Studierende

Gleichstellung

Hinweise & Informationen
Studierende
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)
Gleichstellungsteam der Rechtswissenschaftlichen Fakultät
Carl-Zeiss-Straße 3
07743 Jena
Sprechzeiten:
(Offene Sprechstunde)

Dienstag, 28.02.2023 von 10:00 - 12:00 Uhr in SR 129, Carl-Zeiss-Straße 3

Dienstag, 28.03.2023 von 10:00 - 12:00 Uhr in SR 123, Carl-Zeiss-Straße 3

Ansprechpartner*innen

Birk, Tobias
Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Öffentliches Wirtschaftsrecht
Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Öffentliches Wirtschaftsrecht
Freund, Nele
Lehrstuhl Öffentliches Recht, Rechts- und Verfassungsgeschichte, Rechtsphilosophie
Lehrstuhl Öffentliches Recht, Rechts- und Verfassungsgeschichte, Rechtsphilosophie
Gagg, Niklas
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Zivilprozessrecht und Rechtstheorie
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Zivilprozessrecht und Rechtstheorie
Kiel, Charlotte
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Zivilprozessrecht und Rechtstheorie
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Zivilprozessrecht und Rechtstheorie
Kriesch, Lisa
Professur Strafrecht, Strafprozeßrecht, Medizinstrafrecht und Rechtsphilosophie
Professur Strafrecht, Strafprozeßrecht, Medizinstrafrecht und Rechtsphilosophie
Lehning, Luisa
Lehrstuhl Öffentliches Recht, Rechts- und Verfassungsgeschichte, Rechtsphilosophie
Lehrstuhl Öffentliches Recht, Rechts- und Verfassungsgeschichte, Rechtsphilosophie
Rohm, Rebecca
Lehrstuhl Öffentliches Recht, Europarecht, Völkerrecht und Internationales Wirtschaftsrecht
Lehrstuhl Öffentliches Recht, Europarecht, Völkerrecht und Internationales Wirtschaftsrecht
Seidel, Luise
Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Völkerrecht, Europarecht und Rechtsvergleichung
Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Völkerrecht, Europarecht und Rechtsvergleichung
Aktuelles
  • Das Gleichstellungsteam der rechtswissenschaftlichen Fakultät führt den Lesekreis feministische Rechtswissenschaft am 26. April um 16 Uhr in Seminarraum 232 (UHG) fort. Grundlage ist das gleichnamige Buch von Lena Foljanty und Ulrike Lembke. Thematisch wollen wir uns mit dem auch in feministischen Debatten heftig umstrittenen Thema der Prostitution/Sexarbeit befassen. Zur Vorbereitung ist hierfür der Beitrag 'Prostitution und Pornographie: sittenwidrig – frauenfeindlich – emanzipatorisch?' (§ 10 Rn. 29-37) sowie 'Die Reform des Rechts zur freiwilligen Prostitution' von Anja Schmidt zu lesen (Kritische Justiz 2015, Heft 2, S. 159-174). Beide Texte sind über die ThULB kostenlos zugänglich.
    Der Lesekreis richtet sich insbesondere an Studierende und Mitarbeitende der Rechtswissenschaften, steht aber allen Interessierten offen. Vorkenntnisse in der feministischen Rechtswissenschaft sind nicht erforderlich.

  • Das Mentoring-Programm für Postdoktorandinnen der Universitäten Halle, Jena und Leipzig bietet ab Juni 2023 wieder pro Universität acht Plätze für fortgeschrittene Postdoktorandinnen, Habilitandinnen, Nachwuchsgruppenleiterinnen oder Juniorprofessorinnen, um bei den nächsten Karriereschritten zu unterstützen. Das Programm richtet sich an Wissenschaftlerinnen, die eine Professur anstreben und eine mindestens zweijährige selbstständige wissenschaftliche Tätigkeit als Postdoktorandin vorweisen können. Informationen zum Programm, Bewerbungsfristen und für Ihre Bewerbung finden Sie hier pdf, 583 kbsowie unter diesem LinkExterner Link

  • Verfügbarkeit von Alt-Beständen und zukünftigen Ausgaben der feministischen Rechtszeitschrift "Die Streit" (https://www.streit-fem.de/aktuell.htmlExterner Link) in der ThULB

  • Jeden letzten Dienstag im Monat bieten wir eine offene Sprechstunde, in der gleichstellungsrelevante Belange persönlich und vertraulich an uns herangetragen werden können, an. Dieses Angebot richtet sich an Studierende und Mitarbeitende der Rechtswissenschaftlichen Fakultät. Informationen zu Terminen und Räumlichkeiten werden rechtzeitig im Voraus auf dieser Website bekannt gegeben.
Unser Team

Wir sind eine Gruppe von acht wissenschaftlichen Mitarbeitenden, die zum 1. Oktober 2022 als Gleichstellungsteam die Nachfolge der bisherigen dezentralen Gleichstellungsbeauftragten der Rechtwissenschaftlichen Fakultät angetreten haben.

Gleichstellung heißt für uns, ein diskriminierungsarmes Umfeld an der Fakultät zu schaffen und bestehenden Nachteilen aufgrund gesellschaftlicher Stigmatisierungen entgegenzuwirken. Uns ist es wichtig, innerhalb unseres Wirkungsbereiches die Gleichstellung im Rahmen der Lehre, bei den individuellen Ressourcen sowie in der Universität als Arbeitsplatz und als Raum des Zusammentreffens voranzubringen.
Die Zusammensetzung und Größe unseres Teams sollen ein gewisses Maß an perspektivischer Vielfalt gewährleisten und eine niedrigschwellige Möglichkeit bieten, an uns heranzutreten.
Wir verstehen uns als hierarchiefreies Team, in dem jede*r Einzelne gleichermaßen befähigt und berechtigt ist, als Ansprechperson und Initiator*in gleichstellungsrelevante Belange durchzusetzen.
Motivation für unser Engagement ist es, die in der Rechtswissenschaft –  sowohl allgemein als auch im universitären Kontext – noch immer nicht gewährleistete Repräsentation und Multiperspektivität zu fördern, von denen Forschung und Lehre nur profitieren können.

Zuständigkeiten

Die dezentralen Gleichstellungsbeauftragten sind Mitglieder des Gleichstellungsbeirats. Hierbei handelt es sich um das dezentrale Organ der Gleichstellungsarbeit, das die zentralen Gleichstellungsbeauftragten in den jeweiligen Fachbereichen und Diensteinheiten unterstützt.

Zu unseren Aufgaben gehören demnach u.a.:

  •  Sicherstellung der Gleichstellung bei Einstellungs- bzw. Berufungsverfahren in den jeweiligen Statusgruppen
  • Ansprechpartner*in für alle gleichstellungsbezogenen Themen in Arbeitsverhältnissen, im Lehrbetrieb und in der Wissenschaft an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät
  • Eintreten für Gleichstellung in Gremien, Kommissionen und Ausschüssen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät (Fakultätsrat, Studienkommission etc.)
  • Sprachrohr für Studierende, Mitarbeitende und Forschende in gleichstellungsbezogenen Angelegenheiten innerhalb der Gremien, Kommissionen und Ausschüssen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät
  • (mögliche) Ansprechpartner*innen für Studierende und Mitarbeitende in Fällen von Diskriminierung jedweder Form (Beratungen erfolgen durch das Gleichstellungsbüro)
  • Bindeglied zu den zentralen Gleichstellungsbeauftragten der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Gleichstellungsrelevante Informationen
Vernetzung für Jurist*innen
Weitere Informationen und Ansprechpartner*innen
Archiv
  • Der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) nimmt bis zum 28.02.2023 Bewerbungen für den zweiten Stipendiendurchlauf des Dr. Ingrid Guentherodt Promotionsstipendiums entgegen. Die Ausschreibung finden sie hier Externer Link.

  • Im Wintersemester 2022/23 organisiert das dezentrale Gleichstellungsteam der Rechtswissenschaftlichen Fakultät erstmals das Forum Feministische Rechtswissenschaft. Im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe laden wir am Montag, den 16.01.2023, um 18:00 Uhr (c.t.) in SR 114, CZ3 zu einem weiteren Lesekreis mit dem Thema feministische Rechtswissenschaft ein. Grundlage ist das gleichnamige Buch von Lena Foljanty und Ulrike Lembke. Nähere Informationen finden Sie hierpdf, 2 mb.

  • Vortrag Lucy Chebout: "Nicht von schlechten Eltern. – Über queere Familien, strategische Prozessführung, das Abstammungsrecht und die Grundrechte" am 7. Dezember 2022. Nähere Informationen finden Sie hierpdf, 156 kb.
  • Am Montag, den 05.12.2022, um 18:00 Uhr (c.t.) in SR 114, CZ3 organisiert das dezentrale Gleichstellungsteam der Rechtswissenschaftlichen Fakultät erstmals das Forum Feministische Rechtswissenschaft. Als Auftakt für diese Veranstaltungsreihe laden wir zu einem Lesekreis mit dem Thema feministische Rechtswissenschaft ein. Grundlage ist das gleichnamige Buch von Lena Foljanty und Ulrike Lembke. Nähere Informationen finden Sie hierpdf, 12 mb.

  • "100 Jahre Frauen in juristischen BerufenExterner Link" - Podiumsdiskussion des Deutschen Juristinnenbundes am 24. Oktober 2022 in Jena

  • Mentees für das Rowena-Morse Mentoring Programm (11/2022 - 11/2023) gesucht. Informationen zum Programm und zur Bewerbung finden Sie hier: Flyerpdf, 34 kb 
    ---
    Mentees wanted for the Rowena Morse Mentoring Program. Information about program and application: Flyerpdf, 31 kb

  • Call for Papers zur Konferenz "Gender & Crime" (24.-25. November 2022):
    weitere Informationen finden Sie hier: PDFExterner Link

  • Kolloquium Gender und Recht (Wintersemester 2021/2022)