
Digitale Woche
Vom 27. bis 31. März 2023 findet die Digitale Woche der Rechtswissenschaftlichen Fakultät statt. Die Digitale Woche umfasst verschiedene Veranstaltungen, z. B. Vorträge und Workshops, die sich mit rechtlichen und technischen Fragen der Digitalisierung und des digitalen Wandels im Studium, in der Forschung sowie in der Berufspraxis befassen. An jedem Wochentag steht ein Themenbereich im Mittelpunkt.
Zielgruppe der Digitalen Woche sind neben Studierenden (nicht nur der Rechtswissenschaftlichen Fakultät) auch Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, z. B. Doktorandinnen und Doktoranden, sowie alle an digitalen Themen interessierte Personen.
Themen
Unter anderem sind die folgenden Themenbereiche vorgesehen:
- Rechtliche Grundlagen der Digitalisierung
- Einsatz von Legal Tech
- Digitaler Staat und digitale Verwaltung
- Digitale Rechtsdurchsetzung
- Grundlagen des Programmierens
- Digitale Tools im Studium und in der Promotion
Teilnahme und Anmeldung
Die Teilnahme an den Veranstaltungen der Digitalen Woche ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist online möglich. Die Veranstaltungen der Digitalen Woche finden - sofern nicht anders angegeben - im Seminarraum 113 statt. Einige der Präsenzveranstaltungen können Sie auch im Stream verfolgen (https://www.uni-jena.de/livestreams). Die Zugangsdaten für die Online-Veranstaltungen erhalten alle angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer per E-Mail.
-
Montag, 27.3.2023
Themenbereich: Grundlagen des Rechts der
DigitalisierungReferentin: Susanne Rönnecke, LL.M. (Duke), Friedrich-Schiller-Universität Jena
(Download der Präsentationpdf, 1 mb)
10.00 bis 13.00 Uhr
- Begrüßung und Eröffnung der Digitalen Woche
- 10.15 - 13.00 Uhr: Grundlagen der Digitalisierung, Risiken künstlicher Intelligenz und rechtspolitische Diskussion
13.00 bis 14.00 Uhr
- Mittagspause
14.00 bis 17.00 Uhr
- 14.00 - 16.00 Uhr: Regulierung künstlicher Intelligenz
- 16.00 - 17.00 Uhr: Blockchain und Smart Contracts
-
Dienstag, 28.3.2023
Themenbereich: Digitaler Staat und digitale
Verwaltung10.00 bis 13.15 Uhr
- 10.00 - 11.30 Uhr: Online-Workshop mit Dr. Derya Catakli, Referentin Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie (Download der Präsentationpdf, 2 mb)
- 11.45 - 13.15 Uhr: Workshop mit René Böcker, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
13.15 bis 14.00 Uhr
- Mittagspause
14.00 bis 17.15 Uhr
- 14.00 - 15.30 Uhr: Workshop mit Marianne Mauch, Leiterin der Projekte "simpLEX" und "Canarėno", Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 15.45 - 17.15 Uhr: Online-Vortrag zum Thema "Immer noch Neuland? Der digitale Staat und seine rechtliche Ordnung" - PD Dr. Jonas Botta, Forschungsreferent am Deutschen Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung (Download der Präsentationpdf, 688 kb)
-
Mittwoch, 29.3.2023
Themenbereich: Programmieren und App-Entwicklung
Referent: Dr. Julien Klaus, Friedrich-Schiller-Universität Jena
10.00 bis 13.00 Uhr
- Einführung in das Programmieren und Einblick in die Entwicklung einer App
13.00 bis 14.00 Uhr
- Mittagspause
14.00 bis 17.00 Uhr
- Fortsetzung: Einführung in das Programmieren und Einblick in die Entwicklung einer App
-
Donnerstag, 30.3.2023
Themenbereich: Digitale Rechtsdurchsetzung und Legal Tech
Bitte beachten Sie, dass alle Veranstaltungen an diesem Tag online stattfinden.
10.00 bis 13.00 Uhr
- 10.00 - 11.15 Uhr: Susanne Rönnecke, LL.M. (Duke), Friedrich-Schiller-Universität Jena: Einführung in die Digitalisierung der Justiz
- 11.30 - 13.00 Uhr: PD Dr. Martin Fries, Ludwig-Maximilians Universität München: Datenbeweis im Zivilrecht
13.00 bis 14.00 Uhr
- Mittagspause
14.00 bis 17.00 Uhr
- 14.00 - 15.30 Uhr: Workshop mit Rechtsanwalt Markus Hartung, Chevalier Rechtsanwälte, zur Smartlaw-Entscheidung und ihren Auswirkungen auf das juristische Berufsbild
- 15.30 - 17.00 Uhr: Workshop mit Dr. Benedikt M. Quarch, Right Now GmbH, zum Sammelklage-Inkasso
-
Freitag, 31.3.2023
Themenbereich: Digitale Tools
10.00 bis 13.00 Uhr
- Einsatz digitaler Tools im Studium und bei der Promotion
- 10.00 - 11.30 Uhr: Workshop mit Thomas Witzgall, Referent Thüringer Landesbibliothek
- 11.45 - 13.15 Uhr: Dr. Volker Schwartze, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Informatik, Kompetenzzentrum Digitale Forschung, Data Literacy Projekt
13.15 bis 14.00 Uhr
- Mittagspause
14.00 bis 16.00 Uhr
- Workshop "Effizienter Lernen - mit Jurafuchs & Co" mit Jonas Neubert und Niklas Oberländer, Digitale Lotsen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät
- Abschluss der Digitalen Woche