

25.08.2016   Hellrung, Christina
Inklusion von Kindern mit Behinderung als sozialrechtlicher Anspruch
(Professor Eichenhofer)

07.09.2016  Kopp, Philipp
Selbstkontrolle durch Verhaltenskodizes im europäischen und deutschen Lauterkeitsrecht
(Professor Alexander)

27.09.2016   Mett, Christin
Das Streikrecht im öffentlichen Dienst Eine arbeitsvölkerrechtliche Untersuchung
(Professor Seifert)

27.09.2016  Matthes, Ilka
Eine Negativprobe der Arbeitskampfparität Zum Alleinvertretungsanspruch der abstrakt-materiellen Arbeitskampfparität
(Professor Fischer)

28.09.2016 Päßler, Jacqueline
Das Gebot zur Führung des Rechtsformzusatzes im Kapitalgesellschaftsrecht  Verstoßfolgen und kollisionsrechtliche Anknüpfung
(Professor Rühl)

21.10.2016 Apel, Maximilian
Golden Shares Eine rechtsdogmatische Untersuchung der primärrechtlichen Zulässigkeit regulatorischer sowie privater Sonderrechte am Unternehmen unter Berücksichtigung der Rechtsökonomik
(Professor Bayer)

25.10.2016  Weitzel, Andreas
Börsengänge deutscher Gesellschaften im Zeitraum von 2007 bis 2014 Eine rechtstatsächliche Analyse
(Professor Bayer)

01.11.2016 Kruse, Oliver
Die Vergabe von Konzessionen
(Professor Knauff)

07.11.2016 Sorber, Dominik
Die Rechtsstellung und der arbeitsrechtliche Schutz des Bewerbers im Einstellungsverfahren insbesondere in Assessment-Centern
(Professor Seifert)

08.11.2016 Kreußlein, Matthias
Die Regulierung der Ratingagenturen in der Europäischen Union Offene Rechtsfragen zur Verordnung (EG) Nr. 1060/2009
(Professor Ohler)

08.11.2016  Ren, Hongda
Special Purpose Vehicles bei Mergers & Acquisitions Eine systematische, empirische und rechtsvergleichende Untersuchung direkter und indirekter Übernahmen chinesischer Unternehmen durch ausländische Investoren
(Professor Bayer)

08.11.2016  Fahr, Constanin
Die rechtliche Bewertung von Glücksspielen im Internet
(Professor Alexander)

08.11.2016  Hartung, Liane
Die Arbeitnehmereingenschaft von Mannschaftssportlern
(Professor Fischer)

08.11.2016  Badehausen-Fähnle, Elisabeth
Die Betrauung
(Professor Knauff)

09.11.2016 Wieser, Rene Thomas
Wirtschaftliche Einheiten im europäischen Kartellprivatrecht Eine rechtsvergleichende Studie zur Haftung von wirtschaftlichen Einheiten im deutschen und englischen Schadensersatzrecht für Verstöße gegen das europäische Kartellrecht
(Professor Alexander)

10.11.2016  Otto, Jörn
Informationspflichten zwischen den Tarifvertragsparteien
(Professor Fischer)

10.11.2016  Linsenbarth, Martin
Die rechtlichen Aspekte des Cloud Computing unter besonderer Berücksichtigung vertrags- und datenschutzrechtlicher Fragen
(Professor Alexander)

10.11.2016  Hallmann, Amina
Gebundene Freiheit und strafrechtliche Schuld. Zur Reformbedürftigkeit des Schuldbegriffs vor dem Hintergrund neurowissenschaftlicher Erkenntnisse
(Professor Alwart)

11.11.2016  Borz, Alexandra
Die Mitbestimmung des Betriebsrates bei Dienstkleidung
(Professor Fischer)

11.11.2016  Salem, Nora
The Impact of the Convention of the Elimination of all Forms of Discrimination Against Woman on the Domestic Legislation in Egypt
(Professor Haedrich)

14.12.2016  Jäger, Manuel
Trennungs- und Kennzeichnungsgebot im Lauterkeits- und Medienrecht
(Professor Alexander)

2015

03.02.2015   Schmidtke, Katrin
Nichteheliche Väter von der Unterhaltspflicht zum Sorge- und Umgangsrecht? Eine rechtshistorische Untersuchung zur Entwicklung elterlicher Verantwortung im Vater-Kind-Verhältnis
(Professor Koch)

12.02.2015  Johne, Jana
Der offensive Schadensersatzanspruch gemäß § 44 Abs. 3 GWB als Instrument zur Sicherung des Wettbewerbs und seine Präventionswirkung
(Professor Jänich)

17.02.2015 Holch, Tobias
Die Störenhaftung im Konzern
(Professor Jänich)

11.03.2015  Wen, Dajun
Die symbolische Kodifizierung des Richterrechts in der Schuldrechtsreform dargestellt am Beispiel des Wegfalls der Geschäftsgrundlage
(Professor Koch)

11.03.2015  Mi, Ting
Das Notariat in Deutschland und China. Ein Vergleich
(Professor Koch)

11.03.2015  Freitag, Tina
Richard Karl Gustav Lange (1906  1995)
"Vom Dogmatiker des Strafrechts zum Metatheoretiker der Kriminologie"
(Professor Lingelbach)

15.04.2015  Happ, Carolin
Internationaler Rechtsschutz gegen fehlerhafte Ratings  Eine Betrachtung des Internationalen Zivilverfahrens- und Privatrechts sowie der Rating-Verordnung
(Professor Rühl)

11.06.2015  Pollin, Ulrike
Das Streikverbot für verbeamtete Lehrer Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte
(Professor Ohler)

25.06.2015  Hörmann, Rafael
Die Forderung gemeinnütziger Organisationen durch Unternehmen und ihre steuerliche Bewertung Spende und Sponsoring
(Professor Werner)

02.07.2015  Tong, Ling
"Unerwünschte" Aktionäre im Kontext von Übernahmen börsennotierter Aktiengesellschaften
Eine Untersuchung zum deutschen Aktien- und Kapitalmarktrecht
(Professor Bayer)

07.07.2015  Rutz, Konstantin
Die Voraussetzungen eines freiwilligen Delistings oder Downgradings von börsennotierten Aktiengesellschaften unter Berücksichtigung empirischer Befunde
(Professor Bayer)

08.07.2015  Lubus, Renate
Die Wirksamkeit von vertraglich vereinbarten Preisanpassungsklauseln in Energielieferungsverträgen Eine vergleichende Untersuchung von Preisanpassungsklauseln in Gaslieferungsverträgen mit Normsonderkunden und in Fernwärmelieferungsverträgen im Lichte der nationalen und europäischen Rechtsprechung
(Professor Bayer)

08.07.2015  Merkenich, Moritz C.
Erwerb von Gesellschaftsanteilen durch Minderjährige
(Professor Bayer)

10.07.2015  Morge, Susanna
Die actio libera in causa im Rahmen des § 21 StGB eine rechtshistorische und rechtsdogmatische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses der Rechtsfigur zur selbstverschuldeten Trunkenheit im Übrigen
(Professor Bock)

15.07.2015  Furthmann, Miriam
Der Schutz der Kinderseele vor Verletzungen eine (unlösbare) Aufgabe für das Familienrecht?
(Professor Koch)

17.07.2015  Krämer, Katharina
Individuelle und kollektive Zurechnung im Strafrecht
(Professor Alwart)

03.09.2015  Franziska Strauß
Soft Law als Steuerungsinstrument in der Bankenaufsicht
(Professor Ohler)

23.09.2015  Qi, Yueshi
Das Pfandrecht und die Sicherungsübereignung im deutschen und chinesischen Recht. Eine vergleichende Darstellung besonders im Hinblick auf die Grundsätze
(Professor Koch)

24.09.2015  Schulz, Fabian
Pflichtteilsrecht und Pflichtteilsverzicht Die Gretchenfrage des modernen Erbrechts? Zur Inhaltskontrolle erbrechtlicher Verzichtsverträge
(Professor Koch)

29.09.2015  Weißgärber, Kirsten
Die Legitimation unabhängiger europäischer und nationaler Agenturen
(Professor Ohler)

21.10.2015  Bunzol, Steffi
Auswirkungen gemeindlicher Standortzuweisungen auf die Nutzungsmöglichkeiten der Grundstückseigentümer und Anlagebetreiber privilegierter Anlagen. Zugleich eine Darstellung zur Steuerung von Windenergieanlagen in Thüringen durch Landwirte
(Professor Brenner)

21.10.2015  Baumann, Harro Johannes
Unbekannte und neue Nutzungsarten im Urheberverteragsrecht
(Professor Jänich)

21.10.2015  Seifarth, Dennis
Grundeinkommen und Grundgesetz. Soziale Sicherheit im freiheitlichen Verfassungsstaat
(Professor Brenner)

23.10.2015  Kleinsorgen, Elisa
Collective Action Clauses in Wertpapieren der Bundesrepublik Deutschland
(Professor Ohler)

28.10.2015  Westerhoff, Torben
Die Prüfung der Verhältnismäßigkeit im Rahmen gebundener Entscheidungen Zur Berücksichtigung einzelfallbezogener Gerechtigkeits- und Billigkeitserwägungen im Rahmen gesetzlich gebundenen Verwaltungshandelns
(Professor Leisner-Egensperger)

28.10.2015  Döll, Christiane
Die verfassungsrechtliche Verortung sozialer Nachhaltigkeit
(Professor Brenner)

28.10.2015  Markgraf, Yvonne
Compliance im Umweltstrafrecht  Die Untersuchung des Öko-Audits als notwendiger Bestandteil einer Compliance-Organisation am Beispiel des Abfallstrafrechts
(Professor Bock)

29.10.2015  Wilksch, Florian
Recht auf Krankenbehandlung und Recht auf ein menschenwürdiges Existenzminimum
(Professor Eichenhofer)

30.10.2015  Werner, Kai
Zum Status fremdkultureller Wertvorstellung bei der Strafzumessung Sozialwissenschaftliche, kriminologische und strafzumessungsrechtliche Perspektiven
(Professor Jerouschek)

30.10.2015  Kasperczak, Thomas
Eine historische Betrachtung des gesetzgeberischen Zieles, eine Stiftungskultur in Deutschland mittels besonderer Stiftungssteuerprivilegien zu schaffen
(Professor Koch)

03.11.2015  He, Renke
Der Aspekt der Sanierung im chinesischen Insolvenzrecht: Ein Vergleich mit dem deutschen und dem US-amerikanischen Insolvenzrecht
(Professor Bayer)

03.11.2015  Dietl, Julia
Ausschluss von Minderheitsaktionären aus der AG Analyse und Verbesserungsvorschläge zur Anwendungspraxis
(Professor Bayer)

03.11.2015 Schulte, Willem
Vereinbarungen über die Arbeitnehmermitwirkung nach dem Recht der Europäischen Union Strukturprinzipien eines neuen Kollektivvertragstypen
(Professor Seifert)

03.11.2015   Neumann, Denise
Kündigungsschutz von GmbH-Geschäftsführern gegen ordentliche Kündigungen Übertragbarkeit der Kündigungsgründe des § 1 Abs. 2 KSchG?
(Professor Fischer)

04.11.2015 Damm, Carolin
Die europäische Union im universellen Völkergewohnheitsrecht
(Professor Ruffert)

04.11.2015   Bauer, Florian
Das Direktionsrecht des Arbeitgebers und familiäre Verbundenheit im Familienunternehmen
(Professor Fischer)

05.11.2015   Eisele, Stefan
§ 93 Abs. 1 Satz 2 AktG Tatsächlich ein sicherer Hafen? Ein Beitrag zur Konkretisierung der Business Judgment Rule deutscher Prägung
(Professor Bayer)

05.11.2015 Kamiyar-Müller, Tara
Die fehlerhafte Zwangseinziehung von Geschäftsanteilen bei der GmbH Eine Untersuchung der rechtlichen und praktischen Konsequenzen und Rechtsschutzmöglichkeiten hiergegen unter Zugrundelegung der Voraussetzungen und Folgen der wirksamen Zwangseinziehung
(Professor Bayer)

05.11.2015  Lieder, Claudia
Moderner Kapitalschutz Plädoyer für ein modernes GmbH-Recht unter Berücksichtigung der Entwicklungsgeschichte und der Europäischen Rahmenbedingungen
(Professor Bayer)

21.12.2015  Ertl, Peter
Rechtskultur und Rechtswirklichkeit im modernen China Historische und kulturelle Grundlagen
(Professor Koch)

2014

15.01.2014  Liu, Ying
Immobiliensicherheit in Deutschland und China
(Professor Leible)

15.01.2014  Görge, Daniela
Reichweite schuldrechtlicher Pflichten zur beruflichen Fortbildung im Arbeitsverhältnis Aufrechterhaltung des arbeitsvertraglichen Äquivalenzverhältnisses durch Fortbildung
(Professor Joussen)

27.01.2014  Bürger, Kathrin
Möglichkeiten für den Einsatz der Mediation im Arbeitsrecht unter Einbeziehung des Mediationsgesetzes
(Professor Fischer)

31.01.2014  Peuker-Minecka, Malgorzata
Netzneutralität als grundrechtliche Gewährleistungspflicht
(Professor Ruffert)

03.02.2014  Peters, Johannes
Kindheit im Strafrecht. Eine Untersuchung des materiellen Strafrechts mit besonderem Schwerpunkt auf dem Kind als Opfer und Täter
(Professor Jerouschek)

06.03.2014  Hagner, Udo Manfred
Die Dorfgemeinde und ihre Verfassung im Territorium der Fürstentümer Reuß bis zum Erlass der Gemeindeordnungen von 1850 (Reuß j.L.) bzw. 1871 (Reuß ä.L.)
(Professor Lingelbach)

09.04.2014  Brückner, Sarah
Das medizinische Selbstbestimmungsrecht Minderjähriger
(Professor Eichenhofer)

15.04.2014  Hu, Chuanning
Der soziale Wohnungsbau im Vergleich zwischen Deutschland und China
(Professor Eichenhofer)

08.05.2014  Kruse, Kathrin
Entsendung von Arbeitnehmern und grenzüberschreitende Tätigkeit Selbständiger nach der VO (EG) Nr. 883/2004
(Professor Eichenhofer)

14.05.2014  Koch, Alexander
Die Prozessökonomie als Auslegungskriterium der Zivilprozessordnung
(Professor Fischer)

22.05.2014  Reum, Anika
Cybermobbing  zur strafrechtlichen Relevanz der Schikane in den neuen Medien
(Professor Jerouschek)

23.05.2014  Lux, Sabrina
Die Dogmatik des Umtausches von Wandelanleihen in Aktien
(Professor Bayer)

04.06.2014  Raihan, Tawfik
Der Inhalt der Grundrecht im Lich sich verändernder ökonomischer Vorgaben
(Professor Brenner)

13.06.2014  Falk, Benjamin
Über die Strafbarkeit von Online-Poker Am Beispiel der Variante "No Limit Texas Hold'em"
(Professor Jänich)

30.06.2014  Börner, Nils
Die fondakzessorische Direktzusage einer Betriebsrente
(Professor Eichenhofer)

01.07.2014  Maier, Eugenia
Die Liberalisierung des Fernlinienbusverkehrs Eine personenbeförderungsrechtliche Analyse der Marktöffnung im Fernbusverkehr mit besonderer Berücksichtigung der europäischen Vorgaben
(Professor Knauff)

16.07.2014  Kaltenmeier, Eva-Maria
Betriebsverfassungsrechtliches Beweisverwertungsverbot bei Nichtbeachtung des Mitbestimmungsrechts nach § 87 Abs. 1 Nr. 1 und Nr. 6 BetrVG?
(Professor Fischer)

21.10.2014   Bowien, Michael-Pascal
Testamente zugunsten eines Behinderten
Historische und dogmatische Untersuchungen sowie Reformmöglichkeiten
(Professor Lingelbach)

21.10.2014  Muschol, Stefan
Islamic Banking Rechtstheoretische Grundlagen, Vertragsparameter und Risikoanalyse
(Professor Haedrich)

22.10.2014  Siegmund, Lars
Einheitlichkeit der Rehabilitation im gegliederten System sozialer Sicherung
(Professor Eichenhofer)

28.10.2014  Mende, Tina
Softwarepatente Patentschutzfähigkeit computerprogrammgeschützter Erfindungen
(Professor Jänich)

28.10.2014  Martini, Bernhard
Rechtsfragen der Sicherung zentraler Versorgungsbereiche
(Professor Brenner)

28.10.2014  Meier, Marie-Christin
Öffentlichkeit im Verteidigungsausschuss als Untersuchungsausschuss gemäß Art. 45 Abs. 2 GG am Beispiel des Verteidigungsausschusses als 1. Untersuchungsausschuss der 17. Wahlperiode des Deutschen Bundestages ("Kunduz-Untersuchungsausschuss")
(Professor Brenner)

11.11.2014  Scholz, Philipp
Die existenzvernichtende Haftung von Vorstandsmitgliedern in der Aktiengesellschaft Eine Untersuchung der Notwendigkeit und Möglichkeiten einer Beschränkung der Vorstandshaftung im geltenden und künftigen Recht
(Professor Bayer)

11.11.2014  Weiß, Christian
Der Richter hinter dem Recht Kontinuität und Brüche in der Rechtsprechung des BGH zum GmbH-Recht mit Blick auf die Besetzung des II. Zivilsenats
(Professor Bayer)

12.11.2014  Böckel, Bertram
Perspektiven des Prinzips der Nachhaltigkeit in den europäischen Jagdrechtssystemen
(Professor Brenner)

12.11.2014  Osten, Rüdiger
Moderne Finanzierungsmittel im Gewerbesteuerrecht Factoring, Forfaitierung und Leasing nach der Unternehmenssteuerreform 2008
(Professor Leisner-Egensperger)

13.11.2014  Dell, Tobias
Die Vereinbarkeit der Vorschriften über die beschränkte Einkommensteuerpflicht mit dem Unionsrecht
(Professor Leisner-Egensperger)

14.11.2014  Schlums, Anne
Organspende durch Patientenverfügung
(Professor Eichenhofer)

18.11.2014  Nielsen, Markus Maximilian Richard
Beweismethodik in Beratungsfällen
(Professor Fischer)

19.11.2014  Schwind, Susan
Der Ausbau des Übertragungsnetzes im regulierten Netzbetrieb Eine Untersuchung zur Ausbreitung des Regulierungsrechts auf die Netzausbauplanung, deren Integration in die Anreizregulierung und zur Steuerungsfunktion des Regulierungsrechts für den Übertragungsnetzausbau
(Professor Brenner)

20.11.2014   Leutloff, Johannes
Public Viewing im Urheber- und Lauterkeitsrecht Eine Untersuchung anhand der Public-Viewing-Reglements der Fußballverbände FIFA und UEFA
(Professor Jänich)

2013

01.02.2013 Urszula Nartowska
Rechtsverlust nach § 28 WpHG
(Professor Bayer)

26.02.2013  Eberius, Robert
Regulierung der Anlagenberatung durch behavioral finance: Das Anlegerleitbild zwischen homo oeconomicus und Realität
(Professor Bayer)

08.03.2013  Braams, Beate
Koordinierung als Kompetenzkategorie
(Professor Ruffert)

26.04.2013  Wegfraß, Ines
Der Konflikt zwischen Eigenverantwortung und Mitverantwortung im Strafrecht  Eine kritische Untersuchung der gegenwärtigen Rechtsprechungspraxis zum Problembereich der Selbsttötung und Selbstgefährdung
(Professor Alwart)

26.04.2013  Meier-Wehrsdorfer, Annett
Abfindungszahlungen an ausgeschiedene Vorstandsmitglieder
(Professor Bayer)

15.05.2013  Kittiyanupong, Torpong
Das Weisungs- und Disziplinarrecht im Hochschulwesen in Deutschland und Thailand
(Professor Brenner)

15.05.2013  Richter, Thomas
Die holländische Klausel in der europäischen Fusionskontrolle
Eine problemorientierte Untersuchung des Art. 22 FKVO
(Professor Brenner)

27.05.2013  Dinnebier, Jeannine
Opferentschädigung als Sozialleistungstatbestand
(Professor Eichehofer)

04.07.2013  Paul, Benjamin
Patentrecht und Umweltschutz Möglichkeiten und Grenzen von Umweltschutz im Patentrecht unter besonderer Berücksichtigung von Art. 20a GG
(Professor Jänich)

09.07.2013  Langanke, Cornelia
Die Problematik der Kündigung wegen Minder- und Schlechtleistung unter Anwendung der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts und mit praktischen Darlegungen am Beispiel der Massenproduktion
(Professor Fischer)

11.07.2013  Schmitz, Heinz-Wolfgang
Die Zugewinnausgleichs-Reform
(Professor Koch)

11.07.2013  Reichold, Rahel
Der Schutz des Berufsgeheimnisses im Recht der Europäischen Union
(Professor Ohler)

11.09.2013  Brackmann, Susann
Der Einfluss des Insolvenzrechts auf das Insolvenzstrafrecht am Beispiel des Beiseiteschaffens i.S.d. § 283 Abs. 1 Nr. 1 StGB unter besonderer Berücksichtigung grenzüberschreitender Sachverhalte
(Professor Bock)

14.10.2013  Kemter, Virginie
Corporate Governance nach der Finanzkrise unter besonderer Berücksichtigung des Bankensektors
(Professor Bayer)

14.10.2013  Prauß, Thomas
Staatsbesuche in der Bundesrepublik Deutschland
Schutzpflichten gegenüber dem Besucher und ihre polizeiliche Absicherung
(Professor Haedrich)

15.10.2013  Lang, Hubert
Juristen jüdischer Herkunft in Leipzig
(Professor Lingelbach)

22.10.2013  Dreiser, Thomas
Die Wesentlichkeit von Informationen gemäß § 5a UWG
(Professor Alexander)

22.10.2013  Beutel, Hannes
Staatlich garantierte Sicherheit als Wirtschaftsgut zu den Möglichkeiten und Grenzen der Privatisierung von Polizeiaufgaben und -kosten anlässlich kommerzieller Großveranstaltungen
(Professor Pauly)

23.10.2013  Hopf, Alexander
Der Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung durch Internetsuchmaschinen, dargestellt am Beispiel von Google
(Professor Brenner)

25.10.2013  Markowsky, Heinrich
Die Einziehung von GmbH-Geschäftsanteilen
(Professor Bayer)

29.10.2013  Rokos, Franziska
Der völkerrechtliche Schutz und Erhalt traditionellen Wissens indigener Gemeinschaften
(Professor Haedrich)

29.10.2013 Rau, Juliane
Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts als Rechtsform für die öffentliche Hand
Zur Frage der Bedeutung und Zulässigkeit der BGB-Gesellschaft mit öffentlicher Beteiligung
(Professor Ruffert)

05.11.2013  Hornuff, Sten
Democratic Regime Change? Zur völkerrechtlichen Bewertung des bewaffneten Kampfs aufständischer Bürger autokratisch regierter Staaten für politische Selbstbestimmung
(Professor Haedrich)

06.11.2013  Sell, Anne Ursula
Gewässerschutz im legislativen Kompetenzgefüge des europäischen Mehrebenensystems
(Professor Ruffert)

07.11.2013  Seifert, Sebastian
Der Beschäftigtendatenschutz im transnationalen Konzern
(Professor Seifert)

08.11.2013  Schröpfer, Michael
Compliance-Organisation im Aktienkonzern die Compliance-Verantwortung von Vorstand und Aufsichtsrat im Unterordnungskonzern
(Professor Bayer)

08.11.2013 Eckert, Jan
Der Erwerb eigener Aktien auf dem Prüfstand der Rechtstatsachenforschung
(Professor Bayer)

09.12.2013  Hennig, Vera
Die Begründung ausdrücklich rechtsprechungsändernder Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts
(Professor Fischer)

bis 2013

2012

04.01.2012  Chen, Nar
Das allgemine Persönlichkeitsrecht im deutschen und chinesischen Recht Ein rechtsdogmatischer und rechtshistorischer Vergleich
(Professor Lingelbach)

24.01.2012  Lin, Ku-Yen
Steuerungsinstrumente der Arzneimittelversorgung Ein Vergleich von Deutschland und Taiwan
(Professor Eichenhofer)

01.02.2012  Komusiewicz, Martin
Die Diskussion um das Verhältnis von Rechtsanwaltschaft und Notariat seit dem Ende des 18. Jahrhunderts bis zum Erlass der Bundesnotarordnung
(Professor Koch)

17.02.2012  Rieger, Katja
Die aktienrechtliche Legalitätspflicht des Vorstands
(Professor Bayer)

07.03.2012  Fischer, Anne-Kristin
Das impedimentum criminis im protestantischen Eherecht der Wittenberger Reformation
(Professor Koch)

17.04.2012  Lee, Dong Su
Die Haftung des Wirtschaftsprüfers ein deutsch-koreanischer Rechtsvergleich
(Professor Bayer)

08.05.2012 Auer, Tim-Bastian
Das Leistungskürzungsrecht des Versicherers bei grob fahrlässigen Obliegenheitsverletzungen des Versicherungsnehmers nach § 28 II 2 VVG
(Professor Bayer)

08.06.2012  Günther, Marcus
Bad Banks Die Bewältigung systemischer Finanzkrisen durch Errichtung staatlicher Abwicklungsanstalten
(Professor Ohler)

11.06.2012  Koós, Gábor
Das Angebot grenzüberschreitender Eisenbahngüterverkehrsdienstleistungen in der EU
(Professor Ruffert)

17.07.2012  Ehrlich, Raphael
Dienstgemeinschaft und Arbeitnehmerüberlassung Die Zulässigkeit der Arbeitnehmerüberlassung in den zur Kirche gehörenden Einrichtungen
(Professor Joussen)

17.07.2012  Götz, Andreas
Kirchenklauseln in Arbeitsgesetzen und der Einfluss des kirchlichen Selbstbestimmungsrechts vertieft am Beispiel des JArbSchG und des TzBfG
(Professor Joussen)

25.09.2012  Ahner, Romy
Die notarielle Belehrungspflicht bei ungesicherten Vorleistungen
(Professor Koch)

16.10.2012  Ylinen, Johannes
Der Einfluss europäischen Rechts auf die berufsständischen Versorgungswerke in der Bundesrepublik
(Professor Eichenhofer)

17.10.2012  Schenker, Sandy
Gegen Täuschungen und Gesundheitsgefährdungen durch schlechte Nahrung Die Entwicklung des Nahrungsmittelrechts durch Gesetzgebung und Rechtsprechung zwischen 1871 und 1927
(Professor Lingelbach)

19.10.2012  Geisler, Nicole
Korruptionsstrafrecht und Beteiligungslehre
(Professor Alwart)

22.10.2012  Naumann, Rolf
Die Koordinierung von Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung anhand der Verordnung (EG) Nr. 883/2004
(Professor Eichenhofer)

22.10.2012  Kreibich, Christian
Kommunale Strom- und Gasverteilernetzbetreiber zwischen Entflechtungsgebot und Zusammenschlusskontrolle eine Untersuchung unter Heranziehung des Kommunal-, Gesellschafts- und Kartellrechts
(Professor Körber)

25.10.2012  Schäller, Sebastian
Namensbildung und Namensschutz der anerkannten Stiftung
(Professor Werner)

29.10.2012  Klose, Bernhard
Das Verblassen eines Makels Das Nichtehelichenrecht der DDR als Teil der gesamtdeutschen Entwicklung
(Professor Lingelbach)

30.10.2012  Rautenstrauch, Birthe
Open-Source-Computersoftware zwischen Urheber- und Kartellrecht Die Verletzung von Art. 101 AEUV und § 1 GWB durch Open-Source-Computersoftware-Lizenzen
(Professor Jänich)

02.11.2012  Fiebelkorn, Timo
Die Reform des aktienrechtlichen Beschlussmängelrechts
(Professor Bayer)

02.11.2012  Illhardt, Daniel
Die Einlagenrückzahlung nach § 27 Abs. 4 AktG im System der nationalen und europäischen Kapitalaufbringung
(Professor Bayer)

06.11.2012  Joepgen, Johannes
Rechtliche Risiken bei geschlossenen Fonds eine gesellschaftsrechtliche Untersuchung aktueller Haftungsfragen am Beispiel von geschlossenen Immobilienfonds
(Professor Bayer)

06.11.2012  Wolf, Stefan
Das Jenaer Studium der Rechte im Dritten Reich zwischen Tradition und nationalsozialistischer Ideologie
(Professor Koch)

06.11.2012  Sawada, Tobias
Der Gläubigerschutz in der UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG
(Professor Bayer)

07.11.2012  Bergner, Christian
Eigentumsbeschränkungen außerhalb von Gesetzen und Rechten Dritter
(Professor Koch)

07.11.2012  Lorenz, Stefan
Einkünfteerzielungsabsicht bei auf Dauer angelegter verlustbringender Vermietung von Wohnraum
(Professor Leisner-Egensperger)

07.11.2012  Oehlschlägel, Maximilian
Die Besteuerung geldwerter Vorteilsgewährungen des Arbeitgebers
(Professor Leisner-Egensperger)

08.11.2012  Pelikowsky, Jens
Über die direkten Staatsabgaben im antiken römischen Reich
(Professor Koch)

23.11.2012  Frey, Katja
Globale Energieversorgungssicherheit. Analyse des völkerrechtlichen Rahmens
(Professor Ruffert)

17.12.2012  Rinke, Alexander
Rechtliche Aspekte der Reparationssachlieferungen Deutschlands nach dem Ersten Weltkrieg verdeutlicht an einer Reparationslieferung des Unternehmens Carl Zeiss
(Professor Lingelbach)

19.12.2012  Hüttner, Sabine
Flexibilisierung der urheberrechtlichen Schrankenregelung in Deutschland Eine rechtsvergleichende Betrachtung der deutschen und amerikanischen Schrankenregelung anhand der Google Bilder- und Google Buchsuche
(Professor Jänich)

2011

08.02.2011  Peuker, Enrico
Bürokratie und Demokratie in Europa. Legitimität im Europäischen Verwaltungsverbund
(Professor Ruffert)

24.03.2011  Seifert, Christian
Die Entwicklung des Gütegedankens im arbeitsgerichtlichen Verfahren
(Professor Joussen)

24.03.2011  Manger, Michael
Kritik im Arbeitsverhältnis und ihre Grenzen unter Berücksichtigung der Relativität der Schuldverhältnisse
(Professor Joussen)

13.04.2011  Dinglreiter, Ulrike
Katastrophenschutz und Klimawandel in Thüringen: ThürBKG und ThürKGG als Instrumente im Umgang mit den Folgen des Klimawandels
(Professor Haedrich)

13.04.2011  Zahiti, Bashkim
Minderheitenrechte in Kosova (unter Berücksichtigung der europäischen und völkerrechtlichen Anforderungen)
(Professor Ruffert)

16.06.2011  Sallmann, Carmen
Rechtsstaatlichkeitsanforderungen an das deutsche Kartellrecht
(Professor Meessen)

22.06.2011  Bolle, Ulrike
Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) eine völkerrechtliche Untersuchung
(Professor Ruffert)

06.07.2011  Dieling, Gunnar
Die Kontrolle des Managements in den großen börsenorientierten Aktiengesellschaften Eine rechtstatsächliche Untersuchung der DAX-Gesellschaften
(Professor Bayer)

07.07.2011  Otto, Elisabeth
Das Verwaltungsrecht in der sowjetischen Besatzungszone/Deutschen Demokratischen Republik bis zur Verwaltungsneugliederung im Jahr 1952
(Professor Lingelbach)

18.10.2011  Bernert-Auerbach, Ulrike
Das Recht auf den eigenen Tod und aktive Sterbehilfe unter verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten
(Professor Brenner)

18.10.2011  Müller, Stefan
Rechtsformverbote; Gesellschaftszweck und Unternehmensgegenstand gemischt-wirtschaftlicher Kapitalgesellschaften mit gemeindlicher Beteiligung
(Professor Bayer)

19.10.2011  Nöckel, Anja
Grund und Grenzen eines Marktwirtschaftsstrafrechts
(Professor Alwart)

19.10.2011  Roth, Vivian
Die zeichenrechtliche Prägetheorie des BGH im Lichte der europäischen Rechtsprechung
(Professor Jänich)

19.10.2011  Stenzel, Roman
Rechtliche und empirische Aspekte der Vorstandsvergütung
(Professor Bayer)

25.10.2011  Franz, Diana
Abschluss von Leistungserbringungsvereinbarungen auf dem Gebiet des Kinder- und Jugendhilferechts und Vergaberecht
(Professor Jänich)

26.10.2011  Werther, Juliane
Urheberpersönlichkeitsrechte in Deutschland und Australien
(Professor Jänich)

26.10.2011  Volkert, Dolores
Baukultur Rechtswissenschaftlicher Leitbegriff planerischer Verantwortung
(Professor Gröschner)

27.10.2011  Fricke, Antje
Internationale und Europäische Rechtsakte im IPR Konkurrenz, Konflikt und Koordinierung
(Professor Eichenhofer)

27.10.2011  Kohtamäki, Natalia
Die Reform der Bankenaufsicht in der Europäischen Union
(Professor Ruffert)

02.11.2011 Schmidt, Lars
Das humanitäre Völkerrecht in modernen asymmetrischen Konflikten Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Israel-Palästina-Konflikts
(Professor Haedrich)

08.11.2011  Sellner, Michael
Die Justiz im elektronischen Zeitalter. Elektronischer Rechtsverkehr und elektronische Rechtsakte in der Justiz
(Professor Ruffert)

10.11.2011  Otto, Stefan
Vorstandsvergütung Gesetzliche Obergrenzen als Garant für Angemessenheit?
(Professor Bayer)

25.11.2011  Block, Thomas
Regelung privater E-Mail- und Internetznutzung am Arbeitsplatz durch Betriebsvereinbarung Entgegenstehen einer betrieblichen Übung?
(Professor Joussen)

16.12.2011  Kühn, Denise
"Steinwürfe" im Straßenverkehr eine strafrechtlich-kriminologische Untersuchung
(Professor Neubacher)

2010

20.01.2010   Hartung, Tom
Financial Assistance § 71a AktG unter Berücksichtigung der reformierten Kapitalrichtlinie
(Professor Bayer)

25.01.2010  Philipps, Heike
Der konglomerate Unternehmenszusammenschluss Eine Analyse der Auswirkungen auf den Wettbewerb und die Beurteilung in der Praxis der europäischen und deutschen Zusammenschlusskontrolle
(Professor Körber)

26.01.2010  Kunze, Michael
Das neue Entstrickungsrecht und die Schranken der mitgliedstaatlichen Wertzuwachsbesteuerung
(Professor Leisner-Egensperger)

26.01.2010  Hoppenstedt, Eva
Die amtshaftungsrechtlichen Beziehungen zwischen juristischen Personen des öffentlichen Rechts
(Professor Leisner-Egensperger)

11.02.2010  Schreier, Volker
Zum Zugang und zum Beweis des Zugangs von Willenserklärungen unter besonderer Berücksichtigung der E-Mail
(Professor Werner)

15.02.2010  Geißler, Christina
Strukturen betrugsnaher Tatbestände im Wirtschaftsstrafrecht Zur Legitimation und Begrenzung modernen Wirtschaftsstrafrechts
(Professor Alwart)

21.04.2010  Hielscher, Johannes
Legitimität und Legitimation von international und europäisch determiniertem Recht
(Professor Ruffert)

19.05.2010  Brodführer, Michael
Bewusste Lücken im Gesetz und der Verweis auf "Wissenschaft und Praxis"
(Professor Koch)

09.06.2010  Hubert, Sebastian
Die Ausgleichsfläche im Baurecht unter besonderer Berücksichtigung des Art. 14 Grundgesetz
(Professor Leisner-Egensperger)

09.06.2010  Etzrodt, Erhardt
Die Vermögensausstattung der Stiftung Anforderungen, Anerkennung, Haftung
(Professor Werner)

09.06.2010  Bartsch, Michael
Gesellschafter und Gesellschaftsform im Unternehmenssteuerrecht Überlegungen zur Rechtsformneutralität und Ertragsbesteuerung
(Professor Leisner-Egensperger)

28.06.2010  Tangermann, Uta
Compliance Risikobegrenzung und Imagevorteil
(Professor Körber)

28.06.2010  Pohle, Hanna
Die grenzüberschreitende Verschmelzung von Kapitalgesellschaften Die Richtlinie 2005/56/EG und ihre Umsetzung ins deutsche Recht
(Professor Bayer)

28.06.2010   von Detten, Jasper
Der Sekundärmarkt des Emissionsrechtehandels Rechtliche und tatsächliche Weiterentwicklungen eines noch neuen und besonderen Marktes
(Professor Ohler)

29.06.2010  Rebhan, Alexander G.
Das Versammlungsrecht im Angesicht verfassungsfeindlicher Bestrebungen
(Professor Brenner)

02.07.2010  Schigulski, Björn
Gesellschaftsrechtliche Fragen im Rahmen und am Rande einer strategischen Umstrukturierung einer Aktiengesellschaft Eine rechtstatsächliche und rechtliche Untersuchung der business migration des Mischkonzerns Preussag AG zum Touristikkonzern TUI AG
(Professor Bayer)

06.07.2010  Wiese, Katharina
Staatliche Beihilfen in der Praxis des Europäischen Gerichtshofs und der Europäischen Kommission am Beispiel der deutschen Rundfunkgebühren
(Professor Ruffert)

07.07.2010  Uhl. Matthias
Die Abgrenzung der Rechtsprechungsbefugnisse von Tatsachengerichten und Revisionsgerichten
(Professor Brenner)

13.07.2010  Hammon, Kathrin
Karl Binding/Alfred E. Hoche "Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens. Ihr Maß und ihre Form." Überlegungen zur zeitgenössischen Einordnung und historischen Bewertung
(Professor Jerouschek)

20.07.2010  Exner, Thomas
Knabenbeschneidung. Zur Sozialadäquanz im Strafrecht
(Professor Jerouschek)

09.08.2010  Radtke, Sylvia
Liquiditätshilfen im Eurosystem Zentralbanken als Lender of Last Resort
(Professor Ohler)

19.08.2010   Hohlbein, Carmen
Sanierung insolventer Unternehmen durch Private Equity Eine rechtspolitische Untersuchung auf empirischen Grundlagen mit rechtspolitischen Empfehlungen
(Professor Bayer)

23.08.2010   Schmuhl, Elisabeth
Richard Loening (1848 1913) Ein Strafrechtsgelehrter der "Historischen Schule". Leben und Werk
(Professor Jerouschek)

21.09.2010   Kim, Young Mi
Alterssicherung in Korea und Deutschland im Vergleich
(Professor Eichenhofer)

21.09.2010  Litz, Annegret
Off-Label-Use von Arzneimitteln Von der Produkt- zur Dienstleistungssicherheit
(Professor Eichenhofer)

23.09.2010  Joel, Katja
Der arbeitsrechtliche Beschäftigungsanspruch im Berufssport
(Professor Joussen)

18.10.2010  Zentner, Laura
Das Urheberrecht des Architekten bei der Werkverwirklichung
(Professor Jänich)

19.10.2010 Faulwetter, Stephan
Von der Zunft zur Handelskammer Zur Entwicklung des Gewerberechts in thüringischen Staaten
(Professor Lingelbach)

22.10.2010   Lang, Stephan
Die Portabilität von Betriebsrentenechten
(Professor Eichenhofer)

25.10.2010   Herbst, Catarina
Die lebensrettende Aussageerzwingung
(Professor Gröschner)

27.10.2010  Jung, Young Chul
Die staatliche Finanzknappheit und das Gebot effizienten Rechtsschutzes
(Professor Brenner)

27.10.2010  Taubert, Mandy
Der Drittschutz im Baurecht im Lichte der Europäisierung des Verwaltungsrechts
(Professor Leisner-Egensperger)

02.11.2010  Oswald, Marlis
Der Einfluss der Europäischen Menschenrechtskonvention als Ausdruck eines gemeineuropäischen Rechtsdenkens im Bereich der Menschenrechte auf das Völkerrecht am Beispiel der Rechtsprechung des Jugoslawientribunals
(Professor Haedrich)

04.11.2010  Frenzel, Matthias
Sekundärrechtsetzungsakte internationaler Organisationen Völkerrechtliche Konzeption und verfassungsrechtliche Voraussetzungen
(Professor Ohler)

05.11.2010  Schüßler, Johannes
Der gutgläubige Erwerb von GmbH-Geschäftsanteilen
(Professor Bayer)

23.11.2010  Wachter, Martin
Die Investierende Mitgliedschaft bei der eingetragenen Genossenschaft Ein Weg aus der strukturell bedingten Eigenkapitalschwäche?
(Professor Bayer)

30.11.2010  Müller, Sven
Abgrenzungsvereinbarungen im Markenrecht
(Professor Jänich)

07.12.2010  Heyland, Thomas
Die Finanzierung von BASF, Bayer und Hoechst in den Jahren 1952 bis 2002. Rechtstatsachen sowie betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen
(Professor Bayer)

09.12.2010  Reichelt, Silvia
Untreue und Bankrott. Zum Problem einer strafrechtlichen "Doppelhaftung" des Geschäftsführers der GmbH in der Insolvenz
(Professor Alwart)

2009

09.01.2009  Heinzelmann, Jürgen
Mehrfachmandate in Geschäftsführungs- und Aufsichtsorganen juristischer Personen im deutsch-englischen Rechtsvergleich Einen Untersuchung nach deutschem und englischem Recht zu den Pflichten und der Haftung von Mehrfachorganwaltern sowie der hinter ihnen stehenden Körperschaften
(Professor Bayer)

14.01.2009   Graf, Nicole
Das Pflichtteilsrecht als Brücke zwischen Privatautonomie und postmortaler Familiensolidarität Analyse von Legitimität und Reformbedürftigkeit Grenzen lebzeitiger gemeinwohlorientierter Stifterfreiheit im Pflichtteilsergänzungsrecht
(Professor Lingelbach)

14.01.2009  Paridon, Christoph Matthias
Betriebliches Eingliederungsmanagement und Unfallversicherung im aktivierenden Wohlfahrtsstaat
(Professor Eichenhofer)

11.02.2009  Matiss, Claudia
Terrorismusbekämpfung und menschenrechtlicher Eigentumsschutz
(Professor Ruffert)

12.02.2009  Thomas, Till
Vertikale Arbeitsteilung in der stationären Anästhesie aus haftungsrechtlicher Sicht Zulässigkeit und Grenzen der Delegation von ärztlichen Leistungen an nichtärztliches Personal
(Professor Koch)

12.02.2009  Schulz, Sabine
Transitional Justice und hybride Gerichte zur strafrechtlichen Verfolgung von völkerstrafrechtlichen Verbrechen unter besonderer Berücksichtigung des kambodschanischen Sondergerichts (Extraordinary Chambers)
(Professor Haedrich)

15.04.2009  Robitzsch, Christoph
Die Nebenintervention in aktienrechtlichen Verfahren
(Professor Bayer)

20.04.2009  Renner, Daniel
Transparenz der Managementvergütung
(Professor Bayer)

21.04.2009   Neumann, Jens
Staatshaftung im Bereich des Handelsregisters
(Professor Bayer)

22.04.2009  Jenak, Andreas
Arbeit gegen Mehraufwandsentschädigung Die Arbeitsgelegenheiten des § 16d S. 2 SGB II
(Professor Eichenhofer)

30.04.2009  Rente, Markus
Software als Zugabe zu Periodika
Zivil-, urheber- und wettbewerbsrechtliche Aspekte der Überlassung von Computerprogrammen auf Covermount-CDs
(Professor Leible)

22.05.2009   Buchheim, Anke
Die Interessenvertretung der Aktionäre durch ihre Depotbanken
(Professor Bayer)

25.05.2009  Fuchs, Torsten
Strafbarkeitsrisiken von Bankmitarbeitern im Umgang mit Insiderinformationen
(Professor Alwart)

05.06.2009  Stange, Kristian
Zwangsausschluss von Minderheitsaktionären (Squeeze-out) eine empirische und dogmatische Analyse
(Professor Bayer)

10.06.2009  Borsdorff, Roland
Interessenkonflikte im Verwaltungsrat deutscher und US-amerikanischer Aktiengesellschaften
(Professor Körber)

10.06.2009  Wolter-Roßteutscher, Nargisa
Die Zuständigkeitsabgrenzung von Betriebsrat und Gesamtbetriebsrat im Rahmen von Betriebsänderungen
(Professor Jpussen)

29.06.2009  Ebersbach, Kristin
Wechselbeziehungen zwischen geschmacksmuster- und markenrechtlichem Designschutz
(Professor Jänich)

16.07.2009  Reimold, Tobias
Der Handel mit Bildungsdienstleistungen nach dem GATS
(Professor Ruffert)

17.07.2009  Azara, Dennis
Das Eigenkapitalersatzrecht der GmbH nach dem Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Mißbräuchen (MoMiG)
(Professor Bayer)

04.08.2009  Weckner, Falk
Strafrecht und Strafrechtspflege gegen Afrikaner und ihnen gleichgestellte Farbige in Deutsch-Ostafrika
(Professor Ebert)

16.09.2009  Bachmann, Thomas
Die elektive Konkurrenz
(Professor Unberath)

29.09.2009  Triebiger, Marleen
Der elektronische Vertragsschluß im spanischen und deutschen Recht. Eine rechtsvergleichende Untersuchung unter Berücksichtigung internationaler Regelwerke
(Professor Leible)

29.09.2009  von Hoerner, Jasper
Die Formulierungsfreiheit des Stifters als Ausfluss seiner Privatautonomie
(Professor Werner)

29.09.2009  Tvalavadze, Giorgi
Gewährleistung nach deutschem, georgischem und UN-Kaufrecht Eine rechtsvergleichende Darstellung aus der Sicht des Verkäufers
(Professor Leible)

30.09.2009  Cziupka, Johannes
Dispositives Vertragsrecht Funktionsweise und Qualitätsmerkmale gesetzlicher Regelungsmuster
(Professor Unberath)

15.10.2009  Hundert, Juliane
Die Rückabwicklung des finanzierten Beitritts zu einer Publikumsgesellschaft nach §§ 358, 359 BGB
(Professor Schlachter)

21.10.2009  Lang, Frank
Verfassungsrechtliche Aspekte der gerichtlichen Kontrolle von vertraglichen Vereinbarungen über finanzielle Folgen von Ehescheidungen
(Professor Brenner)

22.10.2009  Benz, Johannes
Verdeckte Sacheinlage und Einlagenrückzahlung im reformierten GmbH-Recht (MoMiG)
(Professor Bayer)

28.10.2009   Wegner, Ralf
Die selbstverwaltete Hedgefonds InvAG TGV im InvG (2007) Ausgewählte investmentaufsichtsrechtliche Fragen unter besonderer Berücksichtigung des Verbotes des öffentlichen Vertriebes und unter Ausschluss von steuer- und bilanzrechtlichen Aspekten
(Professor Ohler)

06.11.2009  Puletz, Mareen
Das deutsche Einspeisevergütungsmodell für Strom aus erneuerbaren Energie auf aktuellem europarechtlichen Prüfstand
(Professor Pauly)

11.11.2009  Rinke, Franziska
Der Zugang der Öffentlichkeit zu Umweltinformationen die Richtlinie 2003/4/EG und deren Umsetzung in deutsches Recht
(Professor Haedrich)

12.11.2009  Liu, Jing
Internationales Vertragsrecht in China
(Professor Leible)

12.11.2009   Bergbach, Holger
Anteilseigentum Betrachtungen zur Stellung von Gesellschaftern, insbesondere Aktionären, unter der Eigentumsgarantie des Grundgesetzes
(Professor Bayer)

12.11.2009  Isenberg, Jörn
Der Vorstand der Aktiengesellschaft Schlaglichter der Entwicklung des Vorstands im Kompetenzgefüge der Aktiengesellschaften vom ADHGB von 1861 bis heute im Lichte tatsächlicher und rechtlicher Bedingungen
(Professor Bayer)

16.11.2009  Genin, Anne
Die Zukunft der gemeinschaftsrechtlichen Präferenzsysteme zugunsten der Entwicklungsländer im Rahmen der WTO: Der Fall der AKP-EG Handelszusammenarbeit
(Professor Haedrich)

16.11.2009   Ritzmann, Katy
Der Markenschutz von Werbeslogans
(Professor Jänich)

18.11.2009   Morgenroth, Carsten
Interesse als Einflussfaktor auf die Gesetzbildung, -anwendung und Vertragsgestaltung bei der Sportvermarktung, insbesondere beim Sponsoring und bei Sportveranstaltungen
(Professor Werner)

16.12.2009 Gramsch, Martin
Individualbehinderung (§ 4 Nr. 10 UWG) durch Kennzeichenrechte
(Professor Jänich)

2008

25.01.2008  Grawe, Stefan
Die strafprozessuale Zufallsverwendung. Zufallsfunde und andere Zweckdivergenzen bei der Informationsverwendung im Strafverfahren
(Professor Alwart)

29.01.2008  Zhang, Heming
Behandlung der Leistungsstörungen im deutschen und chinesischen Kaufrecht als Problem wird die Behandlung der falschen Bilanzangaben beim Unternehmenskauf dargestellt
(Professor Koch)

 06.02.2008  Berberich, Andreas
Europarechtliche Kapitalverkehrsfreiheit und deutsches Erbschaftssteuerrecht
(Professor Leisner-Egensperger)

07.02.2008  Hartmann, Florian
Ortsobrigkeitliche Verwaltungs- bzw. Polizeistrafrechtspflege im Württemberg der Reaktion (1852-1864). Ein Beitrag zur Historischen Kriminalitätsforschung
(Professor Jerouschek)

 08.02.2008  Freiherr von Waldenfels, Philipp
Der Gleichheitssatz im Erbschafts- und Schenkungssteuerrecht dargestellt am Beispiel der gemischten Schenkung
(Professor Leisner-Egensperger)

13.02.2008  Dierolf, Johanna
Patentverletzungen im Äquivalenzbereich
(Professor Jänich)

13.02.2008  Reinisch, Birgit
Das nicht eingetragene Gemeinschaftsgeschmacksmuster und sein Verhältnis zum ergänzenden wettbewerbsrechtlichen Leistungsschutz
(Professor Jänich)

14.02.2008  Gempe, Michael
Haftung für Rechtsmängel im Zusammenhang mit der Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsaufträgen
(Professor Jänich)

02.04.2008  Kühnel, Artur B.
Zeitliche Grenzen der gemäß § 3 Abs. 3 TVG fortbestehenden Tarifgebundenheit beim Verbandaustritt des Arbeitgebers
(Professor Oetker)

15.04.2008  Dittmann, Jan
Die Probleme bei der Vergütung des Werkunternehmers aufgrund der gesetzlichen Neuregelung des § 632a BGB im Rahmen der höchstrichterlichen Rechtssprechung dargestellt anhand des Bauvertrages, des Architektenvertrages und des Bauträgervertrages
(Professor Werner)

24.04.2008  Sell, Christian
Die rechtliche Ausgestaltung des norwegischen Gesundheitssystems
(Professor Eichenhofer)

06.05.2008  Tresselt, Volkart
Die Rechtsstellung des Verwalters einer spanischen Sociedad de Responsabilidad de Limitada und des Geschäftsführers einer deutschen GmbH im Rechtsvergleich
(Professor Bayer)

08.05.2008  Schaefer, Anna-Maria
Das autonome Internationale Insolvenzrecht Spaniens im Vergleich zum deutschen Recht
(Professor Leible)

08.05.2008  Schröder, Amrei
Spanische Immobiliarsicherheiten in der Insolvenz
(Professor Leible)

11.06.2008  Will, Judith
Familienförderung im Sozialrecht
(Professor Eichenhofer)

12.06.2008  Seitz, Sebastian
Das Recht der Arbeitnehmerhaftung im Vergleich zur arbeitsrechtlichen materiellen Verantwortlichkeit der Werktätigen zugleich ein Beitrag zur Reformsdiskussion
(Professor Schlachter)

27.06.2008  Wurzbacher, Christian
Welthandelsrecht als Wettbewerbsordnung im Systemwettbewerb
Exemplifiziert am Zulässigkeitsregime interner Agrarbeihilfen
(Professor Meessen)

07.07.2008  Seutter von Lötzen, Claudia Curtius
Das Tafelzeremoniell an deutschen Höfen im 17. und 18. Jahrhundert Quellen und Rechtsgrundlagen
(Professor Lingelbach)

10.07.2008  Karalus, Kirsten
Die diplomatische Vertretung der Europäischen Union
(Professor Ruffert)

10.07.2008  Juntunen, Henning
Die Einwirkungen des Gemeinschaftsrechs auf die Bestandskraft von Verwaltungsakten und die Rechtskraft von Gerichtsurteilen
(Professor Brenner)

10.07.2008  Danzer, Marcus
Bekämpfung von Umsatzsteuerkarussellgeschäften Inhalt und Effizienz der gesetzlichen Instrumentarien des Steuerverkürzungsbekämpfungsgesetzes (StVBG)
(Professor Leisner-Egensperger)

14.07.2008  Lewalter, Ivo
Die Markenübertragung die Verfügung über Markenrechte und ihr gutgläubiger Erwerb
(Professor Jänich)

17.07.2008  Weißhuhn, Christian
Alfred Hueck 1889-1975. Sein Leben, sein Wirken, seine Zeit
(Professor Lingelbach)

18.07.2008  Azarkan, Necat
Die Kapitalerhöhung in der AG nach deutschem und türkischem Recht
(Professor Bayer)

22.07.2008  Beckmann, Nina Lorea
Binationale Stiftung und Beutekunst
(Professor Werner)

29.07.2008  Froschmair Ritter von Scheibenhof, Christian
Kommunalterritoriale Neugliederungen und die Nachfolge in privatrechtliche Rechts- und Pflichtenpositionen unter besonderer Berücksichtigung der Rechtslage im Freistaat Thüringen
(Professor Brenner)

26.08.2008  Tran, Huu Trang
Korruption im Bereich von Amtstätigkeit Ein strafrechtlich-kriminologischer Vergleich zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Sozialistischen Republik Vietnam
(Professor Alwart)

10.9.2008  Artmeyer, Hans-Joachim
Stalking und Umgang. Die beharrliche Nachstellung eines Elternteils bei Trennung und Scheidung Problemstellung, Analyse und Lösungsansätze
(Professor Koch)

10.09.2008  Steiner, Matthias Günter
Die Klöster und ihr Wirken eine der Wurzeln des Stiftungswesens?
(Professor Lingelbach)

18.09.2008  Strobl, Roberta
Baugebot und Baufreiheit. Das Spannungsverhältnis zwischen dem einfach-gesetzlich ausgestalteten Baugebot und der verfassungsrechtlichen Garantie des Eigentums
(Professor Brenner)

21.10.2008  Hirsch, Steffen
Der Typus des 'sozial desintegrierten' Straftäters in Kriminologie und Strafrecht der DDR Zugleich ein Beitrag zur Geschichte täterstrafrechtlicher Begründungen
(Professor Kräupl)

22.10.2008  Matthaei, Lorenzo
Die Verpflichtungserklärung im öffentlichen Recht unter besonderer Berücksichtigung der Verpflichtungserklärung im Baurecht
(Professor Brenner)

24.10.2008  Sommer, Erik
Der Einfluss von Freizügigkeit auf Namen und Status von Unionsbürgern Zu den Auswirkungen des Gemeinschaftsrechts auf hinkende Rechtslagen im Internationalen Familien- und Namensrecht
(Professor Leible)

29.10.2008  Meyer, Michael
Die Analogiefähigkeit von § 1374 II BGB
(Professor Koch)

29.10.2008  Eisler, Stefanie
Die öffentliche Zugänglichmachung zugunsten von Unterricht und Forschung nach § 52 a Urheberrechtsgesetz
(Professor Jänich)

30.10.2008  Seyfarth, Sabine
Der Schutz der unselbstständigen Stiftung Gefahrenlagen, Schutzmöglichkeiten, Schutzlücken
(Professor Werner)

05.11.2008  Rudolph, Jens
Das Insolvenzplanverfahren eine rechtstatsächliche Untersuchung im Freistaat Thüringen
(Professor Bayer)

05.11.2008  Lin, Yi-Ren
Selbstgestaltung der Kultur und Staatsaufgabe
(Professor Brenner)

05.11.2008  Heinrich, Marcus
Der weiße Ritter als Maßnahme zur Abwehr eines feindlichen Übernahmeangebots
(Professor Bayer)

07.11.2008  Kiefer, Wolfgang
Die Vereinbarkeit des Fremd- und Mehrbesitzverbots für Apotheken mit der Niederlassungsfreiheit nach Art. 43, 48 EGV und die Nichtanwendung nationalen Rechts durch Verwaltungsbehörden
(Professor Haedrich)

11.11.2008  Brodführer, Diana
Die Regelung der Patientenverfügung. Rechtliche Kriterien und ausgewählte Regelungsvorschläge
(Professor Ebert)

14.11.2008  Foit, Marlon
Die Insolvenz der englischen private limited company in Deutschland
(Professor Leible)

17.12.2008  Schmaltz, Jacqueline
Die Industrie- und Handelskammern Beispiel der Verflechtungen zwischen Staat und Gesellschaft
(Professor Lingelbach)

18.12.2008  Magerl, Fabian
Parteien und parteiliche Medienmacht
(Professor Brenner)

2007

16.02.2007  Fröhlich, Ingmar
Vertragsstrukturen in der Arbeitsverwaltung
(Professor Eichenhofer)

28.03.2007  Gschwandtner, Karsten
Unternehmensgewinne von Personengesellschaften im Abkommensrecht im Spannungsfeld zwischen Art. 7 OECD-MA und § 15 EStG
(Professor Leisner-Egensperger)

19.04.2007  Schmid, Cornelia
Stiftungsrechtliche Zuwendungen im Erb- und Familienrecht Pflichtteilsergänzung und Zugewinnungsausgleich
(Professor Werner)

08.05.2007  Wintermantel, Tobias
Vermarktung von Medienrechten an Sportveranstaltungen nach US-amerikanischem Antitrust-Recht und nach europäischem Recht
(Professor Meessen)

24.05.2007  Shao, Hui-Ling
Schutz beitragsfinanzierter Sozialleistungen
(Professor Eichenhofer)

30.05.2007  Graff, Simone
Die Anfechtbarkeit der Entlastung bei gesetz- oder satzungswidrigem Verhalten der Leitungsorgane im Recht der Aktiengesellschaft und der GmbH
(Professor Bayer)

13.06.2007  Meyer, Florian
Health Claims in Europa und den USA. Eine rechtsvergleichende Untersuchung gesundheitsbezogener Werbeaussagen für Lebensmittel
(Professor Leible)

05.07.2007  Fleischhauer, Jens
Wehrpflichtarmee und Wehrgerechtigkeit
(Professor Brenner)

10.07.2007  Holighaus, Thomas
Die Regelungsmacht der Tarifvertragsparteien bei der Vereinbarung von Entgeltsystemen, die an den Erfolg eines Unternehmens gekoppelt sind
(Professor Schlachter)

12.07.2007  Weiß, Stephan
Aktionärs- und Gläubigerschutz im System der echten nennwertlosen (Stück-) Aktie
(Professor Bayer)

25.07.2007  Müller, Siegfried
Das administrative Element im Zivilrecht der DDR
(Professor Lingelbach)

21.08.2007  Schlaegel, Marco
Die Finanzsicherheiten-Richtlinie (2002/47/EG) und ihre Umsetzung in das deutsche Recht
(Professor Leible)

26.09.2007  Leisten, Philipp
Vergleich der Austrittsrechte bei Grenzüberschreitenden Transaktionen unter Einbeziehung des übernahmerechtlichen Auschlussrechts
(Professor Bayer)

26.09.2007  Winkler, Sylko
Die Verantwortung institutioneller Anleger als Aktionäre in Publikumsgesellschaften in Deutschland und den USA
(Professor Bayer)

01.10.2007  Schnapperelle, Alexander
Die Angemessenheit von Vorstandsvergütungen nach § 87 Aktiengesetz eine rechtstatsächliche Arbeit
(Professor Bayer)

01.10.2007  Weickert, Sandy
Die "verstärkte Zusammenarbeit" als Institut des Unionsrecht
(Professor Huber)

09.10.2007  Mehr, Ralf
Societas, universitas und corporation im Unternehmensrecht des Ius Commune und des Common Law
(Professor Koch)

10.10.2007  Bayer, Axel
Gewährleistungsverwaltungsrecht dargestellt am Beispiel von Dienstleistungskonzessionen in der Abwasserwirtschaft
(Professor Ruffert)

18.10.2007  Haug, Felix
Ex-post-Gläubigerschutz in der private limited company by shares. Eine Untersuchung des englischen Haftungs-, Anfechtungs- und Disqualifikationsregimes
(Professor Leible)

18.10.2007  Ochs, Christian
Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers im deutschen und spanischen Recht
(Professor Leible)

23.10.2007  Buchmann, Stefanie
Der Meisterzwang vor und nach der Handwerksnovelle 2004 unter besonderer Berücksichtigung des Begriffes der Gefahrgeneigtheit zugleich Leitlinien für seine zukünftige Reformierung
(Professor Brenner)

07.11.2007  Emse, Kristin
Die Finanzverfassung der Weimarer Republik. Die Erzbergersche Reichsfinanzreform
(Professor Pauly)

07.11.2007  Kriebisch, Angela
Die Spruchkörper Juristenfakultät und Schöppenstuhl zu Jena Strukturen, Tätigkeit, Bedeutung und eine Analyse ausgewählter Spruchakten -
(Professor Lingelbach)

08.11.2007  Dietrich, Nicole
Aktionärsschutz durch (Produkthaftungs-) Risikomanagement, Abschlussprüfung und Information eine Untersuchung am Beispiel der Pharmaindustrie
(Professor Bayer)

12.11.2007  Roder, Thomas
Die horizontale Wirkung nicht umgesetzter EG-Richtlinien
(Professor Huber)

14.11.2007  Pielka, Hendrik
Das Bezugsrecht der Aktionäre bei Börsenplatzierung von Tochtergesellschaften
(Professor Bayer)

16.11.2007  Schilling, Holger
Möglichkeiten und Umfang der Übertragung von Verfahrensschritten in der Bauleitplanung durch die planende Gemeinde auf private Dritte gemäß § 4 b BauGB
(Professor Brenner)

19.12.2007  Ryu, Yeo-Hae
Die Verfolgung völkerstrafrechtlicher Verbrechen nach deutschem und südkoreanischem Strafrecht
(Professor Neubacher)

19.12.2007  Fritz, Stefan
Stifterwille und Stiftungsvermögen
(Professor Werner)

2006

10.01.2006  Plecher-Hochstrasser, Barbara
Die Verzahnung der Staatszielbestimmungen im Grundgesetz mit den Zielbestimmungen im Unionsvertrag, in den Gemeinschaftsverträgen und im Vertrag über eine Verfassung für Europa
(Professor Brenner)

16.01.2006  Börskens, Christoph
Die Kontrolle der öffentlichen Haushalts- und Wirtschaftsführung
(Professor Leisner-Egensperger)

17.01.2006  Pahne, Jens
Maßnahmen zur Eindämmung des Umsatzsteuerbetrugs
(Professor Leisner-Egensperger)

30.01.2006  Hader, Tobias
Die Geschäftsführung ohne Auftrag als Anspruchsgrundlage bei gescheiterten Verträgen
(Professor Koch)

01.02.2006  Liepe, Andreas
Die Vervielfältigung zum privaten Gebrauch unter besonderer Berücksichtigung der privaten Vervielfältigung kopiergeschützter Audio-CDs Eine vergleichende Darstellung des deutschen und US-amerikanischen Rechts
(Professor Jänich)

08.02.2006  Eichelberger, Jan
Börse und Strafrecht Die Kurs- und Marktpreismanipulation
(Professor Jerouschek)

13.02.2006  Hahn, Daniel
Staatszielbestimmungen im integrierten Bundesstaat Normative Bedeutung und Divergenzen
(Professor Brenner)

08.03.2006  Aydin, Ramazan
Die Berücksichtigung des Verbraucherschutzes bei Allgemeinen Geschäftsbedingungen im deutschen und türkischen Recht
(Professor Werner)

13.03.2006  Fritze, Anne-Maria
Befristete Verträge als Einstieg ins Normalarbeitsverhältnis
(Professor Schlachter)

03.04.2006  Horstmeier, Gerrit
Der Sukzessivlieferungsvertrag in Praxis und Rechtsprechung
(Professor Lingelbach)

12.04.2006  Schmidt, Jessica
"Deutsche" vs. "britische" Societas Europaea (SE) Gründung, Verfassung, Kapitalstruktur
(Professor Bayer)

03.05.2006  Schmidt, Peter
Die Europäisierung des Versicherungsrechts unter besonderer Berücksichtigung der Grundfreiheiten im Binnenmarkt
(Professor Brenner)

17.05.2006  Seime, Karsten
Der Fremdinsolvenzantrag durch die öffentliche Hand Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der gesamtwirtschaftlichen Verantwortung des Staates
(Professor Werner)

23.05.2006  Hoffmann, Ronald
Die Domänenfrage in Thüringen. Über die vermögensrechtlichen Auseinandersetzungen mit den ehemaligen Landesherren in Thüringen nach dem Ersten Weltkrieg
(Professor Lingelbach)

24.05.2006  Jaeger, Berit
Ärztliches Weiterbildungsrecht im Spannungsfeld zwischen deutschem und europäischem Recht
(Professor Eichenhofer)

24.05.2006  Armborst, Miriam
Das Emissionshandelssystem zwischen Ökonomie und Ökologie. Verfassungsmäßigkeit der deutschen Umsetzungsgesetze zur europäischen Emissionshandelsrichtlinie vom 25.10.2003
(Professor Gröschner)

13.06.2006  Reiche, Dorit
Unionsbürgerschaft im freiheitlichen Sozialstaat
(Professor Gröschner)

20.06.2006  Ottemann, Heike
Fehlverhalten in der Wissenschaft. Strafrechtliche Sanktionsmöglichkeiten
(Professor Jerouschek)

04.07.2006  Danz, Stefan
Rechtswissenschaft und Revolution. Kontinuität von Staat und Rechtsordnung als rechtswissenschaftliches Problem dargestellt am Beispiel der Novemberrevolution von 1918 in Deutschland
(Professor Pauly)

26.07.2006  Hügel, Franziska
Die Eigenverwaltung als Modell zur Erhöhung der Insolvenzmasse
(Professor Werner)

02.08.2006  Hagenauer, Maria
Instrumente der Öffentlichkeitsbeteiligung im Verfahren der Bauleitplanung. Die Rechtslage in Deutschland und England
(Professor Leisner-Egensperger)

02.08.2006  Hermes, Nadim
Maßstab und Grenzen der Übertragung staatlicher Aufgaben auf die Gemeinden und Landkreise
(Professor Brenner)

03.08.2006   Winhard, Christoph
Die Funktion der abkommensrechtlichen Steuerfreistellung und ihre Auswirkungen auf das deutsche Recht unter besonderer Berücksichtigung der Problematik der Abzugsfähigkeit von Auslandsverlusten aus freigstellten Einkünften
(Professor Leisner-Egensperger)

23.08.2006  Lieder, Jan
Der Aufsichtsrat im Wandel der Zeit Leitlinien der geschichtlichen Entwicklung sowie der Fortentwicklung des deutschen Aufsichtsratssystems
(Professor Bayer)

06.09.2006  Schiemann, Peggy
Anerkennung der steuerlichen Organschaft auch ohne Vorliegen eines Gewinnabführungsvertrages Folgen für das Gesellschaftsrecht, insbesondere unter dem Gesichtspunkt des Gläubigerschutzes
(Professor Bayer)

06.09.2006  Prechtl, Florian
Privatkopie und Pauschalvergütungssystem der §§ 53 Abs. 1, 54 ff. UrhG im Zeitalter der Digitalisierung. Eine verfassungsrechtliche Untersuchung
(Professor Leisner-Egensperger)

27.09.2006  Hohmuth, Markus
Die Kapitalherabsetzung bei der GmbH Rechtsproblem und Rechtstatsachen Eine empirische Studie anhand der im Zeitraum 2000-2004 im Handelsregister Stuttgart eingetragenen Kapital-Herabsetzungen
(Professor Bayer)

28.09.2006  Lienemann, Kerstin
Verbraucherschutz bei Online-Auktionen
(Professor Leible)

28.09.2006  Raschka, Antje
Darlegungs- und Beweiserleichterungen für Mobbingbetroffene Möglichkeiten und Grenzen
(Professor Schlachter)

06.10.2006  Hotz, Mathias
Information und Desinformation des Kapitalanlegers durch Finanzanalysen Eine rechtsvergleichende und rechtstatsächliche Untersuchung
(Professor Bayer)

19.10.2006  Mittelsdorf, Kathleen
Unternehmensstrafrecht im Kontext. Über das Verhältnis individueller und korporativer Haftung
(Professor Alwart)

24.10.2006  Bauer, Nadja
Der Gewinnabschöpfungsanspruch der Verbände nach § 10 UWG
(Professor Jänich)

25.10.2006  Junge, Katja
Recht auf Teilnahme an der vertragsärztlichen Versorgung
(Professor Eichenhofer)

25.10.2006  Scharf, Norbert
Das Kooperationsverhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof
(Professor Brenner)

01.11.2006  Schrader, Tobias Paul Benjamin
Technizität im Patentrecht Aufstieg und Niedergang eines Rechtsbegriffs
(Professor Jänich)

01.11.2006  Veit, Patrick
Die Durchsetzung des Gemeinschaftsgeschmacksmusters im Verletzungsverfahren und Nichtigkeitsverfahren
(Professor Jänich)

14.11.2006  Raloff, Anke
Die Zurechnung von Stimmrechten aufgrund einer Verhaltensabstimmung gemäß § 30 Abs. 2 des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes
(Professor Bayer)

21.11.2006   Rothe, Daniela
Erbvertrag und Synallagma
(Professor Simon)

13.12.2006  Kuhn, Anja
Exklusivvereinbarungen bei Unternehmenszusammenschlüssen
(Professor Bayer)

13.12.2006  Stönner, Silke
NS- und SED-Wiedergutmachung im Vergleich
(Professor Eichenhofer)

20.12.2006  Schirmer, Katrin
Soziale Sicherung von Strafgefangenen
(Professor Eichenhofer)

2005

12.01.2005  von Falkenhayn, York
Klageausschluss bei Informationspflichtverletzungen im Zusammenhang mit Bewertungsfragen bei Strukturveränderungen inqualifiziert beherrschten Aktiengesellschaften
(Professor Bayer)

26.01.2005  Hansjakob, Maria
Vereinbarkeit des deutschen Behindertenrechts, insbesondere des SGB IX, mit der europäischen Rahmenrichtlinie 2000/78/EG
(Professor Eichenhofer)

03.02.2005  Bock, Sandra
Tarifdispositives Arbeitnehmerschutzrecht und Tarifautonomie
(Professor Oetker)

04.02.2005  Simon, Stefan
Der Schutz von Geschäftsgeheimnissen in kartellrechtlichen Veröffentlichungen
(Professor Meessen)

04.02.2005  Credo, Hartmut
Abgrenzung von Einkünfteerzielungsabsicht und Liebhaberei am Beispiel der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung von Immobilien
(Professor Leisner-Egensperger)

07.02.2005  Bratz, Marko
Arbeitsrechtliche Besonderheiten bei der Kontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen
(Professor Schlachter)

21.02.2005  Seidel, Ronald
Das Transfersystem des Ligaverbandes unter besonderer Berücksichtigung der Wechselperiode im Spannungsfeld zwischen Verbandsautonomie und europäischem Wettbewerbsrecht
(Professor Brenner)

09.03.2005   Baur, Florian
Gemeinnützigkeitsrecht im Sinne der 6. EG-Richtlinie
(Professor Leisner-Egensperger)

09.03.2005   Sickert, Ariane
Die lebenspartnerschaftliche Familie Das Lebenspartnerschaftsgesetz und Art. 6 Absatz 1 GG
(Professor Leisner-Egensperger)

28.04.2005  Fritsche, Stefan
Vermögensbezogene Sicherungsmaßnahmen gemäß §§ 21 Abs. 1 und 2, 22 Abs. 1 S. 1 InsO im Insolvenzeröffnungsverfahren Voraussetzungen, Rechtswirkungen und Rechtsmittel
(Professor Werner)

04.05.2005  Schöne, Malve
Leistungs- und Zahlungsverzögerungen im deutschen und englischen Privatrecht. Ein Rechtsvergleich mit Ausblicken auf eine europäische Privatrechtsvereinheitlichung
(Professor Leible)

17.05.2005  Neumann, Katrin
Das Ausweichen der öffentlichen Hand durch Stiftungsgründungen Eine Rechtsform im Spannungsverhältnis zwischen öffentlichem und privatem Recht
(Professor Werner)

18.05.2005  Becker, Ulrich
Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de legeferenda zugleich eine rechtstatsächliche Untersuchung zum Beschlussverfahren gem. §§ 126 ff. InsO
(Professor Oetker)

08.06.2005  Kopf, Oliver
Die Internetdomain in der Einzelzwangsvollstreckung und in der Insolvenz des Domaininhabers
(Professor Leible)

13.06.2005  Heber, Marco
Die Rückforderung gemeinschaftsrechtswidriger Beihilfen bei Insolvenz des Beihilfenempfängers
(Professor Werner)

15.06.2005  Meißner, Matthias
Familienarbeit in der Alterssicherung nach europäischem Sozialrecht
(Professor Eichenhofer)

29.06.2005 BearbeiterSchönberger, Katja
Der Zustimmungsvorbehalt des Aufsichtsrates bei Geschäftsführungsmaßnahmen des Vorstandes (§ 111 Abs. 4 Satz 2-4 AktG)
(Professor Oetker)

29.06.2005  Fischer, Tobias
Die Stellung der Banken in der Unternehmensinsolvenz
(Professor Bayer)

05.07.2005  Vollmerhaus, Michčl
Der Ausgleich unfallbedingter Personenschäden in Neuseeland und Deutschland eine rechtsvergleichende Untersuchung
(Professor Eichenhofer)

12.07.2005  Haas, Andreas
Die Europäisierung des Kartellrechts, dargestellt am Beispiel der Verordnung (EG) Nr. 1/2003
(Professor Brenner)

15.07.2005  Pfeffer, Kristin
Das Recht auf eine gute Verwaltung. Art. II-101 der Grundrechtecharta des Vertrages über eine Verfassung für Europa
(Professor Pauly)

20.07.2005  Jüttner, Andreas
Kollektivrechtliche Auswirkungen der gewerbsmäßigen Arbeitnehmerüberlassung im Betriebsverfassungsrecht
(Professor Schlachter)

21.07.2005  Schnell, Thomas
Die Haftung der Stiftungsaufsichtsbehörde Eine Untersuchung der Pflichten der Stiftungsbeamten im Rahmen ihrer aufsichtlichen Tätigkeit und der Möglichkeit, die Pflichten haftungsbefreiend auf Dritte zu übertragen
(Professor Werner)

10.08.2005  Müller, Matthias
Die Ausnutzung des genehmigten Kapitals durch börsenorientierte Aktiengesellschaften: Beschlussfassung, Information und Kontrolle eine rechtstatsächliche Studie der im Handelsregister Frankfurt am Main registrierten Gesellschaften im Zeitraum 2000 2003
(Professor Bayer)

10.08.2005  Böttger, Martin
Mitwirkungs- und Kontrollrechte des englischen Limited Partners im Rahmen der Reform des englischen Partnership Law
(Professor Leible)

19.08.2005  Maultzsch, Felix
Zivilrechtliche Aufopferungsansprüche und faktische Duldungszwänge
(Professor Simon)

28.09.2005  Köhler, Andreas
Die Sorgerechtsregelungen bei Ehescheidung seit 1945: Scheidungsstrafe und verordnete Gemeinsamkeit
(Professor Koch)

28.09.2005  Bächle, Alexander
Die Verschmelzung zur Bayerischen Hypovereinsbank Eine rechtstatsächliche Untersuchung. Vorstandspflichten, Wirtschaftsprüferhaftung, Rechtsschutz der Aktionäre nach früherem und heutigem Recht
(Professor Bayer)

28.09.2005  Köhncke, Christine D. J.
Vertragsfreiheit in Deutschland und Spanien unter Einfluß von Art. 3 Abs. 1 lit. h der Antidiskriminierungsrichtlinie 2000/43/EG
(Professor Leible)

12.10.2005  Broosch, Malaika
Ganztagsschuleu nd Grundgesetz. Das Verhältnis des Elternrechts zur staatlichen Schulaufsicht und seine Konsequenzen für die Verfassungsmäßigkeit einer Schulreform
(Professor Pauly)

17.10.2005  Heiner, Michael
Der Auslegungsvertrag  Wechselwirkungen zwischen materiellem Recht und Prozessrecht
(Professor Werner)

02.11.2005  Samberger, Gregor
Die Konzentrationsentwicklung auf dem deutschen Versicherungsmarkt seit 1960 unter dem Gesichtspunkt des Aufsichtsrechts und des Verbraucherschutzes
(Professor Bayer)

02.11.2005  Bode, Christoph
Anlegerschutz und Neuer Markt Eine empirische Untersuchung des Publizitätsverhaltens ausgewählter Unternehmen des Neuen Marktes
(Professor Bayer)

02.11.2005  Feuerbach, Uwe
Rechtskraftfragen bei Interzessionen
(Professor Werner)

07.11.2005  Zaumseil, Peter
Die Berücksichtigung des nachweisgestörten Vorsteuerabzugs durch Schätzung, Billigkeitsentscheidung, Erlaß und tatsächliche Verständigung. Grenzen zwischen Untersuchungsgrundsatz und Mitwirkungspflichten
(Professor Leisner-Egensperger)

08.11.2005  Petzold, Claudius
Der völkerrechtliche Status Taiwans, R.O.C.
(Professor Haedrich)

09.11.2005  Tollmann, Claus
Die umweltrechtliche Zustandsverantwortlichkeit: Rechtsgrund und Reichweite eine rechtsvergleichende Untersuchung unter Berücksichtigung der Zustandsverantwortlichkeit gesicherter Kreditgeber
(Professor Brenner)

14.11.2005  Ulbricht, Holger
Abwehrmaßnahmen gegen feindliche Übernahmeversuche nach deutschem und englischem Recht
(Professor Bayer)

14.11.2005   Ulbricht, Holger
Insolvenz einer englischen Limited mit Verwaltungssitz in Deutschland
(Professor Bayer)

15.11.2005  Grohmann, Arno
Leistungsstörungen im Musikverlagsvertrag
(Professor Jänich)

18.11.2005  Kirchhoff, Claudia
Die Bindung der Mitgliedstaaten an die Grundrechte des EUV
(Professor Huber)

23.11.2005  Jaeger, Katrin
Schadensersatzansprüche übergangener Bieter im Vergaberecht
(Professor Jänich)

2004

07.01.2004  Schander, Albert Axel
Die Europa-AG und ihre Organverfassung vor den Herausforderungen eines modernen Kapitalmarkts
(Professor Hirte)

21.01.2004   Dannat, Sabine
Öffentlich-rechtliche Grenzen des Staates bei der Venture Capital-Förderung
(Professor Brenner)

03.02.2004  Pforr, Thomas
Die allgemeine Unionsaufsicht
(Professor Huber)

03.02.2004  Kruse, Andreas
Die Eigenverwaltung in der Insolvenz mit ihren gesellschaftsrechtlichen Bezügen
(Professor Werner)

03.02.2004  Winkel, Burghard Maria Johannes
Der vergaberechtliche Status der evangelischen Landeskirchen in Deutschland
(Professor Huber)

16.02.2004  Peters, Bele Carolin
Der Gütegedanke im deutschen Zivilprozeßrecht. Einehistorisch-soziologische Untersuchung zum Gütegedanken imZivilverfahrensrecht seit 1879
(Professor Lingelbach)

25.02.2004  Lindner, Reinhold Robert
Die Umwandlung einer Stiftung in eine Aktiengesellschaft am Fallbeispiel der Carl-Zeiss-Stiftung
(Professor Werner)

11.03.2004  Siebinger, Martin
Assoziation und Intervention. Studien zum sozialen Gedanken in Rechtsphilosophie und Staatslehre des 19. Jahrhunderts
(Professor Pauly)

25.03.2004  Gretscher, Sabine
Die "allgemeinen Grundsätze des Verwaltungsrechts" und die deutsche Rechtsquellenlehre
(Professor Gröschner)

14.04.2004  Grunewald, Helke
Grundlagen und Grenzen der Vertrauensarbeitszeit: Vorgaben des ArbZG und kollektivvertragliche Gestaltungsmöglichkeiten
(Professor Schlachter)

14.04.2004  Cramer, Nicole
Nationaler Gesundheitsdienst oder gesetzliche Krankenversicherung. Eine vergleichende Betrachtung der Gesundheitssysteme Englands und Deutschlands
(Professor Eichehofer)

14.04.2004  Kalnbach, Reik
Der Zeitpunkt des Insolvenzeintritts und die Gefahr der Insolvenzverschleppung Eine Betrachtung am Beispiel der GmbH unter Berücksichtigung der Auslösetatbestände der Insolvenzordnung
(Professor Werner)

14.04.2004  Barthel, Maik
Die (Un-)Zumutbarkeit des erfolgsabwendenden Tuns Begriff und systematische Einordnung -
(Professor Jerouschek)

16.04.2004  Hesselbarth, Franziska
Schiedsgerichtsbarkeit und Grundgesetz: Verfassungswidrigkeit des reformierten Schiedsverfahrensrechts
(Professor Pauly)

21.04.2004  Schwilden, Stephan
Die rechtliche Stellung des GmbH-Geschäftsführers und des managing directors einer englischen private limited company im Vergleich
(Professor Bayer)

04.05.2004  Bentz, Christian
Die Rechtsprechungspraxis des Sondergerichts München von 19391945
(Professor Koch)

16.06.2004  Nehrig, Anja
Konkretisierung bundesrechtlicher unbestimmter Rechtsbegriffe durch Landesrecht dargestellt am Beispiel des § 14 Abs. 1 S. 2 KrW-/AbfG
(Professor Brenner)

22.06.2004  Albrecht, Grit
Das Recht der Arbeitsförderung in den Niederlanden
(Professor Eichenhofer)

16.07.2004  Engler, Nina
Strukturelle Diskriminierung und substantielle Chancengleichheit
Eine Untersuchung zu Recht und Wirklichkeit der Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Gemeinschafts- und Verfassungsrecht
(Professor Meyn)

21.07.2004  Lösekrug, Jens
Die Umsetzung der Kapital-, Verschmelzungs- und Spaltungsrichtlinie der EG in das nationale deutsche Recht Umsetzungsdefizite, Umsetzungsfehler, richtlinienkonforme Auslegung
(Professor Bayer)

28.09.2004  Hirte, Markus
PapstInnozenz III., das IV. Lateranum und die Strafverfahren gegen Kleriker:Eine registergestützte Untersuchung zur Entwicklung der Verfahrensartenzwischen 1198 und 1216
(Professor Jerouschek)

 20.10.2004  Dümichen, Falk
Die einjährige Ausschlussfrist bei Invaliditätsleistungen gem. § 7 I (1) Abs. 2 AUB 88/94 und die Einbindung des Arztes
(Professor Bayer)

 20.10.2004  Ernst, Stefanie
Arzthaftung bei Überschreitung der gesetzlichen Arbeitszeit
(Professor Bayer)

 20.10.2004  Fiedler, Christine 
Mitteilungen nach §§ 21 Abs. 1, 22 Abs. 1 S. 1 WpHG Probleme durch Doppel- und Mehrfachmitteilungen sowie Lösungsmöglichkeiten
(Professor Bayer)

20.10.2004 BearbeiterPape, Torsten 
Vergütungs- und Abfindungszahlungen an Vorstandsmitglieder deutscher Aktiengesellschaften im Fall feindlicher Unternehmensübernahmen
(Professor Bayer)

26.10.2004  Mönnich, Christoph
Die Schlüsselgewalt: Funktionswandel eines Rechtsinstitutes?
(Professor Koch)

04.11.2004  Bartmann, Jeannine
Grenzen der Monopolisierung durch Urheberrechte am Beispiel von Datenbanken und Computerprogrammen
(Professor Meessen)

 04.11.2004  Schneider, Andreas
Das Drittstaatenargument in den fusionskontrollrechtlichen Entscheidungen der Europäischen Kommission
(Professor Meessen)

 11.11.2004  Fertig, Matthias
Grenzen einer Inkriminierung des Wahlverteidigers wegen Geldwäsche Ein Beitrag zur praktischen Konkordanz im Strafrecht -
(Professor Alwart)

 11.11.2004  Schreiber, Alexander
Obligatorische Beratung und Mediation Ein Verfahrensmodell für die außergerichtliche Streitbeilegung im Rahmen des § 15a EGZPO
(Professor Werner)

 16.11.2004  Strauch, Uwe
Die Inhaltskontrolle von Satzungsbestimmungen im Vereinsrecht zugunsten von Gründern und später beigetretenen Mitgliedern
(Professor Werner)

 17.11.2004  Federle, Christina
Biopiraterie und Patentrecht
(Professor Jänich)

 06.12.2004  von Herget, Harald
Rundfunk und Grundgesetz Die Auswirkungen der Digitalisierung elektronischer Massenmedien auf den Rundfunkbegriff und die Folgen für die Rundfunkhoheit und die Rundfunkordnung in Deutschland und Europa
(Professor Huber)

 15.12.2004  Knobloch, Karsten
Abwehransprüche für den Nehmer einer einfachen Patentlizenz?
(Professor Jänich)

 15.12.2004  Hoppe, Christian
Recht auf Existenz
(Professor Eichenhofer)

2003

22.01.2003  Wiesemann, Dana
Die Einigungsstelle als Einrichtung zur Beilegung von Rechtsstreitigkeiten im Betriebsverfassungsrecht
(Professor Oetker)

22.01.2003  Haberkamm, Katrin
Intrabrand-Wettbewerb und Missbrauchsaufsicht: Abgrenzung von Märkten und Bestimmung von Marktstärke im deutschen und europäischen Kartellrecht
(Professor Meessen)

11.02.2003  Hupe, Gudrun
Möglichkeiten der Beendigung einer Zweckverbandsmitgliedschaft für kreisangehörige Gemeinden in Thüringen
(Professor Haedrich)

16.04.2003  Oetter, Joachim Frank
Strukturveränderung im Konzern durch Spaltung eine Studie zur Spaltung der Hoechst AG -
(Professor Bayer)

24.04.2003  Henkel, Thomas Richard
Begriffsjurisprudenz und Billigkeit: Zum Rechtsformalismus der Pandektistik nach Puchta
(Professor Koch)

07.05.2003  Meisel, Torsten
Digitale und interaktive Medienangebote im Programmbouquet Vorgaben für die Erfüllung eines Grundversorgungsauftrages
(Professor Brenner)

14.05.2003  Schäfer, Franka Michaela
Öko-Audit als Instrument des Umweltschutzes und Mittel zur Deregulierung
(Professor Haedrich)

04.06.2003  Schubert, Claudia
Der Schutz arbeitnehmerähnlicher Personen zugleich ein Beitrag zum Zusammenwirken von Arbeits- und Wirtschaftsrecht mit den zivilrechtlichen Generalklauseln
(Professor Oetker)

01.07.2003  Machreich, Hans-Joachim Alexander
Aspekte der Verfassungsmäßigkeit des Landesstiftungsrechts
(Professor Werner)

04.07.2003  Koch, Michael Heinrich
Die Externalisierungspolitik der Kommission. Zulässigkeit und Grenzen mittelbarer Gemeinschaftsverwaltung
(Professor Huber)

17.07.2003  Paul, Uwe
Die Haftung für unrichtige Angebotsunterlagen gem. § 12 Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz
(Professor Hirte)

17.07.2003  Siebert, Rüdiger
Die Kommanditgesellschaft auf Aktien in der Insolvenz
(Professor Hirte)

17.07.2003  von Lilienfeld-Toal, Roland
Das allgemeine Persönlichkeitsrecht juristischer Personen des Zivilrechts
(Professor Eichenhofer)

17.07.2003  Riedel, Jens Klaus
Unzulässige Vermögenszuwendungen und ihre Rechtsfolgen im Recht der Aktiengesellschaft
(Professor Bayer)

17.07.2003  Abicht, Yvonne
Fehlgeschlagene Umwandlungen als stecken gebliebene Sachgründungen Tatbestand und Rechtsfolgen am Beispiel unwirksamer Umwandlungen ehemaliger landwirtschaftlicher Produktionsgenossenschaften in den neuen Bundesländern
(Professor Bayer)

17.07.2003  Ernst, Cornelia
Aktienopitionen zur Führungskräftevergütung Aktienrechtliche Probleme bei der Implementierung von Aktienoptionsplänen zugunsten des Managements auf der Grundlage der §§ 221, 192 Abs. 2 Nr. 1; 192 Abs. 2 Nr. 3; 71 Abs. 1Nr. 8 AktG
(Professor Bayer)

25.07.2003  Bengsch, Karen
Der verfassungsrechtlich geforderte Mindestkündigungsschutz im Arbeitsverhältnis ein Beitrag zur kündigungsrechtlichen Konkretisierung der §§ 138 I, 242 BGB
(Professor Schlachter)

13.08.2003  Hoppe, Konstantin
Die abhängige Stiftung Grenzen der Stiftungsautonomie
(Professor Wernerr)

14.08.2003  Scheube, Jan
Die Auftraggebermitwirkung im VOB/B-Bauvertrag Obliegenheit oder Pflicht?
(Professor Eichenhofer)

28.08.2003  Heinkel, Ronny
Die betriebsverfassungsrechtliche Organisationseinheit als Gegenstand kollektiver Rechtsetzung
(Professor Oetker)

28.08.2003  Müller, Stefan
Die Übertragung von Betriebsratsaufgaben auf Arbeitsgruppen (§ 28 a BetrVG)
(Professor Oetker)

03.09.2003  Ruge, Reinhard
Die Gewährleistungsverantwortung des Staates und der Regulatory State. Zur veränderten Rolle des Staates nach der Deregulierung der Stromwirtschaft in Deutschland, Großbritannien und der EU
(Professor Huber)

03.09.2003  Bruckmann, Hans Wolfgang
Die grundgesetzlichen Anforderungen an die Legitimation der Europäischen Unionsgewalt
(Professor Huber)

05.09.2003  Bischoff, Susanne
Das Übergangsmandat des Betriebsrats
(Professor Oetker)

14.10.2003  Danova, Nelia
Kindestötung. Über den Wegfall einer Strafvorschrift im deutschen Recht und die umgekehrte kriminalpolitische Entwicklung in Russland
(Professor Ebert)

23.10.2003  Steigelmann, Katja
Information des Betriebsrats bei der Umwandlung und Übernahme von Unternehmen
(Professor Oetker)

23.10.2003  Mendrzyk, Christopher
Das deutsche Aktienrecht verglichen mit den Principles of Corporate Governance der OECD
(Professor Bayer)

23.10.2003 BearbeiterSturm, Andreas
Die Verjährung von Schadensersatzansprüchen der Gesellschaft gegen Leitungsorganmitglieder gemäß §§ 93 Abs. 6 AktG, 43 Abs. 4 GmbHG, 34Abs. 6 GenG
(Professor Bayer)

27.10.2003  Zgaga, Marc
Rechtsfolgen mangelnder Benutzung im markenrechtlichen Verfahren
(Professor Jänich)

04.11.2003  Ulrici, Sandro
Societas Europaea (SE): Die Errichtung einer Europäischen Aktiengesellschaft in Deutschland im Wege einer transnationalen Verschmelzung
(Professor Bayer)

05.11.2003  Maier, Markus
Der Einsatz des genehmigten Kapitals Eine rechtliche Analyse der Praxis deutscher börsennotierter Aktiengesellschaften
(Professor Bayer)

05.11.2003  Heine, Steffi
Die Methodendiskussion nach Inkrafttreten des Bürgerlichen Gesetzbuches und die Gründung des Vereins "Recht und Wirtschaft"
(Professor Koch)

06.11.2003  Mattasch, Sabine
Der Tatbestand des Verbrechens bei Heinrich Luden
(Professor Ebert)

12.11.2003 Wehlisch, Markus
Erbrechte thüringischer Staaten vor Geltung des Bürgerlichen Gesetzbuches Einheit des Rechts in partikularen Rechten? -
(Professor Lingelbach)

27.11.2003  Petzschke, Lydia
Ehrenamt und Rechtsordnung. Regelung ehrenamtlichen und freiwilligen Engagements
(Professor Eichenhofer)

10.12.2003  von Behren, Dirk
Die Geschichte des § 218 StGB von 1871 bis 1976
(Professor Jerouschek)

2002

14.01.2002  Carius, Sandra
Die einheitliche Sozialversicherung in der SBZ/DDR ihre Entwicklung in den Jahren 1945 1952 am Beispiel Thüringens
(Professor Eichenhofer)

15.01.2002  Peuker, Petra
Sozialrechtliche Grenzen der Privatautonomie
(Professor Eichenhofer)

21.01.2002  Klepsch, Michael
Prüfungsrecht und Prüfungspflicht der Registergerichte
(Professor Bayer)

24.01.2002  Schardt, Ramona
Öffentliche Aufträge und das Beihilferegime des Gemeinschaftsrechts
(Professor Brenner)

12.02.2002  Schorling, Peter
Der Konflikt von Insiderhandelsverbot und Ad hoc-Publizität mit dem Auskunftsrecht des Aktionärs
(Professor Bayer)

13.02.2002 BearbeiterSchwab, Martin T.
TitelDie Nachgründung im Aktienrecht eine Untersuchung zu § 52 AktG unter Einbeziehung von Gestaltungsmöglichkeiten und rechtsvergleichenden Aspekten
(Professor Bayer)

13.02.2002  von Moltke, Ludwig
Kollektiver Rechtsschutz der Verbraucherinteressen Rechtsvergleichende Analyse effektiver Rechtsdurchsetzung verbraucherschützenden Rechts in Deutschland und England
(Professor Hirte)

13.02.2002  Tübke, Christian
Sachausschüttungen im deutschen, französischen und Schweizer Aktien- und Steuerrecht
(Professor Hirte)

14.02.2002  Pöhn, Christoph
Wirtschaftslenkungin den Formen des Öffentlichen Rechts und des Zivilrechts verfassungsrechtliche und europarechtliche Vorgaben
(Professor Brenner)

14.02.2002  Krüll, Armin
Arbeitnehmerüberlassung und illegale Arbeitsvermittlung beim Einsatz freier Mitarbeiter
(Professor Schlachter)

14.02.2002  Schneider, Gabriele
Versicherungsschutz gegen Erpressungen unter besonderer Berücksichtigung der Allgemeinen Bedingungen für die Versicherung gegen Entführung, Erpressung und Freiheitsberaubung (Lösegeldversicherung ohne Produkterpressung, ALöV98) des Gesamtverbandes der Versicherungswirtschaft e. V.
(Professor Bayer)

26.02.2002  Zühlsdorff, Andreas
Rechtsverordnungsersetzende Verträge unter besonderer Berücksichtigung des Umweltrechts
(Professor Huber)

10.02.2002   Baldamus, Ernst-August
Deregulierungstendenzen im europäischen Aktienrecht: Die SLIM-Vorschläge zur Kapitalrichtlinie
(Professor Bayer)

23.03.2002  Westerburg, Justus
Die Kontrolle des Vorstandes durch Aufsichtsrat und Abschlußprüfer eine Studie anhand von Fallbeispielen (Balsam AG, Bremer Vulkan Verbund AG, Philipp Holzmann AG und Metallgesellschaft AG) zur Rechtslage vor und nach dem KonTraG -
(Professor Bayer)

18.04.2002  Schmitt, Petra
Der Rechtsschutz des Bieters im Verfahren der öffentlichen Auftragsvergabe
(Professor Brenner)

02.05.2002   Schmitt, Petra
Der Rechtsschutz des Bieters im Verfahren der öffentlichen Auftragsvergabe
(Professor Brenner)

23.05.2002  Mand, Beate
Die Geschäftsführerhaftung nach § 43 II GmbHG und die Möglichkeit privatautonomer Begrenzungen
(Professor Werner)

12.06.2002  Oberthür, Nathalie
Das Transfersystem im Lizenzfußball
(Professor Oetker)

26.06.2002  Heithecker, Jan
Wettbewerbssicherung in der europäischen Fusionskontrolle durch Zusagen
(Professor Meessen)

26.06.2002  Lehmann, Matthias
Die Schiedsfähigkeit wirtschaftsrechtlicher Streitigkeiten als transnationales Rechtsprinzip
(Professor Meessen)

01.07.2002  Achenbach, Till
Der Schutz unterlegener Bieter bei der Vergabe öffentlicher Aufträge nach deutschem und U.S.-amerikanischem Recht
(Professor Huber)

03.07.2002  Böttger, Ulrich
Ziele und Mittel europäischer Integration. Systematisierungsversuch aus Sicht Juristischer Zeitgeschichte
(Professor Pauly)

03.07.2002  Stender, Michael
Die Grundfreiheiten als Schutzgebote. Ein Beitrag zur Dogmatik des Rechts der Warenverkehrsfreiheit und der Freizügigkeit in der Europäischen Gemeinschaft
(Professor Brenner)

27.08.2002   Eggert, Christian
Aktienoptionen für Führungskräfte Ein Vergleich zwischen dem U.S.-amerikanischen und dem deutschen Recht
(Professor Bayer)

05.09.2002  Kilian, Dirk
Die causa beim entgeltlichen Erbvertrag Bereicherungsrechtlicher Rückabwicklungsanspruch bei Störung des Austauschverhältnisses
(Professor Werner)

19.09.2002 Döttger, Doreen
Der Schutz tariflicher Normsetzung
(Professor Schlachter)

26.09.2002  Singer, Dorothee
Die Abbedingung der Haftung beim rechtsfähigen Idealverein
(Professor Werner)

26.09.2002  Bach, Alexander
Die Insolvenz der Stiftung
(Professor Hirte)

26.09.2002  Butters, Beate
Vertragsgerechtigkeit in der öffentlichen Versorgungswirtschaft Zur Anwendbarkeit der Richtlinie 93/13/EWG über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen auf öffentliche Versorgungsbedingungen -
(Professor Hirte)

14.10.2002  Adam, Kerstin
Die Vereinnahmung des Schadenersatzanspruchs durch die strafrechtliche Wiedergutmachungs-auflage
(Professor Spickhoff)

14.10.2002  Philipp, Kristin
Haftung für Umweltschäden durch Gewässerverunreinigung
(Professor Spickhoff)

22.10.2002  Suffert, Anne
Recht- und Verfassungsmäßigkeit Freiwilliger Selbstkontrolle bei Film und Fernsehen unter besonderer Beachtung des Zensurverbots
(Professor Brenner)

28.10.2002  Braband, Gabriele
Das Zusammenwirken von energie-, kartell- und zivilrechtlicher Kontrolle bei der Strompreisgestaltung in Energielieferverträgen
(Professor Oetker)

30.10.2002  Lindermayr, Rupert
Die Einbindung der UVP in deutsche Anlagen-(Vorhaben-)Zulassungsverfahren Das Zusammentreffen von Grundsätzen des europäischen Umweltrechts mit solchen des deutschen Umweltrechts bei UVP-pflichtigen Anlagenzulassungen
(Professor Brenner)

04.11.2002  Umbach, Torsten
Rechtsfragen des Anerkennungstarifvertrages
(Professor Oetker)

05.11.2002  Wegewitz, Hagen
Verfassungsunmittelbare Bindungswirkung abstrahierbarer Auslegungen des Grundgesetzes
(Professor Gröschner)

05.11.2002  Krah, Sabine
Gleichbehandlungsgebot und Benachteiligungsverbot zur Gewährleistung der freien Wahl des Arbeitsplatzes
(Professor Brenner)

06.11.2002   Abig, Constanze
Die Rechtsstellung nichtärztlicher Leistungserbringer in der gesetzlichen Krankenversicherung Eine Untersuchung am Beispiel des Rettungswesens in Deutschland und Frankreich
(Professor Eichenhofer)

07.11.2002  Schneider, Raik
Altrechtliche Personenzusammenschlüsse. Ihre Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung des Rechts des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach sowie der Herzogtümer Sachsen-Meiningen und Sachsen-Gotha
(Professor Lingelbach)

14.11.2002  Dinglreiter, Marcus
Analyseu nd Modellierung juristischer Information und faktischen Wissens imkonzeptionellen relationalen Datenbankentwurf am Beispiel des Stiftungsrechts als Grundlage eines individuellen juristischenInformations-, Lern- und Produktionssystems
(Professor Werner)

15.11.2002  Herwig, Andreas
Leitlinien eines Regulierungsvertrages als Instrument zur Steuerung funktioneller Privatisierungen unter besonderer Berücksichtigung der kommunalen Entsorgung
(Professor Huber)

18.11.2002  Denecke, Heiko
Die vermögensrechtliche Anspruchsberechtigung der selbständigen privatrechtlichen Stiftung unter Berücksichtigung ihrer historischen Entwicklung
(Professor Werner)

18.11.2002  Schneider, Steffen
Das Täterschaftsattribut der Risikoherrschaft und die Beteiligungsformen der fahrlässigen Erfolgsdelikte
(Professor Kräupl)

19.11.2002  Aberger, Alexander
Die Zulässigkeit und Grenzen wirtschaftlicher Betätigung von Sparkassen und Landesbanken
(Professor Brenner)

19.11.2002  von Falkenhausen, Marie
Versicherungsschutz für fehlerhafte Produkte
(Professor Bayer)

20.11.2002  Baumgartner, Ulrich
Die Klagebefugnis nach deutschem Recht vor dem Hintergrund der Einwirkungen des Gemeinschaftsrechts
(Professor Brenner )

20.11.2002  Götter, Stefan
Wirtschaftswege nach der Wende. Rechtsfragen der Wiederanlegung eines zu DDR-Zeiten umgeackerten landwirtschaftlichen Wegenetzes
(Professor Gröschner)

10.12.2002  Reip, Hans
Die Selbstregulierung im Internet Unter besonderer Betrachtung der Standardsetzung und des Domain Name Systems
(Professor Meessen)

11.12.2002  Maier, Thomas
Die Objektivierung des Versuchsunrechts. Eine strafrechtliche Untersuchung de lege lata
(Professor Alwart)

18.12.2002  Lück, Christoph
Die Gewährung von Aktienoptionen im arbeitsrechtlichen Vergütungsgefüge
(Professor Schlachter)

19.12.2002  Hellfahrt, Dirk
Vertrauensschutz und Bestandsschutz im Atomrecht. Rechtsfragen eines Gesetzes zur geordneten Beendigung der Kernenergienutzung
(Professor Pauly)

2001

29.01.2001  Wachter, Alexander
Dorfschule zwischen Pastor und Schulmeister Zur Säkularisierung des niederhessischen Schulwesens im 19. Jahrhundert
(Professor Lingelbach)

05.02.2001  Kasper, Jürg
Die Schulden der Dritten Republik Aktuelle Verbindlichkeiten des Freistaates Thüringen
(Professor Gröschner)

07.02.2001  Gänßler, Peggy
Zur Effizienz des deutschen Umweltstrafrechts nach Einführung des "Zweiten Gesetzes zur Bekämpfung der Umweltkriminalität"
(Professor Jerouschek)

06.03.2001  Lunau, Ralf
Normentstehung und Normbestand der Verfassung des Landes Thüringen vom 20. Dezember 1946
(Professor Lingelbach)

07.03.2001  Gade, Gunter Dietrich
Donationes inter virum et exorem
(Professor Koch)

04.04.2001  Strehle, Emanuel
Die Nichterfüllung von Zusagen im Rahmen des europäischen Fusionskontrollverfahrens
(Professor Brenner)

11.04.2001  Schuster, Tobias
Heilungsmöglichkeiten der verdeckten Sacheinlage im Recht der GmbH
(Professor Bayer)

25.04.2001  Neureither, Georg
Recht und Freiheit im Staatskirchenrecht. Das Selbstbestimmungsrecht der Religionsgemeinschaften als Grundlage des staatskirchenrechtlichen Systems der Bundesrepublik Deutschland
(Professor Brenner)

02.05.2001  Lenzner, Ulf
Der Vertrag im System der soziologischen Rechtslehre Eugen Ehrlichs Ein Beitrag zur Geschichte des Vertragsbegriffs
(Professor Lingelbach)

20.06.2001  Hoffmann, Mathis
Die Verletzung öffentlich-rechtlicher Vorschriften als Wettbewerbsverstoß im deutschen und englischem Recht
(Professor Hirte)

21.06.2001  Röder, Daniel
Die Haftungsfunktion der Grundrechte. Eine Untersuchung zum anspruchsbewehrten status negativus compensationis
(Professor Pauly)

26.06.2001  Gets, Marina
Meinungsäußerungs- und Informationsfreiheit im Internet aus der Sicht des Völkerrechts
(Professor Meessen)

12.07.2001  Bleschke, Christian
Die Verschmelzung eingetragener Genossenschaften
(Professor Bayer)

26.07.2001  Bacher, Philip
Die Ausübung der Gesellschafterrechte durch den Geschäftsführer-Gesellschafter
(Professor Bayer)

01.10.2001  Stirnberg, Tobias
Der Aufsichtsrat beim Formwechsel von Gesellschaften
(Professor Bayer)

24.10.2001  Winkler, Kathrin
Die Kündigung wegen Tätigkeit für das MfS in der Praxis
(Professor Schlachter)

25.10.2001  Puhlmann, Anke
Scientology und die Begriffe der Religion und Weltanschauung im Grundgesetz
(Professor Brenner)

02.11.2001  Kirmse, Doreen
Die Stiftung als Gesellschafterin einer unterkapitalisierten GmbH
(Professor Werner)

08.11.2001  Halfmann, Sofia
Das Eltern-Kind-Verhältnis im Sinne des Grundgesetzes und seine Auswirkungen auf das Züchtigungsrecht
(Professor Brenner)

08.11.2001  Engelhardt, Janine
Europäisches Verbrauchervertragsrecht im BGB
(Professor Schlachter)

15.11.2001  Schneider, Tim
Die richterliche Prozeßförderungspflicht im Verwaltungsprozeß Eine Analyse unter der besonderen Berücksichtigung der zivilprozessualen Förderungspflicht
(Professor Brenner)

21.11.2001  Bussalb, Jean-Pierre
Gilt der Vorbehalt des Gesetzes auch für die Rechtsetzungsbefugnis der Gemeinden?
(Professor Meyn)

2000

11.01.2000  Musil, Ariane
Der Ausgleich arbeitsbedingter Schäden abhängig Beschäftigter in New South Wales und Deutschland
(Professor Eichenhofer)

01.02.2000  Birkedal, Erik
Die Implementation des Staatsziels Umweltschutz (Art.20 a GG) in das Bauplanungsrecht und seine Auswirkungen auf das bauplanungsrechtliche Abwägungsgebot
(Professor Brenner)

01.02.2000  Hädrich, Ronny
Die Produktverantwortung nach dem Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz und die Freiheit des Warenverkehrs
(Professor Huber)

09.02.2000  Kim, Kyu Wan
Ein "falsches" Werk Zum Haftungssystem des Werkvertragsrechts über Nichterfüllung der dem Unternehmer obliegenden Hauptleistungspflicht als solche
(Professor Werner)

28.04.2000  Schildein, Viviane
Der Soziale Dialog Übertragbarkeit nationaler Sozialpartnerbeziehungen auf die EU?
(Professor Eichenhofer)

03.05.2000  Junghanns, Ray
Verteilungsgerechtigkeit in der Transplantationsmedizin Eine juristische Grenzziehung
(Professor Hirte)

09.05.2000  Sölter, Annette
Die Verbraucherbürgschaft Möglichkeiten und Grenzen einer analogen Anwendung des Verbraucherkreditgesetzes auf die Bürgschaft
(Professor Jerouschek)

24.05.2000  Danz, Heike
Die Mitgliedschaft im Arbeitgeberverband ohne Tarifbindung ihreZ ulässigkeit und ihre tarif-, arbeitskampfrechtlichen und prozessualen Konsequenzen
(Professor Schlachter)

07.06.2000  Kister, Christian
Entschädigung und geschlechtsbedingte Diskriminierung bei der Begründung eines Arbeitsverhältnisses
(Professor Oetker)

14.06.2000  Fibich, Holger
Das Verhältnis zwischen Landtag und Landesregierung nach der Verfassung des Freistaates Thüringen vom 25. Oktober 1993
(Professor Huber)

05.07.2000  Thum, Randi
Der fehlerhafte Formwechsel Voraussetzung und Rechtsfolgen des § 202 Abs. 3 UmwG, 34 Abs. 3 LwAnpG
(Professor Bayer)

05.07.2000  Schmoll, Andrea
Die deliktische Haftung der Internet-Service-Provider eine rechtsvergleichende Untersuchung zu Deutschland, Frankreich, England und den USA
(Professor Spickhoff)

07.07.2000  Zwinkmann, Ines
Der Interessenausgleich über die Sozialauswahl in der Insolvenz nach § 125 InsO
(Professor Schlachter)

10.07.2000  Zeppenfeld, Meiko
Die allseitige Anknüpfung von Eingriffsnormen im Internationalen Wirtschaftsrecht
(Professor Eichenhofer)

18.07.2000  Brandner, Barbara
Die Auflösung der Familienfideikommisse in Thüringen
(Professor Lingelbach)

25.07.2000  Pittino, Andreas
Einheimischenmodelle
(Professor Huber)

26.07.2000  Sanna, Thomas
Grenzene iner rechtsformorientierten Unternehmensbesteuerung Gleichheitsrelevante Probleme bei Anknüpfung der Ertragsbesteuerung an die Rechtsform des Unternehmens
(Professor Jachmann)

11.10.2000  Reinhardt-Gilmour, Antje
Die Elektrokrampftherapie
(Professor Koch)

25.10.2000  Klepsch, Friedrike
"Unbenannte Zuwendungen" Sinn oder Unsinn einer Rechtsprechung
(Professor Koch)

26.10.2000  Prosser, Andreas
Anlegerschutz bei Genußscheinen, Gewinnschuldverschreibungen, Optionsanleihen und Wandelanleihen -insbesondere bei Konzernierung und Umwandlung-
(Professor Bayer)

26.10.2000  Geng, Norbert
Ausgleich und Abfindung der Minderheitsaktionäre der beherrschten Aktiengesellschaft bei Verschmelzung und Spaltung
(Professor Bayer)

26.10.2000  Schaal, Christoph
Der Wirtschaftsprüfer als Umwandlungsprüfer Pflichten Rechte Haftung
(Professor Hirte)

01.11.2000  Schupp, Antje
Die gesetzliche Beibehaltung der Unternehmensmitbestimmung bei Veränderungen der Unternehmensstruktur
(Professor Oetker)

07.11.2000  Zimny, Ulrike
Die Stellung des Beirates in der Stiftung
(Professor Werner)

12.12.2000  Braun, Ulf
Schadensliquidation im Drittinteresse oder "Normativer Eigenschaden" des Verletzten?
(Professor Eichenhofer)

12.12.2000  Koch, Rebecca Julia
Die Rückrufpflicht eines Herstellers gem. §§ 4 und 6 ProdSG unter Berücksichtigung ihrer Auswirkungen auf Haftung und Versicherungen
(Professor Bayer)

12.12.2000  Zuber, Andreas
Die Zusammenarbeit der Kommission und der Zivilgerichte der Mitgliedstaaten bei der Anwendung der Wettbewerbsregeln des EG-Vertrages
(Professor Meessen)

13.12.2000  Meissner, Christian
Materielle Grenzen von Satzungsänderungen Zur zeitlichen Komponente der Satzungsänderung bei der GmbH
(Professor Bayer)

14.12.2000  Kasper, Marita
Deregulierung durch Umweltvereinbarungen in der Europäischen Gemeinschaft
(Professor Brenner)

20.12.2000  Geißler, Oliver
Der Unternehmer im Dienste des Steuerstaats
(Professor Jachmann)

21.12.2000  Böhmann, Kirsten
Privatisierungsdruck des Europarechts
(Professor Huber)

1999

20.01.1999  Jung, Ute
Die Unabhängigkeit als konstitutives Element im Koalitionsverfassungs- und Tarifvertragsrecht
(Professor Oetker)

25.01.1999  Söhnlein, Bernd
Landnutzung im Umweltstaat des Grundgesetzes
(Professor Gröschner)

28.01.1999  Gehm, Britta
Die Hexenverfolgung im Hochstift Bamberg und das Eingreifen des Reichshofrates zu ihrer Beendigung
(Professor Jerouschek)

05.05.1999  Terbrack, Christoph
Die Insolvenz der eingetragenen Genossenschaft
(Professor Hirte)

14.06.1999  König, Michael
Kodifikation des Landesorganisationsrechts dargestellt am Beispiel Thüringens
(Professor Morlok)

24.06.1999  Koch, Susanna
Das Wahlzulassungsverfahren der Bundestagswahl
(Professor Morlok)

30.06.1999  Strauß, Thomas
Die Bedeutung des Art.33 Abs.4 GG
(Professor Jachmann)

14.07.1999  Dietz, Steffen
Die Ausgliederung nach dem Umwandlungsgesetz vom 28.10.1994 und dessen Auswirkungen auf die klassische "Holzmüller"-Ausgliederung
(Professor Bayer)

14.07.1999  Schöll, Jan
Die Rechtsbeugung. Aktuelle Probleme der strafrechtlichen Bewältigung staatlichen Unrechts
(Professor Jerouschek)

15.07.1999  Petershagen, Jörg
Die Gebäude- und Werkhaftung des § 836 BGB im System der Verkehrssicherungspflichten
(Professor Spickhoff)

27.07.1999  Leese, Sascha
Die Abgrenzung der leitenden Angestellten Lösungsansätze für die betriebliche Praxis
(Professor Schlachter)

20.10.1999  Stobbe, Michael
Die Durchsetzung gesellschaftlicher Ansprüche der insolventen GmbH im Gläubigerinteresse Eine vergleichende Untersuchung zum Zugriff auf Ansprüche der GmbH gegen Gesellschafter und Geschäftsführer im Insol-venzverfahren in der masselosen Liquidation
(Professor Bayer)

27.10.1999  Greeve, Gina
Zielerreichung im Eventualversuch und in den anderen Versuchsformen. Über Porosität und Bestimmtheit der Rücktrittsvoraussetzungen (§ 24 Abs.1 Satz 1 StGB)
(Professor Alwart)

03.11.1999  Gawrisch, Volker
Ermessensentscheidungen des Aufsichtsrates und ihre gerichtliche Kontrolle
(Professor Oetker)

03.11.1999  Friese, Birgt
Kollektive Koalitionsfreiheit und Betriebsverfassung
(Professor Oetker)

03.11.1999  Fischer, Nikolaus
Die Kontrolle der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten im publizistischen und wirtschaftlichen Wettbewerb
(Professor Huber)

04.11.1999  Lücke, Alexander
Die Pflichten der EG-Mitgliedstaaten zur Deregulierung ihrer bilateralen Luftverkehrsabkommen mit Drittstaaten
(Professor Meessen)

04.11.1999  Willamowski, Marcus
Bookbuilding die marktorientierte Emission von Aktien nach deutschem und U.S.-amerikanischem Recht
(Professor Hirte)

10.11.1999  Goebbels, Wiebke
Die familiengerechte Besteuerung aus steuersystematischer und verfassungsrechtlicher Sicht
(Professor Jachmann)

08.12.1999  Brenneisen, Ute
Die Abwicklung von Pflichtteilsansprüchen nach dem Einigungsvertrag
(Professor Lingelbach)

16.12.1999  Brandner, Thomas
Die tarifrechtliche Reformdiskussion in der Weimarer Zeit unter besonderer Berücksichtigung der deutsch-österreichischen Tarifrechtsangleichung
(Professor Oetker)

17.12.1999  Hunnius, Steffi
Die Vorstiftung
(Professor Werner)

1998

06.01.1998  Arend, Katrin
Personalabbau nach der Insolvenzordnung
(Professor Schlachter)

28.01.1998  Weimer, Klaus
Das Verbot des Insiderhandels in Deutschland nach Umsetzung der EG-Richtlinien
(Professor Hirte)

28.01.1998  Freiherr von Friesen, Alexander
Staatliche Haftungszusagen für öffentliche Kreditinstitute aus europäischer Sicht
(Professor Meessen)

17.04.1998  Wullkopf, Birte
Die Beschränkung der Meinungsfreiheit der Angestellten im öffentlichen Dienst
(Professor Schlachter)

17.04.1998  Herbertz, Achim
Verhaltensregeln für die Mitglieder des Deutschen Bundestages
(Professor Morlok)

14.05.1998  Strnad, Oliver
Zur Vererbung des Verlustabzuges (§ 10 d EStG 1997)
(Professor Werner)

20.05.1998  Schloz, Oliver Martin
Die Rechtsposition des Nutzers bei Bebauung fremder Grundstücke in den neuen Bundesländern und ihre Übertragung
(Professor Lingelbach)

25.05.1998  Lisson, Bernhard
Der Einfluß des öffentlichen Rechts auf das private Immissionsschutzrecht
(Professor Hager)

11.06.1998  Schmidt, Lars
Der Beitrag der höchstrichterlichen Rechtsprechung zur Inhaltskontrolle von Verträgen in Fällen gestörter Vertragsparität
(Professor Koch)

15.07.1998  Rybak, Frank
Das Rechtsverhältnis zwischen dem Lizenzfußballspieler und seinem Verein
(Professor Schlachter)

12.08.1998  Worch, Iris
Der Wandel der italienischen Arbeitsverfassung im Bereich der Privatwirtschaft: Der lange Weg zu einer stärkeren Institutionalisierung
(Professor Schlachter)

09.09.1998  Döring, Patricia
Haftung und Haftpflichtversicherung als Instrumente einer präventiven Umweltpolitik
(Professor Bayer)

14.10.1998  Huber, Florian
Wahrnehmung von Aufgaben im Bereich der Gefahrenabwehr durch das Sicherheits- und Bewachungsgewerbe Eine rechtsvergleichende Untersuchung zu Deutschland und den USA
(Professor Huber)

19.10.1998  Facklamm, Thomas
Die Regelung der Beweislast und des Beweismaßes am Beispiel des § 6 Abs.1 S.2 UmweltHG
(Professor Werner)

19.10.1998  Leonhard, Bettina
Der Auskunftsanspruch im Umweltrecht
(Professor Hager)

22.10.1998  Schröder, Arnold
Vortat, Tatobjekt und deren Vorsatzrelevanz bei der Strafvereitelung (§ 258 StGB)
(Professor Jerouschek)

03.11.1998  Skuderis, Antje
Die Weitergeltung von Tarifverträgen bei Betriebsübergängen nach § 613 a Abs.1 Satz 2 bis 4 BGB
(Professor Oetker)

04.11.1998  Kröger, Claudia
Betriebliche Auswahlrichtlinien über die Kündigung und gesetzlicher Kündigungsschutz
(Professor Eichehofer)

10.11.1998  Pfeifer, Udo
Schutzmechanismen bei der Umwandlung von Kapitalgesellschaften
(Professor Hirte)

1997

22.01.1997 Aumüller, Dorisr
Notarielles Vermittlungsverfahren als Instrument der Sachenrechtsbereinigung in der ehemaligen DDR Bedeutung, Verfahren und Probleme
(Professor Werner)

13.02.1997  Waigel, Christianr
Die Unabhängigkeit der Europäischen Zentralbank Gemessen am Kriterium demokratischer Legitimation
(Professor Morlok)

03.03.1997  Schneider, Herbert
Tatsächliche und rechtliche Aspekte des Ermittlungsverfahrens in Umweltstrafsachen
(Professor Behrendt)

03.03.1997  Kölbel, Ralf
Rücksichtslosigkeit und Gewalt im Straßenverkehr. Eine kriminologisch-strafrechtliche Untersuchung
(Professor Kräupl)

04.03.1997  Sikora, Michael
Politische Stiftungen vita activa der Parteipolitik oder vita contemplativa der politischen Erkenntnis?
(Professor Morlok)

14.05.1997  Diehr, Uwe
Der Staatshaftungsanspruch des Bürgers wegen Verletzung des Gemeinschaftsrechts durch die deutsche öffentliche Gewalt
(Professor Huber)

14.05.1997  Immisch, Lars
Der sozialistische Richter in der DDR und seine Unabhängigkeit. Der Versuch eines Rechtsvergleichs zum Unabhängigkeitsbegriff in der bundesdeutschen Rechtsordnung
(Professor Koch)

15.07.1997  Wirth, Gernot
Spaltungen einer eingetragenen Genossenschaft
(Professor Bayer)

17.07.1997  Kim, Jin-Soo
Die Verjährung des Anspruchs aus dem Eigentum
(Professor Werner)

24.07.1997  Rösch, Ulrich
Geheimhaltung in der Demokratie
(Professor Morlok)

30.07.1997  Kißlinger, Alexander
Das Recht auf politische Chancengleichheit. Eine verfassungsrechtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der politischen Parteien und Wählerververeinigungen
(Professor Morlok)

01.08.1997  Simons, Cornelius
Grundrechte und Gestaltungsspielraum Eine rechtsvergleichende Untersuchung zum Prüfungsinstrumentarium von Bundesverfassungsgericht und US-amerikanischem Supreme Court bei der Normenkontrolle
(Professor Huber)

15.10.1997  Dungs, Dorothee
Die Europäisierung des deutschen Arbeitsrechts und der geschlechterspezifische Gleichbehandlungsgrundsatz
(Professor Brenner)

29.10.1997  Werner, Jens
Die Bodenreform. Ein Beitrag zur Eigentumsordnung der DDR
(Professor Koch)

05.11.1997  Schmitz-Riol, Thomas
Der Formwechsel der eingetragenen Genossenschaft in die Rechtsform einer Kapitalgesellschaft
(Professor Bayer)

1996

19.01.1996 Asche, Florian
Das Product Placement im Kinospielfilm
(Professor Hager)

19.01.1996  Hinz, Michael
Die Haftung der Stiftung für Verbindlichkeiten des Stifters
(Professor Werner)

13.02.1996 Hasselbach, Kai
Der Ausschuß der Regionen in der Europäischen Union unter besonderer Berücksichtigung der regionalen und zentralen Verwaltungsstrukturen in den EU-Mitgliedstaaten
(Professor Hirte)

30.05.1996 Hopp, Kai Ullrick
Ursachen und Ursachenmehrheiten im Umwelthaftungsrecht
(Professor Hager)

03.06.1996 Schubel, Britta
Schiedskommissionenund Schiedsstellen in der DDR und in den neuen Bundesländern ZumBemühen um außergerichtliche Konfliktbeteiligung in Strafsachen durchjuristische Laien
(Professor Kräupl)

24.06.1996 Steffek, Marc-Andreas
Die Anforderungen an das Stiftungsgeschäft von Todes wegen
(Professor Werner)

12.07.1996 Lee, June Young
Unterhaltsverpflichtungen bei Leihmutterschaft
(Professor Werner)

20.09.1996 Kohnen, Dominic
Die Zukunft des Gesetzesvorbehalts in der Europäischen Union
(Professor Huber)

20.09.1996 Ritvay, Alexander
Beihilfenpolitik und Kartellrecht der EG: Schnittstellen und Zielkonflikte
(Professor Meesen)

23.10.1996 Marko (geb. Porth), Elisabeth
Subjektive öffentliche Rechte auf Rundfunkveranstaltung und Rundfunkempfang?
(Professor Huber)

18.12.1996  Niebel, Rembert
Die Bestimmung der Statusnormen des Gesellschaftsrechts durch die Mitgliedstaaten der Europäischen Union und das Europarecht
(Professor Meessen)

1993 bis 1996

03.08.1993  Ueberschär, Eyk
Die Entwicklung der bürgerlichen Rechtsperson und die Pandektenlehre des Burkard Wilhelm Leist (11.7.1819-31.12.1906)
(Professor Werner)

09.03.1994  Parzefall, Helmut
Entschädigung des Straßennachbarn bei Eigentumsbeeinträchtigung durch Verkehrslärm
(Professor Huber)

06.09.1994  Scheller, Eva
Die Verantwortlichkeit des Herstellers für seine Ware nach ihrer Auslieferung in Deutschland, den USA und nach der EG-Sicherheitsrichtlinie
(Professor Hager)

07.09.1994  Heil, Christof
Akteneinsicht und Auskunft im Konkurs (unter besonderer Berücksichtigung des Eröffnungsverfahrens)
(Professor Werner)

07.09.1994  Schmidt, Andreas
Gläubigerschutz bei Management Buy-Out einer GmbH unter Berücksichtigung der Rechtsentwicklung in den USA und den neuen Bundesländern
(Professor Werner)

14.12.1994  Storr, Stefan
Verfassunggebung in den Ländern zur Verfassunggebung unter den Rahmenbedingungen des Grundgesetzes
(Professor Huber)

27.03.1995  Janke, Alexander
Verständigung und Absprachen im Strafverfahren
(Professor Behrendt)

18.05.1995  Rottmann, Martina
Zurechnungsprobleme im Berufskrankheitenrecht Zu den Begriffen der Einwirkung, der Wesentlichkeit und der Wahrscheinlichkeit beruflicher Erkrankungsursachen
(Professor Hager)

29.06.1995  Erath, Franz
Förmliche Verwaltungsverfahren und gerichtliche Kontrolle Eine rechtsvergleichende Studie unter Berücksichtigung Deutschlands und der USA
(Professor Huber)

29.06.1995  Leonhard, Marc
Der ökologische Schaden Eine rechtsvergleichende Untersuchung
(Professor Hager)

14.11.1995  Kopke, Wolfgang
Rechtschreibreform und Verfassungsrecht
(Professor Gröschner)