
Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena veranstaltet am
Donnerstag, dem 22. Juni 2023, 15:00 Uhr
im Fakultätssitzungssaal (Raum 2.43), Carl-Zeiß-Straße 3, 07743 Jena
das Symposium
"Rechtsbildung im Völkerrecht" zu Ehren von Frau Professorin Dr. Martina Haedrich.
Ablauf
Begrüßung und Würdigung
"Rechtsfortbildung im Bereich der Menschenrechte am Beispiel der digitalen Menschenrechte"
Prof. Dr. Wolfgang Benedek, Graz
"Völkerrechts(fort)bildung am Beispiel von Diskriminierungsverboten“
Dr. Simon Herker, Berlin
„Erwachen des Staatenbeschwerdeverfahrens und dessen Bedeutung für den Menschenrechtsschutz“
Dr. Nora Salem, Kairo
„Die Bedeutung des ‚Soft Law‘ für die Entstehung des Menschenrechts auf lebenswerte und nachhaltige Umwelt“
Maximilian Beyer, Jena
„Rechte der Natur im Völkerrecht“
Jasper Mührel, Jena
„Menschenrechtliche Grenzen gezielter Wirtschaftssanktionen“
Prof. Dr. Christoph Ohler, LL.M. (Brügge), Jena
„Das Verbot des Aushungerns: Aktuelle Entwicklungen, normative Konturen, neue Herausforderung“
Prof. Dr. Thomas Kleinlein, Jena
„Das internationale Recht der Kooperation in Zeiten von whole-of-society approaches“
Prof. Dr. Alejandro Rodiles, LL.B., Jena
Die Teilnahme ist nur auf Einladung möglich.