
Sprechstunde
Die Sprechstunde findet nach vorheriger Terminvereinbarung statt.
-
Lebenslauf
- 1993 Erstes Staatsexamen, Universität Bayreuth
- 1994 LL.M., Europakolleg Brügge
1996 Promotion, Universität Bayreuth - 1997 Zweites Staatsexamen, Bayern
- 1998 - 1999 Rechtsanwalt, Frankfurt am Main
- 1999 - 2002 Wissenschaftlicher Assistent, Universitäten Passau und Bayreuth
- 2003 - 2005 Bayerischer Habilitationsförderpreis
- 2005 Habilitation an der Ludwig-Maximilians-Universität München; venia legendi für Öffentliches Recht, Europarecht, Völkerrecht und Finanzrecht
- seit 06/2006 Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Europarecht, Völkerrecht und Internationales Wirtschaftsrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 2007 - 2012 Vertrauensdozent der Stiftung der Deutschen Wirtschaft
- 2008 - 2014 Sprecher des Graduiertenkollegs Konstitutionelle Grundlagen globalisierter Finanzmärkte - Stabilität und Wandel
- seit 11/2010 Stellvertretendes Mitglied des Thüringer Verfassungsgerichtshofs
- 12/2011 Ablehnung eines Rufes auf den Lehrstuhl für Europarecht, Völkerrecht und Öffentliches Recht der Universität des Saarlandes
- seit 10/2015 Mitglied des Thüringer Verfassungsgerichtshofs, Wiederwahl für eine zweite Amtszeit im September 2022
- seit 06/2023 Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena
-
Forschungsschwerpunkte
- Deutsches und europäisches Verfassungsrecht
- Europäisches und internationales Wirtschaftsrecht
- Internationales Verwaltungsrecht
- Recht der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion
- Recht der Finanzmarktaufsicht (insbesondere Regulierung von Banken, Versicherungen, Wertpapiermärkten)
-
Veröffentlichungen
neueste Veröffentlichungen
- Kommentierung von Art. 48 EUV (Vertragsänderung), Art. 49 EUV (Beitritt zur Union), Art. 350 AEUV (Benelux), in: Grabitz/Hilf/Nettesheim (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union, Loseblattsammlung, 84. Ergänzungslieferung, Januar 2025
- Next Generation EU: Vereinbarkeit der zweckgebundenen Kreditaufnahme durch die EU mit dem Grundgesetz, JZ 2023, S. 204 ff.
- Wirtschaftssanktionen und öffentliche Finanzen in Zeiten des Krieges, in: Pehnelt (Hrsg.), Fragen unserer Zeit - Festschrift für Andreas Freytag zum 60. Geburtstag, 2022, S. 101 ff.
- Währung (§ 53), in: Stern/Sodan/Möstl (Hrsg.), Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland im europäischen Staatenverbund, Bd. II - Staatsorgane, Staatsfunktionen, Finanzwesen, 2. Aufl. 2022, S. 835 ff.
- Staatsvermögen und Staatsverschuldung (§ 57), in: Stern/Sodan/Möstl (Hrsg.), Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland im europäischen Staatenverbund, Bd. II - Staatsorgane, Staatsfunktionen, Finanzwesen, 2. Aufl., 2022, S. 997 ff.
- Einwirkungen der EMRK auf die Lehre vom subjektiven öffentlichen Recht (§ 93), in: Kahl/Ludwigs (Hrsg.), Handbuch des Verwaltungsrechts, Bd. IV, 2022, S. 53 ff.
- European Banking Union, Brussels Commentary, herausgegeben gemeinsam mit Jens-Hinrich Binder/Christos V. Gortsos/Klaus Lackhoff, 2022
- Europäisches und nationales Verwaltungsrecht (§ 9), in: Terhechte (Hrsg.), Verwaltungsrecht der Europäischen Union, 2. Aufl. 2022, S. 361 ff.
- Beziehung zwischen Welthandels- und Weltwährungssystem (§ 16), in: Weiß/Ohler/Bungenberg, Welthandelsrecht, 3. Aufl. 2022
- Handel mit Dienstleistungen (§ 18), in: Weiß/Ohler/Bungenberg, Welthandeltsrecht, 3. Aufl. 2022
- Art. 88, in: Schmidt-Bleibtreu/Hofmann/Henneke (Hrsg.), GG, 15. Aufl. 2022
- Art. 120 (Conduct of economic policies), Art. 121 (Coordination of economic policy), Art. 125 (Prohibition to assume liabilities), Art. 132 (Regulatory instruments oft he ECB, with Marion Schmidt-Wenzel), Art. 136 (Enhanced cooperation; stability mechanism) TFEU), in: Siekmann (Hrsg.), The European Monetary Union, A Commentary on the Legal Foundations, 2. Aufl. 2022
- Unkonventionelle Geldpolitik, 2021, XXIII, 371 S.
alle Veröffentlichungen
Alle Veröffentlichungen finden sich im vollständigen Schriftenverzeichnis.pdf, 202 kb
-
DFG-Projekt "Unkonventionelle Geldpolitik"
Die DFG förderte von 2018 bis 2021 ein Forschungsprojekt zum Thema "Das Verhältnismäßigkeitsprinzip als Schranke unkonventioneller Geldpolitik",Externer Link das Professor Ohler durchführte.
Unter "unkonventioneller Geldpolitik" sind Maßnahmen zur Bekämpfung schwerer Krisen zu verstehen, in einem weiteren Sinne auch Sondermaßnahmen, die in Zeiten wirtschaftlicher Normalität nicht oder nur eingeschränkt zur Anwendung kommen. Im Euro-Währungsgebiet handelt es sich um die seit 2008 andauernde, ausgeprägte Niedrigzinspolitik bei gleichzeitiger erheblicher Ausdehnung des Volumens der geldpolitischen Maßnahmen. Hinzu kommen die massiven Ankäufe von Wertpapieren staatlicher und privater Emittenten, die als Quantitative Easing bekannt wurden. Das Forschungsprojekt setzte sich mit den langfristigen Wirkungen auf die Volkswirtschaften im Euro-Währungsgebiet und auf das strukturelle Verhältnis von Geldpolitik und staatlicher Haushaltspolitik auseinander.
Die Ergebnisse wurden in der Monografie "Unkonventionelle Geldpolitik"Externer Link im Verlag Mohr Siebeck veröffentlicht.

Sprechzeit:
In der vorlesungsfreien Zeit ist das Sekretariat montags, mittwochs und donnerstags von 08:30 Uhr bis 10:30 Uhr geöffnet.

