Am 28.01.2013 findet im Haus "Zur Rosen" in die Abschlusspräsentation des Seminars zur Unternehmensgründung statt, die vom Gründerservice des Servicezentrums für Forschung und Transfer der Universität Jena veranstaltet wird.

Juristisches Lernen und wissenschaftliches Arbeiten

Veranstaltungsreihe im Wintersemester 2023/2024
Am 28.01.2013 findet im Haus "Zur Rosen" in die Abschlusspräsentation des Seminars zur Unternehmensgründung statt, die vom Gründerservice des Servicezentrums für Forschung und Transfer der Universität Jena veranstaltet wird.
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)

In Fortführung des "Tag des Juristischen Lernens und wissenschaftlichen Arbeitens" veranstaltet die Fakultät im Wintersemester 2023/24 eine Ringvorlesung, im Rahmen derer sich Studierende und Mitarbeitende der Rechtswissenschaftlichen Fakultät zu Fragen wissenschaftlicher Arbeitensweisen und (juristischen) Lernens weiterbilden oder vorhandenes Wissen "auffrischen" können. 

Im Rahmen unterschiedlicher Vorlesungen und Workshops können vielfältige (prüfungsrelevante) Kompetenzen, Soft Skills oder auch juristische Arbeitsweisen in kollegialer Atmosphäre geübt und reflektiert werden.

Das Programm wird ergänzt durch zwei Veranstaltungen des Gleichstellungsteams der Fakultät, die sich an Lehrende richten.

Geplante Veranstaltungen:

Mittwoch, 01.11.2023, 18:00 - 20:00 Uhr | Promovieren, aber wie?

Referentin: Jun.-Prof. Dr. Anika Klafki, LL.B.
SR 308 (Campus Carl-Zeiß-Str. 3)

Mittwoch, 15.11.2023, 18:00 - 20:00 Uhr | Als Erste/r an die Hochschule – Der Einfluss der sozialen Herkunft auf den Hochschulzugang

Die Chance auf Hochschulbildung ist noch immer eng mit dem Elternhaus verknüpft. Studienstart und -bedingungen variieren je nach sozialer Herkunft sehr stark. In der Veranstaltung nehmen wir den Einfluss des sozialen Hintergrundes auf das Studium und die besondere Situation von Erstakademiker:innen in den Blick. Der Workshop ist interaktiv ausgerichtet und profitiert vom Erfahrungsaustausch mit den Teilnehmenden. Das erwartet Sie:

  • Herausforderungen und Potenziale Studierender aus nichtakademischen Familien
  • Reflexion der eigenen Bildungsgeschichte der Teilnehmer:innen
  • Vorstellung der Organisation ArbeiterKind.de

ArbeiterKind.de ist die größte gemeinnützige Organisation in Deutschland für alle, die als Erste:r in ihrer Familie studieren.

Referentin: Anna-M. S. Chombe I ArbeiterKind.de, Bundeslandkoordination Thüringen
Hörsaal 9 (Campus Carl-Zeiß-Str. 3)


Sie haben Interesse an weiteren Veranstaltungen von ArbeiterKind.de?
Dann informieren Sie sich gerne unter https://www.arbeiterkind.de/veranstaltungenExterner Link .

Mittwoch, 29.11.2023, 18:00 - 20:00 Uhr | Einstieg in die Literaturverwaltung

Referentin: Josephine Ratka (Fachreferentin / ThULB)
Hörsaal 9 (Campus Carl-Zeiß-Str. 3)

Mittwoch, 06.12.2023, 18:00 - 20:00 Uhr | (Digitale) Recherche in der Rechtswissenschaft

Referent: Thomas Witzgall (Fachreferent Rechtswissenschaft/ThULB)
Hörsaal 9
(Campus Carl-Zeiß-Str. 3)

Mittwoch, 24.01.2024, 18:00 - 20:00 Uhr | (in Planung)

Hörsaal 9 (Campus Carl-Zeiß-Str. 3)

Mittwoch, 31.01.2024, 18:00 - 20:00 Uhr | (in Planung)

Hörsaal 9 (Campus Carl-Zeiß-Str. 3)

Ergänzende Angebote 

des Gleichstellungsteams der Rechtswissenschaftlichen Fakultät:

Zielgruppe: Lehrende

Bei Interesse an einer Teilnahme melden Sie sich bitte unter gleichstellungsteam-rewi@uni-jena.de an.

Donnerstag, 05.10.2023, 9:00 - 13:00 Uhr | Schnupper-Workshop "Lehrveranstaltungen diversitätsbewusst gestalten"

Referentin: Melanie Bittner

Zielgruppe: Lehrende
Die Veranstaltung wird online stattfinden.

Ziele:

  • Sensibilisierung für Diversity und Diskriminierung an Hochschulen
  • Reflexive Auseinandersetzung mit didaktischen Dimensionen diversitätsbewusster Lehre
  • Entwicklung von Handlungsansätzen für die Gestaltung von diversitätsbewussten, diskriminierungskritischen Lehrveranstaltungen
  • ggf. Kenntnis relevanter Einrichtungen und Regelungen der eigenen Hochschule
  • Kennenlernen von Ressourcen für die Weiterentwicklung von Diversitykompetenz

Der Workshop wird aus den Mitteln des Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung (TKG) finanziert.

Freitag, 20.10.2023, 9:00 - 13:00 Uhr | Sekretärin S, Ehefrau E, Geliebte G - Stereotype in juristischen Ausbildungsfällen

Referentin: Frau Susanna Roßbach

Zielgruppe: Lehrende
Die Veranstaltung wird online stattfinden.

Der Workshop beschäftigt sich mit diskriminierungssensibler Gestaltung von juristischen Ausbildungsfällen und richtet sich an Lehrpersonen aller universitären Ebenen. Dabei geht es unter anderem um folgende Fragen: Woran erkenne ich Stereotype in Sachverhalten und wie kann ich sie vermeiden? Warum ist eine diskriminierungssensible Lehre wichtig? Und wie komme ich mit anderen Lehrpersonen dazu ins Gespräch? 
Anhand von vielen Sachverhaltsbeispielen greifen wir häufige Stereotype auf, analysieren sie und üben das kreative Umschreiben von Fällen. 

Zur Person: Susanna Roßbach ist Doktorandin an der Bucerius Law School und arbeitet zurzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Europa-Universität in Flensburg im Team von Prof. Dr. Anna Katharina Mangold. Seit 2021 ist sie Mitglied im djb-Arbeitsstab Ausbildung und Beruf, wo sie mit anderen den Instagram-Kanal „Üble Nachlese“ betreut. Sie beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Personenstands- und Familienrecht, den Legal Gender Studies und der Reform der juristischen Ausbildung.

Der Workshop wird aus den Mitteln des Gleichstellungsbüros der Friedrich-Schiller-Universität Jena finanziert.

Bei Fragen zur Veranstaltungsreihe wenden Sie sich bitte an:

Studiendekanat der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Fragen zu den ergänzenden Angeboten des Gleichstellungsteams richten Sie bitte an:

Gleichstellungsteam der Rechtswissenschaftlichen Fakultät
Carl-Zeiss-Straße 3
07743 Jena
Sprechzeiten:
(Offene Sprechstunde)

Neue Termine folgen