
Team
Teammitglieder in Kanadiern auf der Saale vor einer Brücke und der Rudelsburg
Thomas Kleinlein, Univ.-Prof. Dr.

Foto: Anne Günther (Universität Jena)
Raum 1.55
Carl-Zeiß-Straße 3
07743 Jena
-
Lebenslauf
-
- geb. 1976
- Studium der Rechtswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München und an der University of Oxford
- Erstes und Zweites Juristisches Staatsexamen (2002/2004)
- wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Öffentliches Recht der Goethe-Universität Frankfurt am Main (bei Prof. Dr. Stefan Kadelbach)
- 2009 Promotion durch den Fachbereich Rechtswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main mit der Schrift "Konstitutionalisierung im Völkerrecht"
- Eigene Stelle der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
- Forschungsaufenthalte an der Yale Law School und an der University of Michigan Law School
- 2016 Habilitation durch den Fachbereich Rechtswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main mit der Schrift "Grundrechtsföderalismus", Verleihung der Venia legendi für die Fachgebiete Öffentliches Recht, Völkerrecht, Europarecht, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung
- Lehrstuhlvertretungen an der Ludwig-Maximilians-Universität München, an der Humboldt-Universität zu Berlin und an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 2017 Rufe der Universität Bielefeld (W3-Professur für Öffentliches Recht mit einem Schwerpunkt im internationalen und europäischen Recht, abgelehnt) und der Friedrich-Schiller-Universität Jena (W3-Professur für Öffentliches Recht, Europarecht und Völkerrecht)
- seit 2018 Universitätsprofessor an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
-
Forschungsinteressen
-
- Völkerrecht: allgemeines Völkerrecht und Grundlagen (Konstitutionalisierung/internationale Komponente des Global Constitutionalism, Völkerrechtsphilosophie, Völkerrechtstheorie, völkerrechtliche Ideengeschichte), Recht internationaler Organisationen, Menschenrechte, Recht der Verträge, Friedenssicherung und humanitäres Völkerrecht, Völkerrecht und öffentliche Güter, Völkerrecht und innerstaatliches Recht
- Europäisches Verfassungsrecht und institutionelles Europarecht
- Verfassungsvergleichung (insb. USA, Kanada, EU; vergleichende Komponente des Global Constitutionalism; vergleichendes Recht der Außenbeziehungen)
- Deutsches Verfassungsrecht (insb. Bundesstaat, Grundrechte und hier vor allem Strukturfragen des Grundrechtsschutzes, Recht der Außenbeziehungen, Wehrverfassungsrecht)
-
Funktionen, Ämter, Mitgliedschaften
-
- Co-Direktor des Center for European Studies (CEuS), Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Mitglied des Schumpeter-Zentrums zur Erforschung des sozialen und ökonomischen Wandels (JSEC), Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Mitglied der Steuerungsgruppe des interdisziplinären Graduiertenkollegs „The Economic Impact of Digital Transformation“ en für den Bereich „Law and Regulation“
- Mitglied des Senatsausschusses für Forschung, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Vorsitzender des Wahlprüfungsausschusses, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Mitglied im Zwischenprüfungsausschuss, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Vertrauensdozent der Studienstiftung des deutschen Volkes
- Richter am Thüringer Oberverwaltungsgericht (im Nebenamt)
- Mitglied des Committee on Human Rights in Times of Emergency der International Law Association
- Mitglied des Forschungsrats der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen
- Mitglied u.a. in der European Society of International Law, der Deutschen Gesellschaft für Internationales Recht, der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer und der Gesellschaft für Rechtsvergleichung
-
Veröffentlichungen
-
Vollständige Angaben zu Prof. Dr. Kleinleins Veröffentlichungen finden Sie im Schriftenverzeichnis [pdf, 174 kb].
Eine Auswahl aktueller Texte findet sich auf der Seite "Forschung".
Auf der SSRN-Autorenseite kann ein Teil der Veröffentlichungen im Volltext eingesehen werden.
-
Vorträge, Konferenzbeiträge
-
Prof. Dr. Kleinleins Beteiligung an Tagungen und Workshops kann in dieser Aufstellung [pdf, 127 kb] eingesehen werden.
-
Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen
-
Prof. Dr. Kleinleins Mitwirkung an der Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen [pdf, 112 kb] kann in dieser Zusammenstellung eingesehen werden.
Susanne Prater
Teamassistentin

Foto: Angela Schwerdtfeger
Raum 1.55
Carl-Zeiß-Straße 3
07743 Jena
Justus Folprecht

Foto: privat
Raum 1.57
Carl-Zeiß-Straße 3
07743 Jena
-
Lebenslauf
-
- Studium der Rechtswissenschaft (Schwerpunkt Grundlagen des Rechts) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und an der Aristoteles-Universität Thessaloniki
- 2020 Erste Juristische Prüfung
- Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Völkerrecht, Europarecht und Rechtsvergleichung, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Forschungsaufenthalt am European University Institute, Florenz
Jakob Freudenberger

Foto: privat
Raum 1.62
Carl-Zeiß-Straße 3
07743 Jena
Jasper Mührel

Foto: Grit Hiersemann
Raum 1.62
Carl-Zeiß-Straße 3
07743 Jena
-
Lebenslauf
-
- Weltwärts-Freiwilligendienst in Kampala, Uganda
- Studium der Rechtswissenschaft (Schwerpunkt Internationales Recht) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, dem Chicago-Kent College of Law und der Universidad de Alcalá
- Studienstipendiat der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
- Praktika u.a. in einer internationalen Anwaltskanzlei in Brüssel und in Auslandsbüros politischer Stiftungen in Nairobi und Mexiko-Stadt
- 2020 Erste Juristische Prüfung
- Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Völkerrecht, Europarecht und Rechtsvergleichung, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
- Forschungsaufenthalt am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg
- Teilnahme an der Hague Academy of International Law, Den Haag
-
Veröffentlichungen
-
Beiträge in Fachzeitschriften und Sammelwerken
- Welche Natur? Zur Spezifizierung des Trägers der Rechte der Natur im Globalen Norden, ZUR 9/2022, 464-472
- „Klimaschützer in Karlsruhe“: Fortgeschrittenenklausur im Öffentlichen Recht, JA 1/2022, 47-54 (mit Tobias Birkund Oliver Pieper)
- Book Review: Gutmann, Hybride Rechtssubjektivität – Die Rechte der „Natur oder Pacha Mama“ in der ecuadorianischen Verfassung von 2008 (Nomos 2021), VRÜ 3/2021, 440-444
- Eigenrechte der Natur: Baustein für einen ökologischen Liberalismus im Anthropozän?, in: Bange (Hrsg.), Rechtsfragen zum gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandel im Jahr 2020, Göttingen 2020, 179-196
- Lob der Freiheit! Warum sich die Sozialpädagogik mit Blick auf die Menschenrechte ihrer liberalen Bezüge vergewissern sollte, ZfSp 3/2018, 232-247 (mit Eric Mührel)
- Die Bedeutung des völkerrechtlichen Rechts auf Freizügigkeit für den Flüchtlingsschutz, StudZR-WissOn 1/2018, 149-184
Blogbeiträge
- The Birth of Global Environmentalism: Commemorating 1972 and its (Legal) Implications for the Human-Nature Relationship, Völkerrechtsblog, 01.06.2022
- Standing for Piglets: The Locus Standi of Non-Human Beings Under the German Constitution, Verfassungsblog, 09.06.2021
- All that Glitters Is Not Gold: The German Constitutional Court’s Climate Ruling and the Protection of Persons Beyond German Territory Against Climate Change Impacts, Völkerrechtsblog, 03.05.2021
- Between fiction and reality: rights of nature in German television and before the ICJ, Völkerrechtsblog, 23.11.2020
- Accessio, quo vadis? The EU’s accession to the European Convention on Human Rights, IFAIR, 20.02.2017
Varia (Kurzbeiträge, Berichte u.a.)
- Ende der ökologischen Symbolik, F.A.Z. v. 17.08.2022, N2
- Völkerrechtskommission | 72. Tagung 2021, Vereinte Nationen 3/2022, 136-137
- From the Andes to the International Community: Rights of Nature as a Legal Instrument for Environmental Protection, Global Cooperation Research 4/2020, 11-13
- France and Germany – “Jumelage” in the UN Security Council, Diplomatisches Magazin 4/2019, 42-43
- Der Beitritt der Europäischen Union zur Europäischen Menschenrechtskonvention – Das Gutachten des EuGH und seine Folgen für die europäische Verfassungsentwicklung, München 2017
- Menschenrechte und ihre Wurzeln – Universalität oder Tradition des Westens?, freiraum – Magazin der Studierenden und Alumni der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit 4/2016, 26-27
-
Vorträge und Interviews
-
- Interview mit Deutschlandfunk Kultur in der Sendung „Zeitfragen“ zum Thema „Tierrechte: Die Natur als gleichberechtigte Akteurin“, 21.11.2022 (https://www.deutschlandfunkkultur.de/tierrechte-deutschland-102.html)
- „Anwendung der Völkermordkonvention (Gambia v. Myanmar): Das Urteil des IGH v. 22. Juli 2022“, Vortrag im Rahmen der Rechtsprechungsrunde im Öffentlichen Recht an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 14.11.2022
- „Potentials of Giving Oceans Legal Personality?“, Vortrag im Rahmen der Konferenz „Equity Perspectives on Global Ocean Law and Governance“ an der Universität Hamburg, 07.09.2022
- „Der Ukraine-Krieg und das Völkerrecht: Allgemeine völkerrechtliche Einordnung und das Verfahren vor dem IGH“, Vortrag im Rahmen der Rechtsprechungsrunde im Öffentlichen Recht an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 26.04.2022
- Interview mit der Studienstiftung des deutschen Volkes im Rahmen der Reihe „Stipendiatisches Engagement für Nachhaltigkeit“, 13.12.2021 (https://www.studienstiftung.de/stipendiaten/stipendiatisches-engagement-fuer-nachhaltigkeit/jasper-muehrel-ich-beschaeftige-mich-in-meiner-dissertation-mit-der-idee-der-natur-eigene-rechte-zu-verleihen/)
- „Der Klimaschutz-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 24. März 2021“, Vortrag im Rahmen der Rechtsprechungsrunde im Öffentlichen Recht an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 25.05.2021
- „Eigenrechte der Natur: Baustein für einen ökologischen Liberalismus im Anthropozän?“, Vortrag im Rahmen der Liberalen Rechtstagung 2020 an der Theodor-Heuss-Akademie, Gummersbach (digital), 20.12.2020
Luise Seidel

Foto: privat
Raum 1.57
Carl-Zeiß-Straße 3
07743 Jena
-
Lebenslauf
-
- Studium der Rechtswissenschaft (Schwerpunkt Europäisches und Internationales Öffentliches Recht) an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Université Jean Moulin Lyon III
- Teilnahme (2012/2013) und Coaching (2014/2015), Willem C. Vis International Commercial Moot Court
- 2017 Erste Juristische Prüfung
- Rechtreferendariat am Oberlandesgericht München mit Station u.a. in der Zentrale des Auswärtigen Amtes, Referat für gesamteuropäische politische Strukturen (OSZE, Europarat)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Europarecht, Ludwig-Maximilians-Universität München
- 2019 Zweite Juristische Staatsprüfung
- Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Völkerrecht, Europarecht und Rechtsvergleichung, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Forschungsaufenthalt am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, Straßburg
Johann Köhler

Foto: privat
Raum 1.57
Carl-Zeiß-Straße 3
07743 Jena
Gundula Friederike Maxwill

Foto: Gundula Maxwill
Raum 1.57
Carl-Zeiß-Straße 3
07743 Jena
Tabitha Deborah Zeh

Foto: privat
Raum 1.57
Carl-Zeiß-Straße 3
07743 Jena